Cookie-Informationen des aha
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Diese Cookies sind notwendig, damit du das Angebot vom aha nutzen kannst.
Diese Cookies werden für Analyse- und Werbezwecke verwendet.
Was die EU (Europäische Union) tut und was nicht ist in den EU-Verträgen festgelegt. Grundsätzlich gilt, dass die EU nur dann tätig werden sollte, wenn sich ein Ziel auf EU-Ebene besser erreichen lässt als auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene.
Hier einige Beispiele, was die Europäische Union für dein Leben macht und erreichen konnte:
Kaum mehr Grenzkontrollen Reisen in Europa ist heute sehr einfach. Durch das Schengener Übereinkommen wurden die Grenzkontrollen zwischen den meisten europäischen Ländern abgeschafft. Du kannst jetzt die meisten Grenzen innerhalb der EU überqueren, ohne deinen Pass vorzuzeigen. Verschiedenste Passagierrechte schützen dich.
Medizinische Versorgung im EU-Ausland Es kann passieren, dass du auf einer Reise in ein anderes EU-Land krank wirst oder einen Unfall hast. Als EU-Bürger*in wirst du im Ausland medizinisch versorgt, wenn es nicht bis zur Heimreise warten kann. Du hast also durch die Europäische Krankenversicherungskarte Zugang zur staatlichen Gesundheitsversorgung im EU-Ausland und zahlst dieselben Gebühren wie die einheimische Bevölkerung.
Zwei Jahre Gewährleistungsfrist Die Gewährleistungsfrist für Konsumgüter wie z. B. elektronische Geräte beträgt mindestens zwei Jahre. Das bedeutet beispielsweise, dass dein Handy, sollte es nach einem Jahr kaputtgehen, kostenlos repariert oder ersetzt werden kann. Dabei ist es egal, in welchem EU-Land du das Produkt gekauft hast.
14 Tage Rückgaberecht EU-weit Auch wenn du Waren nicht in einem Geschäft bestellst oder kaufst, bist du durch das EU-Recht geschützt. Du hast z. B. auch dann die Möglichkeit, es dir anders zu überlegen, wenn du ein Abo oder einen Vertrag auf der Straße abschließt oder im Internet einkaufst. Du hast das Recht, innerhalb von 14 Tagen die Bestellung zu stornieren oder die Ware zurückzuschicken.
Jetzt kennst du dich aus, welche Vorteile die EU für dich bringt. Teste gleich dein Wissen bei unserem Europa-Quiz!
aktualisiert 05/22, aha@aha.or.at
Umweltfreundliche Mobilität ist ein wichtiger Schritt zum Klimaschutz. Damit du dazu motiviert wirst, gibt dir das Projekt Yoalin (Youth Alpine Interrail) die Möglichkeit, diesen Sommer umweltfreundlich unterwegs zu sein. Monaco, Frankreich, Italien, Slowenien, Deutschland, Liechtenstein, Schweiz und Österreich warten darauf, von dir mit dem Zug entdeckt zu werden.
Teilnahmebedingungen:
Bewirb dich!
Bewirb dich bis 20. Mai 2022. Fülle das Bewerbungsformular aus und drücke dir selbst die Daumen! Die Yoalin-Jury (bestehend aus ehemaligen Yoalin-Reisenden) wählt aus allen Bewerber*innen 150 junge Menschen aus. Diese werden bis Anfang Juni per E-Mail benachrichtigt.
Mehr Infos: www.yoalin.org
Foto: Yoalin-Abschlussevent 2020 in Innsbruck
Fotocredit: Caroline Begle
aktualisiert 05/2022
Im Mai veranstaltet Lehre in Vorarlberg zusammen mit dem Verein West Austria Gaming das 1. Lehrlings-eSports-Turnier, kurz LeST. Dabei treten Lehrlinge zuerst in Zweier-Teams bei “Rocket League” gegeneinander an. Anschließend heißt es “Jede*r gegen jede*n” bei “Mario Kart”.
Hier geht’s zur Anmeldung.
Für das Auto-Action-Fußball-Spiel “Rocket League” findet am Samstag, 14. Mai 2022 das Qualifying statt. Dabei spielen bis zu 24 Zweier-Teams gegeneinander. Die besten 8 Teams schaffen es ins große Finale.
Veranstaltet wird das große Finale am Samstag, 21. Mai 2022.
Als Location dient beide Male die Homebase des eSports-Vereins West Austria Gaming in Dornbirn.
Die Teilnehmer*innen werden nach dem Zufallsprinzip ermittelt. Sollte es zu Ausfällen kommen, rücken automatisch Lehrlinge von der Warteliste nach. Also gleich weitersagen und anmelden!
Eine Teilnahme am eSports-Turnier lohnt sich gleich mehrfach. Denn abgesehen von Ruhm, Spaß und Ehre warten besondere Preise auf die Gewinner*innen. Schließlich gibt es bei “Rocket League” 600 Euro fürs Siegerteam, 300 Euro für den 2. Platz und 150 Euro für den 3. Platz. Der Mario-Kart-Champion staubt eine Nintendo Switch ab. Für die weiteren Ränge gibt es u. a. Switch Pro Controller und Vorarlberg-isst-Gutscheine.