Zum Inhalt springen
Jugendliche bearbeiten mit einer Axt einen Holzpflock.
aha

MACHWAS-Tage: Infos für Vereine & Organisationen


„Gemeinsam Gutes tun!“, lautet das Motto der Vorarlberger MACHWAS-Tage. 

 

Das sind die MACHWAS-Tage

Die MACHWAS-Tage laden ein, die letzte Schulwoche für ein gemeinsames Projekt zu nutzen. In diesem Projekt erhalten Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren Einblicke in verschiedene Organisationen, Vereine und Gemeinden. Im gemeinsamen Tun lernen sie diese kennen.

MACHWAS-Tage 2024

Die MACHWAS-Tage finden von 26. Juni bis 3. Juli 2024 statt. Aktuell können sich Schulklassen auf die letzten freien Projekte anmelden.

Wer kann Projekte einreichen?

  • Organisationen, Vereine, Gemeinden und Institutionen in Vorarlberg – wir nennen sie Projektpartner*innen
  • Es können auch mehrere Projekte eingereicht werden.
  • Kooperationen zwischen Organisationen, Vereinen, Gemeinden und Institutionen sind ebenfalls möglich und herzlich willkommen.

Welchen Nutzen haben Projektpartner*innen durch die Teilnahme?

  • Kontakt mit Jugendlichen
  • Möglichkeit zur Präsentation der eigenen Organisation
  • Unterstützung durch Jugendliche
  • Steigerung der Bekanntheit bei Jugendlichen
  • Beziehungspflege
  • mögliche Folgekontakte zu interessierten Jugendlichen

Wann finden die Projekte statt?

  • Die nächsten MACHWAS-Tage finden von 26. Juni bis 3. Juli 2024 statt.
  • Eine Projekteinreichung war bis 22. März 2024 möglich.
  • vorrangig am Vormittag
  • Dauer: mind. drei Stunden
  • Ein Projekt kann auch mehrere Tage dauern. Die Dauer kann projektabhängig individuell gehandhabt werden.

Wo finden die Projekte statt?

  • außerhalb der Schule bei den Projektpartner*innen oder an dem vom Projektpartner*in gewählten Ort z. B. im Stadtzentrum, in der Natur etc.
  • Die Aufsichtspflicht für die Schüler*innen liegt während des Projektes bei der Lehrperson bzw. dem Pädagogen*der Pädagogin

Wer ist die Zielgruppe der Projekte?

  • Schulklassen
  • Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren. Ab der 7. Schulstufe können Schüler*innen aus allen Schultypen (von Mittelschule über Polytechnische Schule bis BHS) und auch Jugendgruppen teilnehmen.
  • An einem Projekt soll eine Schulklasse oder Jugendgruppe teilnehmen können. Bei der Projekteinreichung kann die minimale und maximale Gruppengröße angegeben werden.
  • Es ist auch möglich, dass mehrere Schulklassen in einem Projekt mithelfen. Die Anzahl der Schulklassen kann projektabhängig individuell gehandhabt werden.

Was kennzeichnet ein attraktives Projekt?

  • Im Fokus steht, dass Jugendliche aktiv sein können und rasch ins Tun kommen.
  • Alle sollen teilnehmen können: Jede*r soll eine Aufgabe haben.
  • Die Projekte sind jugend- und altersgerecht und auf die Anforderungen und das Können der Jugendliche angepasst.
  • Jugendliche erfahren Selbstwirksamkeit, indem sie eine sinnvolle Tätigkeit ausüben und erkennen, wie und wo sie etwas bewirken und mitgestalten können. Es sollen keine klassischen Workshops oder Vorträge sein.
  • Die Projekte haben einen gemeinnützigen Charakter und einen Mehrwert für die Jugendlichen und die Gesellschaft.
  • Die Projekte sollen innerhalb des Projektzeitraums von mindestens drei Stunden vormittags umgesetzt und abgeschlossen werden können.
  • Die Projektpartner*innen sind während des Projektzeitraums vor Ort und unterstützen, erklären und begleiten die Jugendlichen.
  • Die inhaltliche Verantwortung der Projekte liegt bei den durchführenden Organisationen, Vereinen, Gemeinden oder Institutionen.
  • Der Spaß am Projekt und das Gemeinschaftserlebnis stehen im Vordergrund.

Beispiele für Projektideen

  • Sucht euch einfache Tätigkeiten mit Sinn, um Jugendliche in eurem Projekt zu motivieren.
  • Organisiert eine Flurreinigung und widmet euch den Themen Müll und Umwelt.
  • Der Spielplatz in der Gemeinde soll neugestaltet werden? Macht es zusammen mit Jugendlichen und lasst euch von ihren Ideen anstecken.
  • Organisiert einen Spielevormittag mit älteren Menschen aus der Gemeinde und fördert den Kontakt zwischen verschiedenen Generationen.
  • Euch steht ein Ferienlager bevor? Gemeinsam können Programme erarbeitet und Methoden ausprobiert werden.
  • Bringt neue Farben an eure Wände! Ermöglicht Jugendlichen die Mitgestaltung eurer Räumlichkeiten.
  • Holt euch Input von jungen Leuten: Bringt die Perspektive junger Menschen in eure Organisation und gestaltet z. B. gemeinsam neue Flyer oder überlegt euch, wie bestehende Projekte weiterentwickelt werden können.

Interessiert & Fragen?

Ihr möchtet bei den MACHWAS-Tagen dabei sein und wünscht euch Unterstützung oder jemanden, um die eigene Idee zu besprechen?
Gerne denken wir bei der Projektentwicklung mit und unterstützen bei Bedarf. Meldet euch direkt bei Andrea Gollob oder Judith Thurnher.