Zum Inhalt springen
Jugendliche spielen 1, 2 oder 3.

aha DemokratieRallye


Das aha Jugendinformationszentrum hat gemeinsam mit verschiedenen Projektpartner*innen die „aha DemokratieRallye“ ins Leben gerufen.

Um was geht‘s

Die interaktive Tour führt Jugendliche von 12 bis 19 Jahren durch die Stadt Dornbirn. Anhand eines Booklets entdecken sie verschiedene Orte und erkennen, was diese mit Demokratie zu tun haben. Ziel der DemokratieRallye ist es, das Bewusstsein für demokratische Werte zu stärken, das Verständnis für politische Abläufe zu fördern und zu erkennen, dass Demokratie und Politik Einfluss auf die eigene Lebensrealität haben.

Vielfältige Themen

Jede Station hält kreative Aufgaben und Inputs bereit, die zum Mitmachen einladen und den Jugendlichen neue Perspektiven eröffnen. Die Themen sind dabei sehr unterschiedlich und die Aufgaben werden selbstständig ausgeführt oder von den verschiedenen Organisationen angeleitet. Folgende Bereiche werden unter anderem angesprochen:

  • Sicherheit
  • Vielfalt
  • Minderheiten- und Menschenrechte
  • Fake News
  • Meinungsfreiheit
  • Wahlrecht
  • Rassismus

Am Ende der Tour wird klar, Demokratie ist mehr als „nur“ wählen zu gehen – sie lebt von Beteiligung, Mitbestimmung und Respekt. Jede und jeder kann dazu beitragen!

Teilnehmende Organisationen:

Wo

Stadt Dornbirn

Zielgruppe

Jugendliche von 12 bis 19 Jahren

Dauer

3 Stunden

Kontakt

Eva Muther
eva.muther@aha.or.at

Linktipp

Du möchtest selbst eine Rallye zum Thema Demokratie/Menschenrechte durch deine Stadt gestalten? Bei der Jugendstiftung Baden-Württemberg findest du Ideen und eine Anleitung für die Umsetzung. Mehr erfahren!

 

akutalisiert 08/2025

Jugendliche mit Beeinträchtigung


Alle Jugendlichen haben die gleichen Rechte auf Bildung, Freizeit, Teilhabe und soziale Kontakte – unabhängig davon, ob sie mit einer Beeinträchtigung leben oder Unterstützung in bestimmten Bereichen brauchen.

Begriffserklärungen

Beeinträchtigung

kann sehr unterschiedlich sein: Manchmal sind es körperliche Einschränkungen, manchmal geistige oder seelische. Unabhängig von deinen individuellen Voraussetzungen oder Bedürfnissen hast du das Recht, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und deine Interessen und Stärken zu entfalten.

Inklusion

… bedeutet, dass alle Menschen – mit oder ohne Behinderung – in allen gesellschaftlichen Bereichen mitmachen können. Dafür müssen Hindernisse abgebaut werden. So können alle in der Schule, bei der Arbeit, in der Freizeit oder in der Gemeinschaft dabei sein  und mitgestalten.

Barrierefreiheit

… ist ein rechtlicher Begriff. Es heißt, alle sollen alles benützen können – ohne Hilfe von anderen, wie zum Beispiel Gebäude, öffentliche Verkehrsmittel, Informationen oder Webseiten. Das ist besonders wichtig für Menschen mit Einschränkungen (körperlicher, sensorischer, kognitiver Art), aber auch für ältere Leute oder Menschen mit Verletzungen.

Laut der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und nationalen Gesetzen wie dem Behindertengleichstellungsgesetz bedeutet Barrierefreiheit:

  • Gebäude müssen ohne Stufen oder andere Hindernisse betretbar sein (zum Beispiel durch Rampen oder Aufzüge).
  • Öffentliche Verkehrsmittel müssen so ausgestattet sein, dass sie auch für Personen mit Rollstühlen oder Sehbehinderungen nutzbar sind.
  • Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass Websites und Apps auch für Menschen mit Seh-, Hör- oder Lernschwierigkeiten zugänglich sind (zum Beispiel durch Vorlesefunktionen, klare Strukturen, Untertitel).
  • Informationen müssen in leicht verständlicher Sprache oder in verschiedenen Formaten (zum Beispiel Braille, Gebärdensprache) bereitgestellt werden.

Barrierefreiheit soll allen Menschen helfen, gleich gut am Leben in der Gesellschaft mitzumachen.

Deine Rechte

pch.vector_freepik.com

Wenn du eine Beeinträchtigung hast, hast du viele wichtige Rechte. Zum Beispiel:

  • Das Recht auf Gleichbehandlung.
  • Das Recht darauf, dich frei und ohne Hindernisse bewegen zu können.
  • Das Recht auf Bildung und Ausbildung in einer inklusiven Schule oder Berufseinrichtung.
  • Das Recht auf Freizeit und soziale Kontakte.

Barrierefreie Angebote

Es gibt viele Angebote, die dir helfen und dich unterstützen. Hier findest du barrierefreie Angebote in Vorarlberg.

Weitere Infos

 

aktualisiert 07/2025

Barrierefreie Angebote


Du hast Fragen und suchst Unterstützung? In unseren rollstuhlgerechten aha-Infostellen bekommst du Infos über mögliche Unterstützungsangebote für Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen.

 

Arbeit, Bildung & berufliche Integration

freepik.com

Freizeit, Sport & Mobilität

freepik.com

Unterstützung & Interessensvertretung

zlikovec_shutterstock

Weitere Beratungsstellen

Gestalte mit!

Ob in der Schule, im Sportverein oder in sozialen Medien – zeig, dass junge Menschen mit Beeinträchtigung mitreden und mitmachen wollen. Deine Meinung ist wichtig!

Hast du Ideen, wie deine Umgebung barrierefrei und inklusiver werden kann? Magst du ein Projekt starten und suchst nach Beratung und finanzieller Unterstützung? Die Europäische Union unterstützt dich mit zwei Förderschienen. Erfahre hier mehr.

Weitere Infos

 

aktualisiert 07/2025

 

AD(H)S, Legasthenie & Co


AD(H)S, Legasthenie oder Autismus sind Formen von Neurodivergenz. Dabei arbeitet das Gehirn anders. Erfahre hier mehr darüber.

 

Menschen mit so einem Gehirn nennt man neurodivergent. Das ist nichts Schlimmes, sondern nur eine andere Art zu denken, zu lernen oder zu fühlen. Die meisten anderen nennt man neurotypisch. Neurodivergente Menschen haben oft besondere Stärken – zum Beispiel kreative Ideen, ein gutes Gedächtnis oder ein Auge fürs Detail.

Weil vieles in der Welt eher für neurotypische Menschen gemacht ist, kann es für neurodivergente Menschen manchmal schwerer sein. Darum ist es wichtig, Unterschiede zu akzeptieren – jede*r soll so sein dürfen, wie er oder sie ist.

Wusstest du ...: Viele bekannte Menschen sind neurodivergent – zum Beispiel Jamie Oliver (Starkoch), Billie Eilish (Sängerin), Albert Einstein (Physiker) oder Greta Thunberg (Klimaschutz-Aktivistin). Sie haben tolle Dinge gemacht und sind für viele ein Vorbild.

Welche neurodivergenten Formen gibt es?

leeloothefirst_pexels

AD(H)S (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung)

Das Denken verläuft bei AD(H)S anders. Diese Menschen sind oft sehr aktiv, leicht ablenkbar oder handeln spontan. AD(H)S ist keine Krankheit, sondern eine andere Art zu denken. Viele haben tolle Ideen, sind kreativ und schnell im Denken.

ADS (Aufmerksamkeitsdefizitstörung) ist eine Form von AD(H)S, bei der vor allem Unaufmerksamkeit im Vordergrund steht – ohne die typische körperliche Unruhe und Impulsivität (Hyperaktivität).

Autismus (Autismus-Spektrum-Störung)

Autistische Menschen nehmen die Welt anders wahr. Sie mögen klare Abläufe, tun sich manchmal schwer mit Smalltalk oder Körpersprache und reagieren oft stark auf Geräusche oder Berührungen. Sie sind oft ehrlich, genau und haben besondere Stärken.

Asperger-Syndrom

Das ist eine Form von Autismus. Betroffene sprechen verständlich, aber es ist für sie schwer, mit anderen in Kontakt zu kommen. Sie wissen oft sehr viel über ein bestimmtes Thema.

Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Schwäche)

Menschen mit Legasthenie haben Probleme beim Lesen und Schreiben – nicht, weil sie weniger intelligent sind, sondern weil ihr Gehirn Wörter und Buchstaben anders verarbeitet.

Dyskalkulie (Rechenschwäche)

Menschen mit Dyskalkulie tun sich mit Zahlen und Rechnen richtig schwer – auch wenn sie sich Mühe geben.

Dyspraxie (Koordinationsstörung)

Dyspraxie bedeutet, dass es schwierig ist, Bewegungen zu planen – zum Beispiel beim Anziehen, Schreiben oder Sport.

Allgemein

Tipps, wenn du denkst, neurodivergente Merkmale treffen auf dich zu

leeloothefirst_pexels
  • Sprich offen mit deinen Eltern, Lehrer*innen oder einer Vertrauensperson, wenn du Hilfe brauchst oder einen Termin zur Abklärung willst.
  • Schreib dir auf, was dir im Alltag schwerfällt – das hilft beim Abklärungsgespräch (Diagnostik).
  • Nimm eine Person mit, der du vertraust, wenn dir Abklärungsgespräche unangenehm sind.
  • Du bist nicht allein – und du bist völlig okay, so wie du bist.

Social Media ist keine Diagnose

In TikToks oder Reels über AD(H)S, Autismus & Co. erkennen sich viele wieder. Das kann helfen, sich verstanden zu fühlen.

Aber: Nur weil ein Merkmal auf dich passt, heißt das noch nicht, dass du wirklich betroffen bist.

Beratung und Diagnostik

Eine sichere Diagnose bekommst du nur bei Fachleuten – zum Beispiel in einer psychologischen Praxis oder Beratungsstelle. Dort wird gemeinsam geschaut, was wirklich hinter deinen Gefühlen oder Herausforderungen steckt und wie du am besten unterstützt werden kannst.

Anlaufstellen

Polina Kovaleva_pexels

AD(H)S

AD(H)S – Selbsthilfe Vorarlberg
Für Jugendliche und Erwachsene mit AD(H)S. Treffen mit anderen, die auch AD(H)S haben. Austausch, Tipps und Hilfe im Alltag.

Kontakt
Carola Siegel
Tel. 0677-610 834 38
E-Mail: adhs-erwachsene-vorarlberg@gmx.at

Autismus

AQUA Mühle Vorarlberg – Lehrbegleitung Autismus
Für Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung (zum Beispiel Asperger-Syndrom). Hilfe bei der Berufswahl und Unterstützung in der Lehre.

Kontakt
Sarah Scheger
Tel. 0699-1515 9695
E-Mail: sarah.scheger@aquamuehle.at

Autistenhilfe Vorarlberg
Für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (einschließlich Asperger-Syndrom) und ihre Familien.

Kontakt
Lisi Gehrer
Tel. 0664-652 98 95
E-Mail: lisi.gehrer@chello.at

Legasthenie

LEGA Vorarlberg – Initiative für Teilleistungsschwächen
Kostenlose Hilfe bei Lernproblemen, Tests für Legasthenie und Dyskalkulie und individuelle Förderpläne.

Kontakt
Tel. 0660-864 3538
E-Mail: office@lega.at

Kontaktliste diplomierte Legasthenietrainer*innen

Dyskalkulie

Diplomierte Dyskalkulietrainer*innen in Vorarlberg: Unterstützung bei Rechenschwäche mit Testung und individuellem Training

Ausbildung & Beruf

NEBA Netzwerk Berufliche Kompetenz – Jugendcoaching
Das Jugendcoaching von NEBA hilft kostenlos Jugendlichen ab 14 Jahren. Auch junge Menschen, zum Beispiel mit AD(H)S oder Autismus bekommen Unterstützung – bei der Berufswahl, beim Start in die Ausbildung oder den Beruf oder bei persönlichen Problemen.

Zuständige Stelle:
dafür GmbH Jugendcoaching

Bei Schwierigkeiten in der Lehre oder bei der Arbeit

fit2work – Beratungsstellen vorarlbergweit
Hotline: 0800-500 118
E-Mail: info@fit2work.at
Öffnungszeiten: Termine nach telefonischer Vereinbarung
Beratungsstellen

Finanzielle Unterstützung

freepik.com

Je nach Diagnose und je nachdem, wie sehr du im Alltag unterstützt werden musst, kann es finanzielle Hilfe geben.

Zum Beispiel:

  • mehr Familienbeihilfe
  • andere Beihilfen
  • steuerliche Vorteile
  • Förderungen

Was genau möglich ist, hängt von deiner Situation ab.

Das ifs Institut für Sozialdienste hilft dir und deinen Eltern dabei, einen Überblick zu bekommen und euch an die richtige Beratungsstelle weiterzuvermitteln.
Die Beratung ist kostenlos und vertraulich.

ifs Regionale Sozialberatung
Erstberatung. Mo bis Fr, 8 bis 12 Uhr (keine Anmeldung erforderlich)
Kontakt Regionalstellen

Nachteilsausgleich

In Österreich gibt es kein fixes Gesetz für einen Nachteilsausgleich – also keine gesetzliche Regelung, um sicherzustellen, dass Schüler*innen mit Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Störung) oder Dyskalkulie (Rechenstörung) nicht benachteiligt werden. Dennoch können Schulen helfen, wenn du Legasthenie oder Dyskalkulie hast – zum Beispiel durch mehr Zeit bei Prüfungen oder eine andere Prüfungsform.

Sprich mit deinen Lehrer*innen oder der Schulleitung, wenn du Hilfe brauchst.

aktualisiert 07/2025