Cookie-Informationen des aha
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Diese Cookies sind notwendig, damit du das Angebot vom aha nutzen kannst.
Diese Cookies werden für Analyse- und Werbezwecke verwendet.
Interaktiv und abwechslungsreich setzen wir uns zusammen mit Jugendlichen mit ausgewählten Themen auseinander, die gerade in der aktuellen Situation besonders wichtig sind. Wir befassen uns mit Fragen wie: Wo findet man dich online? Wie können wir unsere persönlichen Daten schützen? Was sind sichere Passwörter?
Wenn genügend Zeit bleibt werden auch die Bereiche Fake News und Bilder im Netz mit den Jugendlichen thematisiert.
Selbstwirksamkeitserfahrung und Partizipation ermöglichen, kritisches Denken vermitteln. Jugendliche lernen im Workshop „Surf Smart“ ihre eigene Rolle in digitalen Medien und sozialen Netzwerken zu reflektieren und das dichte mediale Informationsnetz mit den vielen dahinterstehenden Interessen besser zu verstehen.
Termin & Dauer: auf Anfrage – der Workshop kann als 1 oder 2 Unterrichtseinheiten angeboten werden.
Ort: Zoom oder MS Teams
Anmeldung: andrea.thaler@aha.or.at oder 05572-52212
Kosten: keine
Tipp: Dieser Workshop eignet sich besonders für das Unterrichtsfach „Deutsch“ zum Thema „Mediennutzungskompetenz und Medienkulturkompetenz“, sowie für das Unterrichtsfach „Digitale Grundbildung“ zum Thema „Digitale Kommunikation und Social Media“.
Die ersten Schritte in Richtung Arbeitswelt bestehen aus der ersten Bewerbungsphase. Gemeinsam erarbeiten wir auf eine spielerische Art das Thema Bewerbung und bereiten uns interaktiv auf ein Vorstellungsgespräch vor.
Termin & Dauer: nach Absprache, 1 Unterrichtseinheit (ca. 60min)
Tipp: Dieser Workshop (1 Unterrichtseinheit) kann für den Finanzführerschein* als Modul M angerechnet werden.
Was kannst du gut? Was machst du gerne? Finde heraus welche Stärken du jetzt bereits hast, durch deine Hobbies, dein freiwilliges Engagement. Diese Superkraft bringst du mit in die Arbeitswelt. Gemeinsam gehen wir auf interaktive Suche nach den eigenen Interessen und Stärken.
Kann ich jeder Information aus dem Internet trauen? Was sind Fake News und lügen Bilder wirklich nie? An wen kann ich mich wenden, wenn ein Bild von mir ohne mein Einverständnis veröffentlicht wurde?
Jugendliche lernen im Workshop „Lost in Information?“ ihre eigene Rolle in digitalen Medien und sozialen Netzwerken zu reflektieren und das dichte mediale Informationsnetz mit den vielen dahinterstehenden Interessen besser zu verstehen. Neben der Vermittlung von Kriterien zur Quellenkritik werden auch rechtliche Fragen zu Bild- und Urheberrechten im Workshop thematisiert.
Interaktiv und abwechslungsreich setzen wir uns zusammen mit Jugendlichen mit ausgewählten Themen auseinander, die gerade in der aktuellen Situation besonders wichtig sind.
Tipp: Dieser Workshop eignet sich besonders für das Unterrichtsfach „Digitale Grundbildung“ zum Thema „Digitale Kommunikation und Social Media“.
Fakt oder Fake? Eine Frage, die uns immer wieder beschäftigt. Im Netz sind wir täglich mit Meldungen konfrontiert, die uns ins Grübeln bringen. Gemeinsam mit den Jugendlichen machen wir uns, in einem interaktiven Workshop, ein Bild von gängigen Fake-News, die im Netz kursieren und begeben uns auf Spurensuche: Ist das wirklich wahr? Wie kann ich einen Post überprüfen? Welches „Werkzeug“ hilft mir dabei?
Termin & Dauer: nach Absprache, 1 Unterrichtseinheit (50 Minuten), idealerweise 1,5 Stunden
Tipp: Der Workshop „Werde Faktenchecker*in“ eignet sich sehr gut als Ergänzung zum Workshop „Lost in Information“. Er kann aber auch als eigenständiger Workshop gebucht werden.
Das Bludenz Inside ist ein Projekt, welches Jugendlichen zwischen 12-16 Jahren die Möglichkeit zu bieten, diverse jugendrelevante Einrichtungen der Stadt Bludenz an einem Vormittag digital und interaktiv kennen zu lernen. Auf einer Schnitzeljagd, die über das App Actionbound zu mehreren Stationen führt, bekommen die Schüler*innen und Begleitpersonen kurze Einblicke in die verschiedenen Institutionen, deren Programm und Aufgaben. Ziel ist die mögliche Schwellenangst bei Jugendlichen gegenüber den Institutionen abzubauen und um den Besuch in den Institutionen bei Bedarf zu erleichtern. Das Bludenz Inside digital kann im Klassenverbund (auch bei getrennten Klassen) durchgeführt werden ohne direkten Kontakt zu den Institutionen haben, es veranschaulicht das vielfältige Angebot von jugendrelevanten Institutionen ansässig in der Stadt Bludenz.
Termin & Dauer: nach Absprache, 3 Unterrichtseinheiten
Ort: Stadt Bludenz
Anmeldung: julia.fenkart@aha.or.at oder 05572-52212
Der Weg ins Erwachsenenleben ist gepflastert mit vielen Entscheidungen. Im Workshop wird das Thema Entscheidungen – Bauch oder Kopf – erarbeitet und mittels eines Quiz kann man den eigenen Entscheidungstyp herausfinden. Zudem erarbeiten die Jugendlichen Themen die für die eigene Selbstständigkeit wichtig sind, wie die erste eigene Wohnung, der Führerschein, Grund- oder Zivildienst, Steuern, Geld, Versicherung, ESK-Freiwilligendienst, Studium und Arbeiten in Österreich oder im Ausland. Der Fokus liegt dabei sowohl auf der Vermittlung von Wissen als auch auf der Vermittlung von Informationskompetenz.
Termin & Dauer: nach Absprache, 1,5 Unterrichtseinheiten (ca. 90min)
Tipp: Dieser Workshop (1,5 Unterrichtseinheiten) kann für den Finanzführerschein* als Modul L angerechnet werden.
Filme schauen – ob im Fernsehen, Kino oder Internet – ist eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen Jugendlicher. Doch was steckt hinter den – überwiegend amerikanischen – Mainstream-Filmen und Blockbustern? Wie verbreiten sie ihre versteckten und offensichtlichen Botschaften?
Ein erfahrener Filmkritiker gibt Einblick in die Gestaltung von Filmprodukten und lädt zu filmanalytischen Gruppenübungen ein, die filmanalytisches Basiswissen vermitteln.
Termin & Dauer: nach Absprache, 2 Stunden (ca. 120 Minuten)
Referent: Alexander Dibiasi (Film- & Politikwissenschaftler)
Alter: 15 bis 19 Jahre
Anmeldung: sarah.svoboda@aha.or.at oder 05572-52212
Tipp: Dieser Workshop eignet sich besonders für das Unterrichtsfach „Deutsch“ zum Thema „Medienkulturkompetenz“, sowie für das Unterrichtsfach „Geschichte/Politische Bildung und Sozialkunde“.
Antriebslosigkeit, Zukunftsangst, Leistungsdruck!? Negative Gefühle bereiten Stress, gerade in der derzeitigen Situation, und viele Jugendliche leiden darunter. Das muss nicht sein! Mit interaktiven Übungen zeigen das ifs – Institut für Sozialdienste und das aha – Jugendinfo Vorarlberg Strategien und Methoden auf, wie wir den Alltag gut strukturieren und neue Energie tanken können. Zudem gibt es die Möglichkeit sich auszutauschen und voneinander zu lernen.
Beteiligte Organisationen: ifs – Institut für Sozialdienste und aha Jugendinfo Vorarlberg
Termin & Dauer: nach Absprache, 1,5 Stunden 2 Unterrichtseinheit (ca. 100 Minuten)
Ort: Zoom
Anmeldung: eva.muther@aha.or.at
Das Ziel des Vorarlberger Finanzführerscheins ist es, Jugendlichen den verantwortungsvollen Umgang mit Geld näher zu bringen. Zudem werden Infos rund um die Lebensplanung und Tipps für den Alltag vermittelt.
Das aha bietet aktuell online die Workshops „Ich kann was„ und „Deine Stärke, deine Superkraft“ für das Modul M (14 bis 16 Jahre bzw. 7. bis 9. Schulstufe) und den Workshop „Ich blick durch“ für das Modul L (16 bis 18 Jahre bzw. 9. bis 13. Schulstufe) des Finanzführerscheins an.
Termin & Dauer: 1-2 Unterrichtsstunden
Weitere Informationen zum Finanzführerschein unter www.fitfuersgeld.at
Wir ziehen um!
Was weißt du alles über das aha? Teste dein Wissen.
Aktiviere deine Superkräfte
Entdecke welche Kräfte in dir schlummern.
Testen - ja oder nein?
Du bist dir unsicher, ob du dich testen lassen sollst? Beantworte die Fragen und finde es heraus.
Achtung: Die Ausgangsbeschränkungen von 20 Uhr bis 6 Uhr bleiben weiter bestehen! Der Test ist nur eine Momentaufnahme. Wenn du dich krank fühlst, geh nicht zum Testen, sondern rufe 1450 an!
Es gibt verschiedene Testmöglichkeiten:
Detaillierte Informationen findest du hier: Land Vorarlberg – Presse
Den Selbsttest, auch Wohnzimmertest genannt, kannst du allein, ohne Aufsicht zu Hause durchführen. Damit kannst du überprüfen, ob du Covid-19-negativ bist. Du kannst den negativen Test danach auch registrieren lassen. So darfst du 24 Stunden lang die Offene Jugendarbeit nutzen oder eine Veranstaltung besuchen. Er gilt nicht für körpernahe Dienstleitungen (z. B. Frisör) oder für den Gastronomiebesuch. Für die Gastronomie gilt der Selbsttest nur, wenn du ihn unter Aufsicht in einer Teststraße gemacht hast. Du kannst dir für zu Hause gratis zwei Selbsttest pro Woche in ausgewählten Apotheken, oder in deiner Wohnsitzgemeinde abholen. Nimm dazu einen Ausweis mit und deine E-Card. Eine Anleitung zu den Tests und der Registrierung findest du in diesem Video:
Einen Überblick über die zahlreichen, gut erreichbaren Teststationen findest du hier.
Damit du einen Covid-19-Test in der Teststraße machen kannst, musst du dich einfach auf der Seite „Vorarlberg Testet“ oder telefonisch unter 0810 810 600 anmelden. Suche dir bei der Anmeldung einen passenden Zeitpunkt und Ort aus. Du kannst natürlich auch deine Eltern bitten, dich anzumelden.
Wenn du zu deinem Testtermin gehst, musst du
Mit einem Wattestäbchen machen extra geschulte Mitarbeiter*innen einen Abstrich in deiner Nase. Das Ganze dauert nur wenige Sekunden und du kannst danach gleich gehen. Es ist nicht angenehm, tut aber auch nicht weh. Ein Tipp, wenn du während des Testens ausatmest, ist es wesentlich angenehmer! Der Abstrich wird auf Coronaviren untersucht.
Ein bis zwei Stunden nach dem Test bekommst du das Ergebnis per SMS auf dein Handy. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:
Auf unserem Blog ahamomente findest du einen Bericht von Youth Reporterin Sarah Schreiter vom Jugendportal. Sie gibt dir einen genauen Einblick in die Covid-19-Teststraße.
Hier haben wir eine Entscheidungshilfe für dich, es geht auch ganz schnell und tut nicht weh (wie der Covid-Test selbst):
Junge Menschen sollen ein wichtiges Mitspracherecht in der Europäischen Union haben. Die EYCA, die europäische Jugendkarte, startet deshalb eine europaweite Kampagne, um gemeinsam mit jungen Europäer*innen herauszufinden, wie die Zukunft Europas aussehen soll. Zwischen März 2021 und März 2022 werden gemeinsam in 17 europäischen Ländern die Botschaften junger Menschen gesammelt.
Für Österreich sollen zwei Youth Activists – eine*r aus Vorarlberg und eine*r aus Salzburg – junge Leute motivieren und ihre Botschaften europäischen Entscheidungsträger*innen überbringen.
Was bringt es dir, ein Youth Activist zu sein?
Interessiert? Dann melde dich hier an!
Du kannst Ideen entwickeln, wie du junge Menschen und ihre Vorstellungen in die Mitgestaltung Europas miteinbeziehen kannst. Mit unserer Unterstützung kannst du Veranstaltungen und Aktivitäten in Vorarlberg organisieren – wie z. B. Diskussionsrunden zwischen jungen Menschen und EU-Politiker*innen.
Keine Sorge, wir unterstützen dich!
Du bist bereit, hast aber noch ein paar Bedenken, dass du nicht über das Know-how verfügst, keine Sorge! Wir helfen dir und begleiten dich.
Das trau ich mir zu! Ich melde mich hier an.
Wenn alle Punkte auf dich zutreffen, freuen wir uns auf deine Bewerbung:
Ja, ich kann das! Ich melde mich hier an.
März – April 2021
April – Juni 2021
Juli – September 2021
September 2021 – März 2022
Dann bewirb dich jetzt bis 7. März 2021 gleich hier! Wir freuen uns auf dich!
Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit der European Youth Card Association statt und wird von der Europäischen Union kofinanziert.