Cookie-Informationen des aha
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Diese Cookies sind notwendig, damit du das Angebot vom aha nutzen kannst.
Diese Cookies werden für Analyse- und Werbezwecke verwendet.
Beratung für Mädchen*, junge Frauen*, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Jugendliche sowie Bezugspersonen in den Bezirken Bregenz, Dornbirn und Bludenz. Anonym, vertraulich und immer kostenlos.
Kontakt Tel. 05574-45801 beratung@amazone.or.at
Du kannst online deine Anliegen an die Internet Ombudsstelle senden. Die Beratungen und Hilfeleistungen sind kostenlos.
Kostenlose, anonyme 24h-Hilfe für Kinder, Jugendliche und Eltern – online oder telefonisch.
Kontakt Tel. 147
Anlaufstelle für Suchtprävention – die SUPRO informiert, unterstützt und berät dich.
Kontakt Tel. 05523-549 41 info@supro.at
Mehr zum Thema Cyber-Mobbing und anderen Anlaufstellen hier.
bei jeder Polizeidienststelle
Stopline
Anonyme Meldestelle der österreichischen Internet-Service-Provider gegen Kinderpornographie und nationalsozialistische Wiederbetätigung im Internet
Bundesministerium für Inneres
gegen NS-Wiederbetätigung, Korruption
Europäisches Verbraucherzentrum
Beratung bei Problemen mit Einkäufen im europäischen Ausland
Verein für Konsumenteninformation
Informationen und Hilfeleistungen
Arbeiterkammer Vorarlberg
Unterstützung bei Problemen mit Onlineshopping, Handyrechnungen, Konsumentenberatung und Musterbriefe für Beschwerden
Watchlist Internet
Internet-Betrug, Fallen und Fakes im Blick
Probleme mit Mehrwert-SMS?
Du bist in eine Mehrwertdienst-Abofalle getappt – was tun?
aktualisiert 11/2024
Information, Beratung und Begleitung von Menschen mit Drogen- und Suchtproblemen sowie deren Angehörige und Bezugspersonen.
Kontakt je nach Beratungsstelle findest du hier.
Fach- und Dienstleistungsorganisation rund um Drogen, Sucht und Abhängigkeit in Dornbirn
Kontakt Tel. 05572-23113-0 connect@diefaehre.at
Niederschwellige Suchtberatung, Krisenhilfe und soziale Unterstützung in Bludenz, mit Cafébetrieb und Mittagessen; Möglichkeit zum Spritzentausch
Kontakt Tel. 05552-67868 anlaufstelle@doit.at
Niederschwellige Kontakt- und Anlaufstelle/Drogenberatung in Dornbirn mit Aufenthaltsraum, Möglichkeit zum Spritzentausch
Kontakt Tel. 05572-31008 exundhopp@exundhopp.at
Telefonische Beratungsstelle für ein Leben ohne Tabak und Nikotin
Kontakt Tel. 0800-810013 info@rauchfrei.at
In der Gruppe fällt es oft leichter, rauchfrei zu werden. Der Kurs ist kostenlos für alle Versicherten der ÖGK (Österreichischen Gebietskrankenkasse)
Kontakt Tel. 05-0766-19 office-v@oegk.at
Suchtfachstellen im Bregenzerwald, Bregenz, Dornbirn, Feldkirch, Kleinwalsertal und Bludenz; Spritzentauschprogramm, Streetwork sowie eine Tagesstruktur werden geboten.
Telefonnummern und E-Mail-Adressen der einzelnen Suchtfachstellen findest du hier.
SUPRO – die Anlaufstelle für Suchtprävention informiert, unterstützt und berät dich.
aktualisiert 01/2025
Tipp: Mehr hilfreiche Informationen zur Wohnungssuche sowie Antworten zu Kosten und Förderungen findest du hier.
Du unterschreibst deinen ersten Mietvertrag? Lass dich bei der Wohnrechtsberatung der Arbeiterkammer über deine Rechte und Pflichten als Mieter*in beraten.
Kontakt Tel. 050-258-3000 konsumentenberatung@ak-vorarlberg.at
Die Bezirksgerichte erteilen jeden Dienstag von 8 bis 12 Uhr kostenlose Rechtsauskünfte. Terminvereinbarung notwendig.
Kontakt je nach Bezirk findest du hier.
Einige Rechtsanwälte bieten eine erste kostenlose Beratung in ihrer Kanzlei an. Hier findest du eine Liste dieser Anwälte oder du forderst sie bei der Vorarlberger Rechtsanwaltskammer (Tel. 05522-71122) an.
Bietet Müttern mit Kindern in Not ein Zuhause auf Zeit. Haus MUKI unterstützt darin, dass man seinen Alltag wieder selbstständig meistert. Informationsgespräch unverbindlich, Kosten fallen in Höhe des Mietpreises an.
Kontakt Tel. 05522-200-1800 haus.muki@caritas.at
Die Vorarlberger Mietvereinigung berät dich zu all deinen Fragen bezüglich Wohnen. Die Beratungsleistungen sind an eine Mitgliedschaft gebunden, das heißt du musst einen Mitgliedsbeitrag bezahlen.
WICHTIG: Nimm alle interessanten Unterlagen (Mietvertrag, …) zur Beratung mit!
Kontakt Tel. 05574-58236-20 vorarlberg@mietervereinigung.at
Notschlafstellen sind Zufluchtsorte in Krisen. Du brauchst ganz dringend einen Schlafplatz bzw. eine kurzfristige Unterkunftsmöglichkeit? Dann melde dich hier:
Die Jugendnotschlafstelle anker bietet Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren einen Schlafplatz. Bei freien Kapazitäten sind auch Jugendliche bis 21 willkommen. Die Angebote sind für alle Jugendlichen kostenlos, unbürokratisch und auf Wunsch anonym zugänglich. Es gibt warmes Abendessen, Dusch- und Waschmöglichkeit, Kleidertausch, Hygieneartikel und Frühstück– täglich von 18 bis 9 Uhr. Anfragen und Reservierungen außerhalb der Öffnungszeiten sind per E-Mail oder Mobilbox-Nachricht möglich.
Kontakt Sankt-Martin-Straße 3, 6850 Dornbirn Tel. 0664-4196666 anker@koje.at
Einlass täglich von 18.30 Uhr bis 23 Uhr (ohne Anmeldung) Telefonische Sprechzeiten: Montag bis Freitag 9 Uhr bis 12 Uhr Mindestalter: 18 Jahre
Kontakt Tel. 05574-90902-34 notschlafstelle@dowas.at
Die ifs Krisenwohnungen bieten Menschen, die ihre Wohnung verloren haben, eine vorübergehende Wohnmöglichkeit. Es sind Wohngemeinschaften, in der die Bewohner*innen eigenständig leben. Einziehen können Erwachsene mit oder ohne Kinder. Der Aufenthalt ist bis zu einem halben Jahr möglich.
Kontakt ifs Krisenwohnungen in Bregenz, Hard, Dornbirn, Feldkirch und Bludenz Tel. 051755-500 krisenwohnungen@ifs.at Mindestalter: 18 Jahre
Die Caritas Notschlafstelle ist ein niederschwelliges und befristetes Nächtigungsangebot für volljährige Menschen, die akut ohne Wohnversorgung sind. Ziel ist es die Lebenssituation zu stabilisieren und gemeinsam an einer Anschlusslösung zu arbeiten.
Kontakt Jahnplatz 4, 6800 Feldkirch Tel. 05522-200-1200 notschlafstelle@caritas.at Mindestalter: ab 18 Jahren
aktualisiert 02/2025
Tipp: Mit dem Sozialroutenplan für Vorarlberg, Tirol und Salzburg kannst du nach verschiedenen Anlauf- und Beratungsstellen suchen.
Hier findest du Beratungs- und Anlaufstellen, wenn du in einer (psychischen) Krise steckst.
Wenn du selbst (oder jemand aus deinem Umfeld) von Diskriminierung betroffen bist, dann findest du hier die richtigen Anlaufstellen.
Es gibt verschiedene Arten von Essstörungen, wie Bulimie, Magersucht oder Esssucht. Wenn du davon betroffen bist, dann kannst du dich an eine dieser Beratungsstellen wenden.
Ist dir vielleicht aufgefallen, dass sich jemand aus deinem Umfeld mit radikalem Gedankengut oder Gruppierungen beschäftigt? Hier findest du Anlaufstellen, an die du dich mit deinen Sorgen wenden kannst.
Gewalt hat viele Gesichter. Egal ob es sich um physische, psychische oder sexuelle Gewalt handelt: Betroffene können bei diesen Beratungsstellen Hilfe finden.
Hier findest du die Anlaufstellen rund um das Thema Grundwehr- und Zivildienst.
Manchmal gibt es Unsicherheiten, wenn es um die eigene Sexualität geht. Oder man möchte zu Themen, wie z. B. Geschlechtskrankheiten oder sexuelle Gewalt, mit Fachpersonen sprechen. Bei diesen Anlaufstellen findet ihr ein offenes Ohr.
Hast du bemerkt, dass jemand gemobbt wird? Oder bist du selbst von Mobbing (offline oder online) betroffen? Dann findest du hier die richtigen Beratungsstellen.
Das Gesetz und das Rechtssystem können manchmal ganz schön kompliziert sein. Wenn du dir in Rechts- und Gesetzesfragen nicht sicher bist, dann findest du hier die richtigen Anlaufstellen.
Manchmal steckt man schneller in der Schuldenfalle als man denkt. Wenn ihr Unterstützung braucht, dann helfen euch folgende Anlaufstellen weiter.
Das Internet eröffnet dir viele Möglichkeiten, doch im Netz lauern auch Gefahren. Bist du dir nicht sicher, wie mit einer Situation im Internet umgehen? Hier findest du Anlaufstellen.
Du oder jemand aus deinem Umfeld ist von Sucht betroffen? Ihr seid nicht alleine, in Vorarlberg gibt es einige Beratungs- und Anlaufstellen, an die ihr euch wenden könnt.
Du ziehst in deine erste eigene Wohnung? Du brauchst ein Dach überm Kopf? Unterstützung findest du bei diesen Beratungsstellen.