Zum Inhalt springen
Junge bei beratung

Allgemeine Anlauf- und Beratungsstellen


Reden hilft! Hier bekommst du Hilfe, wenn du oder andere Menschen in einer Krise stecken oder einfach Rat brauchen.

Tipp: Informiere dich in der Broschüre „Wie geht es dir?“ zur seelischen Gesundheit.

Notrufnummern und Online-Beratung

pixabay_pexels

AMIKE-Telefon

Das AMIKE-Telefon bietet Rat und Hilfe bei psychosozialen Belastungen, wie Probleme in der Familie oder in der Ausbildung/am Arbeitsplatz, bei Krankheit, Verlust nahestehender Personen und Zukunftsängsten.

Die Psychotherapeut*innen sind telefonisch in mehreren Sprachen erreichbar:

Kontakt
Montag bis Freitag von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17.30 Uhr

  • Englisch, Deutsch: 01-34301011
  • Farsi/Dari: 01-34301012
  • Arabisch/Kurdisch: 01-34301013
  • Russisch: 01-34301014
  • BKS: 01-34301015
  • Türkisch: 01-34301016
  • Ukrainisch: 01-34301017

open2chat

open2chat.at ist eine kostenlose, anonyme Online-Begleitung von Jugendlichen für Jugendliche. Tausche dich im Chat aus.

Frauenhelpline

Hast du Fragen zu Gewalt von Männern an Mädchen oder Frauen oder brauchst du Hilfe? Dann melde dich! Anonym, kostenlos und rund um die Uhr.

Kontakt
Tel. 0800-222555
frauenhelpline@aoef.at

Männernotruf

Bei Krisen aller Art! Der Männernotruf bietet Männern in Krisen- und Gewaltsituationen eine erste telefonische Hilfe. Anonym, kostenlos, rund um die Uhr und von Mann zu Mann.

Kontakt
Tel. 0800-246247
hilfe@maennernotruf.at

Notrufnummer für Gehörlose und Hörbehinderte

Gehörlose oder hörbehinderte Personen können rund um die Uhr per SMS polizeiliche Hilfe anfordern, indem sie ihren Standort und die Notsituation angeben.

Kontakt
Tel. 0800-133133
gehoerlosennotruf@polizei.gv.at

Opfer-Notruf

Bist du Opfer einer Straftat? Hast du oder jemand aus deinem Umfeld Gewalt erlebt und braucht Hilfe? Der Opfer-Notruf ist die zentrale Anlaufstelle für Opfer von Straftaten in Österreich, kostenlos und rund um die Uhr.

Kontakt
Tel. 0800-112112
office@weisser-ring.at

Ö3-Kummernummer

Geht`s dir nicht gut oder brauchst du ein offenes Ohr oder Rat, dann ruf an. Die Ö3-Kummernummer ist kostenlos. Du wirst von psychologisch geschulten Berater*innen des Roten Kreuz beraten.

Kontakt
täglich von 16 bis 24 Uhr
Tel. 116 123

RAINBOWS – Hilfe in stürmischen Zeiten

RAINBOWS hilft Kindern und Jugendlichen nach Trennung, Scheidung oder Tod mit Gruppen, Einzelbegleitung und Camps. Auch Eltern und Fachkräfte bekommen Unterstützung und Beratung.

Kontakt
Dienstag bis Freitag: 9 bis 12 Uhr
Sekretariat Andrea Herbst: Tel. 05574-90 606
rainbows.vorarlberg@sos-kinderdorf.at

Rat auf Draht

Rat auf Draht ist die österreichische Notrufnummer für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen– anonym, kostenlos und rund um die Uhr

Kontakt
Tel. 147
Chat: www.rataufdraht.at/chat-beratung (Mo bis Fr 18 bis 20 Uhr)

Telefonseelsorge Vorarlberg

Die Telefonseelsorge ist eine Anlaufstelle für alle, die in Krisen stecken – vertraulich, rund um die Uhr und kostenlos.

Kontakt
Tel. 142
Mailberatung: Anfrage einreichen – Chatberatung
Chat: Chatberatung (täglich von 16 bis 23 Uhr)

time4friends

Peerprojekt des Jugendrotkreuzes. Jugendliche haben ein offenes Ohr für dein Anliegen. Sprich mit ihnen über kleinere und größere Herausforderungen. Beratung auf WhatsApp täglich von 18 bis 22 Uhr erreichbar.

Kontakt
Tel. 0664-1070144

Persönliche Beratung

shvets-production_pexels

amazoneBERATUNG

Kostenlose Beratung für Mädchen*, junge Frauen*, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Jugendliche sowie ihre Bezugspersonen.

Kontakt
Tel. 05574-45801
beratung@amazone.or.at

Jungen*- und Männer*café

Das Jungen*- und Männer*café bietet einen geschützten Raum für Jungen* und junge Männer*, in welchem sie sich frei ausdrücken, Fragen stellen und ihre persönlichen Erfahrungen teilen können. Kostenlos und anonym.

Jungen*cafe von 12 bis 18 Jahren: Termine nach Vereinbarung
Offenes Männer*cafe ab 18 Jahren: Di bis Fr von 14 bis 18 Uhr

Kontakt
Tel. 0664-2430364 (Ansprechperson: Markus)
office@maennerfragen.at

ifs Jugendberatung Mühletor

Die ifs Jugendberatung Mühletor hört dir zu und gibt dir hilfreiche Informationen zu allen möglichen Fragen. Gemeinsam mit dir versucht das ifs, Lösungen für deine Probleme zu finden. Alle Gespräche sind vertraulich.

Kontakt
Bludenz Tel. 05-1755-560
Bregenz Tel. 05-1755-510
Bregenzerwald Tel. 05-1755-520
Dornbirn Tel. 05-1755-530
Feldkirch Tel. 05-1755-550
jugendberatung.muehletor@ifs.at

Jugendnotschlafstelle anker

Die Jugendnotschlafstelle anker bietet Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren einen Schlafplatz an – kostenlos, unkompliziert und anonym. Bei freien Plätzen sind auch junge Erwachsene bis 21 Jahre willkommen.

Kontakt:
Sankt-Martin-Straße 3, 6850 Dornbirn
Tel. 0664-419 6666
anker@koje.at

Kinder- und Jugendanwaltschaft Vorarlberg

Du hast Fragen zum Kinder- und Jugendgesetz? Du hast Stress mit deinen Eltern oder Probleme mit einer Behörde? Die Kinder- und Jugendanwaltschaft (KiJa) informiert und berät dich zu allen Anliegen – anonym, kostenlos und vertraulich.

Kontakt
Tel. 05522-84900
kija@vorarlberg.at

Kinder- und Jugendhilfe Vorarlberg

Die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe bietet in vielfältigen Bereichen Hilfe für Kinder, Jugendliche und Bezugspersonen.

pro mente Vorarlberg

Dir geht es nicht gut und du steckst in einer Krise? Deine Familie und Freund*innen können dir auch nicht weiterhelfen? Die Jugendberatungsstellen von pro mente unterstützen dich mit einer ganzen Reihe von Möglichkeiten – schnell, anonym und kostenlos.

Kontakt
Jugendberatungsstelle Oberland:
Tel. 05525-63829
jugend.oberland@promene-v.at

Jugendberatungsstelle Unterland:
Tel. 05572-21274
jugend.unterland@promente-v.at

Innerhalb der Öffnungszeiten gibt es auch Onlineberatung.

Selbsthilfe-Gruppen in Vorarlberg

Selbsthilfegruppen sind Treffen von Menschen mit ähnlichen Erfahrungen zur gegenseitigen Unterstützung. Für Jugendliche in Vorarlberg gibt es Gruppen wie „Schwerelos“ bei Essstörungen oder eine Gruppe zur psychischen Gesundheit.

Kontakt
Tel. 0664-4349654
info@selbsthilfe-vorarlberg.at

ANIMA

ANIMA unterstützt Kriegsbetroffene und Vertriebene bei Trauer und Trauma. Das kostenlose Angebot hilft, Sprachbarrieren zu überwinden und ermöglicht Zugang zu Begleitung und Therapie mit Dolmetscher*innen.

Kontakt
Tel. 0670-5005588
mail@vereinanima.at

Hilfestellen für Kinder und Jugendliche von psychisch kranken Eltern

freepic.diller

Kolibris: Kleine Held*innen

Psychische Erkrankungen in der Familie belasten Kinder und Jugendliche und stellen sie vor große Herausforderungen. Hier setzt das Projekt Kolibris: kleine Held*innen an. Das Team von Kolibris begleitet und unterstützt Familien.

Sozialpsychiatrischer Dienst – Kontakt nach Regionen:
SpDi Bregenz: Stefan Leitner, Tel. 050-411690, stefan.leitner@promente-v.at
SpDi Dornbirn: Nora Kaufmann, Tel. 0664-8206049, nora.kaufmann@promente-v.at
SpDi Feldkirch: Daniela Tschallener, Tel. 0664-88945168, daniela.tschallener@promente-v.at
SpDi Götzis: Stefan Mayerhofer, Tel. 0664-80283866, stefan.mayerhofer@aks.or.at
SpDi Lingenau: Elke Holzschuh, Tel. 0664-80283650, elke.holzschuh@aks.or.at
SpDi Bludenz: Ernst Roth, Tel. 0664-80283532, ernst.roth@aks.or.at

#visible Onlineberatung der HPE Österreich

Du vermutest oder weißt, dass deine Mama oder dein Papa psychische Probleme hat? Du suchst Rat und Unterstützung? Dann melde dich bei der #visible Onlineberatung der HPE Österreich (HPE – Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter).

Hilfestellen für Kinder und Jugendliche mit Pflegeverantwortung in der Familie

freepik.com

Young Carers Austria

Über 42.000 Kinder und Jugendliche, die regelmäßig kranke oder pflegebedürftige Familienmitglieder betreuen, werden von Young Carers Austria unterstützt. Sie bieten Informationen, Beratung und praktische Tipps, um jungen Pflegenden in ihrem Alltag zu entlasten. Es gibt einen Chatbot und eine App.
Alle Infos findest du unter: https://www.young-carers-austria.at/

Weitere INFOS

 

aktualisiert 03/2025

Riss in einem Asphalt aus der eine weiße Blume wächst.

Anlauf- & Beratungsstellen


Du brauchst Hilfe in einem bestimmten Bereich deines Lebens? Hier findest du Anlauf- und Beratungsstellen in Vorarlberg. Die Auflistung erfolgt alphabetisch sowie ohne Wertung und Empfehlung.

 

Tipp: Mit dem Sozialroutenplan für Vorarlberg, Tirol und Salzburg kannst du nach verschiedenen Anlauf- und Beratungsstellen suchen.

Allgemeine Anlauf- und Beratungsstellen

Hier findest du Beratungs- und Anlaufstellen, wenn du in einer (psychischen) Krise steckst.

Junge sitzt auf Couch bei Beratung

Cottonbro_unsplash

Anti-Diskriminierung & Inklusion

Wenn du selbst (oder jemand aus deinem Umfeld) von Diskriminierung betroffen bist, dann findest du hier die richtigen Anlaufstellen.

freepik.com

Essstörungen

Es gibt verschiedene Arten von Essstörungen, wie  Bulimie, Magersucht oder Esssucht. Wenn du davon betroffen bist, dann kannst du dich an eine dieser Beratungsstellen wenden.

freepik.com

Extremismus

Ist dir vielleicht aufgefallen, dass sich jemand aus deinem Umfeld mit radikalem Gedankengut oder Gruppierungen beschäftigt? Hier findest du Anlaufstellen, an die du dich mit deinen Sorgen wenden kannst.

freepik.com

Gewalt

Gewalt hat viele Gesichter. Egal ob es sich um physische, psychische oder sexuelle Gewalt handelt: Betroffene können bei diesen Beratungsstellen Hilfe finden.

Mädchen, das traurig an der Wand lehnt

Eric Ward_unsplash

Grundwehr- und Zivildienst

Hier findest du die Anlaufstellen rund um das Thema Grundwehr- und Zivildienst.

Bundesheer Österreich

Liebe und Sexualität

Manchmal gibt es Unsicherheiten, wenn es um die eigene Sexualität geht. Oder man möchte zu Themen, wie z. B. Geschlechtskrankheiten oder sexuelle Gewalt, mit Fachpersonen sprechen. Bei diesen Anlaufstellen findet ihr ein offenes Ohr.

Love You auf in Leuchtbuchstaben

pixabay

Mobbing

Hast du bemerkt, dass jemand gemobbt wird? Oder bist du selbst von Mobbing (offline oder online) betroffen? Dann findest du hier die richtigen Beratungsstellen.

freepik.com

Rechtsauskünfte und Beratung

Das Gesetz und das Rechtssystem können manchmal ganz schön kompliziert sein. Wenn du dir in Rechts- und Gesetzesfragen nicht sicher bist, dann findest du hier die richtigen Anlaufstellen.

Hammer, der auf Tisch geschlagen wird

EKATERINA BOLOVTSOVA_pexels

Schulden

Manchmal steckt man schneller in der Schuldenfalle als man denkt. Wenn ihr Unterstützung braucht, dann helfen euch folgende Anlaufstellen weiter.

pexels-nicola-barts

Sicher im Netz

Das Internet eröffnet dir viele Möglichkeiten, doch im Netz lauern auch Gefahren. Bist du dir nicht sicher, wie mit einer Situation im Internet umgehen? Hier findest du Anlaufstellen.

glenn-carstens-peters_unsplash

Sucht und Drogen

Du oder jemand aus deinem Umfeld ist von Sucht betroffen? Ihr seid nicht alleine, in Vorarlberg gibt es einige Beratungs- und Anlaufstellen, an die ihr euch wenden könnt.

verschwommenes Bild

Mishal Ibrahim_unsplash

Wohnen

Du ziehst in deine erste eigene Wohnung? Du brauchst ein Dach überm Kopf? Unterstützung findest du bei diesen Beratungsstellen.

Benzoix_freepik.com

 

aktualisiert 11/2024

Krisen meistern


Hast du Sorgen oder Ängste? Hier findest du Tipps, wie du damit umgehen und positiv bleiben kannst.

 

Gefühle und Gedanken

Wenn du deine Gefühle und deine Gedanken verstehst und gut damit umgehst, wirst du im Alltag besser klarkommen.

Gefühle

Andrea Piacquadio_pexels

Es ist wichtig, deine Gefühle zu erkennen und in Worte zu fassen. Gefühle sind wie eine innere Sprache. Sie helfen dir zu verstehen, was dir guttut und was nicht.

Oft sagen Menschen im Alltag einfach „mir geht’s gut“ oder „mir geht’s schlecht“. Dabei gibt es viele verschiedene Gefühle wie Freude, Angst, Traurigkeit oder Wut. Du spürst deine Gefühle im Körper, zum Beispiel durch eine zugeschnürte Kehle, ein Kribbeln im Bauch oder Zittern in den Beinen. Mit dieser Übung kannst du lernen, Gefühle besser zu erkennen und mit Gesichtsausdrücken und Körperbewegungen zu verbinden.

Unangenehme Gefühle

Wir wollen oft unangenehme Gefühle nicht fühlen und versuchen, sie zu unterdrücken. Doch das klappt meistens nicht auf Dauer. Manche Menschen versuchen, diese Gefühle mit Alkohol oder Drogen zu betäuben.

Wenn du merkst, dass du allein mit deinen Gefühlen nicht mehr klarkommst, such dir Hilfe. Es ist ein Zeichen von Stärke, sich Unterstützung zu holen!

Tipp: Wo du nach Hilfe suchen kannst, findest du hier.

Gedanken

Juan Pablo Serrano Arenas_pexels

Gedanken sind wichtig und helfen dir, zu lernen, Gefahren zu erkennen und Pläne zu machen. Aber sie sollten nicht dein ganzes Leben bestimmen.

Deine Gedanken kommen von dem, was du erlebt, gesehen, gehört und gelernt hast. Auch deine Gefühle beeinflussen deine Gedanken und umgekehrt. Gedanken können fröhlich sein, aber manchmal machen sie dich auch traurig und rauben dir den Schlaf. Wenn du dich von deinen Gedanken überwältigt fühlst, probiere diese Entspannungsübung aus:

Good Vibes bei Stress

Es ist normal, nicht immer glücklich zu sein. Aber wenn du oft Stress oder Angst fühlst, kann das ein Problem sein. Wir haben mit der ifs Vorarlberg – Jugendberatung Mühletor einige Tipps für dich gesammelt:

Bewegung und gesunde Ernährung

Daniel Reche_pexels

Regelmäßige Bewegung und Sport bringen gute Laune. Du fühlst dich besser und kannst auch besser abschalten. Wenn du dich gesund ernährst, kannst du den Stress im Alltag besser bewältigen.

Mehr Tipps und Infos findest du hier.

Mut, Neues auszuprobieren

Uriel Mont_pexels

Neues ausprobieren tut gut! Auf der aha-Website findest du Tipps und Ideen, was du in deiner Freizeit mit Freund*innen machen kannst.

Genug Schlaf

pixabay_pexels

Guter und ausreichender Schlaf ist wichtig für dein Wohlbefinden. Du schläfst schlecht? Hier sind ein paar Tipps für besseren Schlaf:

  • Wo schläfst du? Trenne deinen Schlafbereich von Arbeit und Freizeit!
  • Was machst du vor dem Schlafen? Verbringe weniger Zeit mit Medien, also besser nicht fernsehen oder Computerspiele spielen. Vielleicht kannst du stattdessen etwas lesen.
  • Wann gehst du ins Bett? Gehe am besten immer zur gleichen Zeit ins Bett. Ein regelmäßiger Rhythmus hilft deinem Körper.
  • Wie lange schläfst du? Finde heraus, wie viele Stunden Schlaf du brauchst. Jeder Mensch ist anders, manche brauchen acht Stunden, andere zehn.
  • Was tun, wenn du aufwachst? Nimm Aufwachen als einen natürlichen Prozess an. Schau nicht auf die Uhr und lass Gedanken zu.

Wenn du mehr als drei Wochen lang öfters als dreimal pro Woche drei Stunden in der Nacht wach liegst, sprich mit einem Arzt oder einer Ärztin.

Tägliche Struktur und regelmäßige Abläufe

picjumbocom_pexels
Eine tägliche Struktur und regelmäßige Abläufe können dir in stressigen Zeiten helfen und Halt geben. So musst du nicht jeden Tag überlegen, was zu tun ist. Hier ein Beispiel: zur Schule gehen – nach Hause kommen – essen – Pause machen – Schulaufgaben erledigen.
Zwei Beispiele, um Struktur in deinen Alltag zu bringen:
  • Plane deine Termine: Schreib Termine für Schule, Arbeit und Freizeit in einen Kalender. Eine Wochen- oder Monatsübersicht hilft dir, alles im Blick zu behalten. Plane auch freie Zeit für Dinge ein, die dir Spaß machen.
  • Erstelle eine To-do-Liste: Schreib auf, was du erledigen möchtest. Es fühlt sich gut an, Dinge durchzustreichen, die du erledigt hast. Frage dich morgens: Was nehme ich mir heute vor und was will ich heute schaffen?

Wichtig: Plane auch Dinge ein, die dir gut tun, wie Freund*innen treffen, ein heißes Bad nehmen, Musik hören …

Professionelle Hilfe

shvets production_pexels

Fühlst du dich allein oder kennst du jemanden, die*der Unterstützung braucht? Hilfe zu suchen ist wichtig. Hier findest du kostenlose und anonyme Anlauf- und Beratungsstellen in Vorarlberg:

Schulsozialarbeiter*innen und Social Networker*innen

Du kannst dich jederzeit an Schulsozialarbeiter*innen und Social Networker*innen an deiner Schule wenden! Sie helfen dir bei Problemen, egal ob du Stress in der Schule hast, Mobbing erlebst oder Schwierigkeiten zu Hause oder mit Freund*innen hast. Sie hören dir zu und unterstützen dich dabei, Lösungen zu finden.

Hast du Fragen bei medizinischen Angelegenheiten?

Sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin.

Kostenlose und anonyme Beratung bei Suizidgedanken

Die Angebote sind für Betroffene, Angehörige und Freund*innen von Menschen mit Suizidgedanken:

ifs Vorarlberg – Institut für Sozialdienste: Tel 051-755530

pro mente v: Tel 05525-63829 (Oberland) oder Tel 05572-21274 (Unterland)

Kinder- und Jugendpsychiatrie bei akuten Notfällen: Tel 05522-403 (rund um die Uhr Erreichbarkeit)

Weitere Infos zum Thema findest du auf bittelebe.at – Hilfe für junge Leute.

WEITERE INFOS

 

aktualisiert 10/2024

Mann mit Joint im Mund

Sucht und Drogen


Informiere dich hier, was Drogen mit dir machen, wie du Sucht erkennst und wie du Rat und Hilfe bekommst.

 

Sucht kann uns alle betreffen – sei es durch eigene Erfahrungen, Freund*innen oder Familie. Es ist wichtig zu wissen, was Substanzen und Verhaltenssüchte mit Körper und Geist machen, wie du Sucht erkennen und was du tun kannst, wenn du Probleme hast oder jemand in deinem Umfeld.

Was ist Sucht?

James Bak_unsplash

Sucht ist mehr als nur der regelmäßige Konsum einer Substanz. Sucht entsteht, wenn du das Verlangen nach einer Substanz oder einem Verhalten nicht mehr kontrollieren kannst und du immer mehr davon brauchst, weil sich dein Körper an die Wirkung gewöhnt hat. Wenn eine Suchterkrankung bei einem sehr jungen Menschen entsteht, kann sie schwer zu überwinden sein.

Es gibt Drogen, die je nach Alter gesetzlich erlaubt sind, wie zum Beispiel Zigaretten, Medikamente oder Alkohol. Andere Drogen sind verboten, wie Cannabis, Kokain, LSD und Ecstasy.

Wie wirken Drogen?

  • Substanzen können deine Wahrnehmung verändern.
  • Manche Substanzen können aktiv machen, andere können beruhigen.
  • Die Wirkung von Substanzen ist immer subjektiv, das heißt, die Substanzen können sich für dich anders anfühlen als bei anderen Menschen.
  • Unterschiedliche Substanzen haben unterschiedlich starke Suchtpotentiale. Es gibt also welche, die schneller süchtig machen als andere.

Man kann nicht nur nach Drogen süchtig werden, sondern auch nach Verhaltensweisen. Wenn du immer wieder das Bedürfnis hast, bestimmte Dinge zu tun – wie Shoppen, Computerspielen, Sport oder das Ansehen von Pornos – und dabei Schule, Familie oder Arbeit vernachlässigst, kann dies auch eine Suchterkrankung werden.

Wie erkennst du eine Sucht?

Folgende Anzeichen deuten auf eine Sucht hin:

  • Du hast einen starken Wunsch, die Substanz zu konsumieren oder dem Verhalten nachzugehen.
  • Du verlierst beim Konsum die Kontrolle (wie oft, wie viel, wie lange).
  • Du hast Entzugserscheinungen, wenn du aufhörst.
  • Du brauchst immer mehr von der Substanz oder musst das Verhalten immer länger machen, um denselben Effekt zu spüren.
  • Du vernachlässigst andere Interessen oder Hobbies, um zu konsumieren oder zu spielen.
  • Du konsumierst weiter, obwohl es negative Folgen für dich, die Schule, deinen Beruf, deine Familie, deine Freund*innen hat und deinem Körper schadet.

Infos zu Substanzen

Willst du mehr über erlaubte und verbotene Substanzen erfahren, schau dir diese Übersicht an.

Was tun, wenn es zum Problem wird?

Merkst du Anzeichen von Sucht? Hol dir frühzeitig Hilfe bei einer Beratungsstelle. Auch Familie und Freund*innen können dort Unterstützung bekommen.

WEITERE INFOS

 

aktualisiert 01/2025