Zum Inhalt springen

Gemeinsam unterwegs in Europa


Acht Jugendliche aus Vorarlberg haben bei „Ländle goes Europe“ ihre Sommerferien mal ganz anders verbracht. Sie waren bei zwei Jugendbegegnungen in Deutschland und Luxemburg dabei und kamen mit tollen Erlebnissen wieder zurück ins Ländle.

Kreativ werden auf einer Burg in Deutschland

David war beim Eurovisionen-Camp auf der Burg Neuerburg dabei. Sein Fazit: „Sehr coole, bereichernde Workshops – viele coole Aktivitäten, es wurde nie langweilig.“

Im Camp ging’s um Kreativität und Austausch mit Jugendlichen aus acht verschiedenen Ländern. Ob Tanzen, Programmieren, Video drehen oder Basteln – jede*r konnte etwas Neues ausprobieren und eigene Ideen umsetzen. Valentina meinte am Ende: „Es war immer gute Laune, es gab viel Musik, nette Leute und tolle Ausflüge.“

Outdoor, Action und neue Freund*innen in Luxemburg

Auch in Luxemburg war einiges los: Beim Projekt „Outdoor+“ machten 19 Jugendliche aus vier Ländern gemeinsam Wanderungen, Kochabenteuer im Freien, Stand-up-Paddling, Kajakfahren, Tandemfahren und kletterten im Hochseilgarten. Dazu gab’s Workshops und Kulturabende, bei denen jede Gruppe ihr Land mit typischem Essen vorstellte.

Amina, die das Camp begleitete, erzählte: „Die Jugendlichen konnten neue Herausforderungen annehmen, ihre Stärken entdecken und aus ihrer Komfortzone rauskommen.“

Ländle goes Europe

Ländle goes Europe“ wird vom EU-Programm Erasmus+ und vom Fachbereich Jugend & Familie des Landes Vorarlberg unterstützt.

Weitere Infos

 

aktualisiert 9/2025

Jugendliche spielen 1, 2 oder 3.

aha DemokratieRallye


Das aha Jugendinformationszentrum hat gemeinsam mit verschiedenen Projektpartner*innen die „aha DemokratieRallye“ ins Leben gerufen.

Um was geht‘s

Die interaktive Tour führt Jugendliche von 12 bis 19 Jahren durch die Stadt Dornbirn. Anhand eines Booklets entdecken sie verschiedene Orte und erkennen, was diese mit Demokratie zu tun haben. Ziel der DemokratieRallye ist es, das Bewusstsein für demokratische Werte zu stärken, das Verständnis für politische Abläufe zu fördern und zu erkennen, dass Demokratie und Politik Einfluss auf die eigene Lebensrealität haben.

Vielfältige Themen

Jede Station hält kreative Aufgaben und Inputs bereit, die zum Mitmachen einladen und den Jugendlichen neue Perspektiven eröffnen. Die Themen sind dabei sehr unterschiedlich und die Aufgaben werden selbstständig ausgeführt oder von den verschiedenen Organisationen angeleitet. Folgende Bereiche werden unter anderem angesprochen:

  • Sicherheit
  • Vielfalt
  • Minderheiten- und Menschenrechte
  • Fake News
  • Meinungsfreiheit
  • Wahlrecht
  • Rassismus

Am Ende der Tour wird klar, Demokratie ist mehr als „nur“ wählen zu gehen – sie lebt von Beteiligung, Mitbestimmung und Respekt. Jede und jeder kann dazu beitragen!

Teilnehmende Organisationen:

Wo

Stadt Dornbirn

Zielgruppe

Jugendliche von 12 bis 19 Jahren

Dauer

3 Stunden

Kontakt

Eva Muther
eva.muther@aha.or.at

Linktipp

Du möchtest selbst eine Rallye zum Thema Demokratie/Menschenrechte durch deine Stadt gestalten? Bei der Jugendstiftung Baden-Württemberg findest du Ideen und eine Anleitung für die Umsetzung. Mehr erfahren!

 

akutalisiert 08/2025

Jugendliche mit Beeinträchtigung


Alle Jugendlichen haben die gleichen Rechte auf Bildung, Freizeit, Teilhabe und soziale Kontakte – unabhängig davon, ob sie mit einer Beeinträchtigung leben oder Unterstützung in bestimmten Bereichen brauchen.

Begriffserklärungen

Beeinträchtigung

kann sehr unterschiedlich sein: Manchmal sind es körperliche Einschränkungen, manchmal geistige oder seelische. Unabhängig von deinen individuellen Voraussetzungen oder Bedürfnissen hast du das Recht, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und deine Interessen und Stärken zu entfalten.

Inklusion

… bedeutet, dass alle Menschen – mit oder ohne Behinderung – in allen gesellschaftlichen Bereichen mitmachen können. Dafür müssen Hindernisse abgebaut werden. So können alle in der Schule, bei der Arbeit, in der Freizeit oder in der Gemeinschaft dabei sein  und mitgestalten.

Barrierefreiheit

… ist ein rechtlicher Begriff. Es heißt, alle sollen alles benützen können – ohne Hilfe von anderen, wie zum Beispiel Gebäude, öffentliche Verkehrsmittel, Informationen oder Webseiten. Das ist besonders wichtig für Menschen mit Einschränkungen (körperlicher, sensorischer, kognitiver Art), aber auch für ältere Leute oder Menschen mit Verletzungen.

Laut der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und nationalen Gesetzen wie dem Behindertengleichstellungsgesetz bedeutet Barrierefreiheit:

  • Gebäude müssen ohne Stufen oder andere Hindernisse betretbar sein (zum Beispiel durch Rampen oder Aufzüge).
  • Öffentliche Verkehrsmittel müssen so ausgestattet sein, dass sie auch für Personen mit Rollstühlen oder Sehbehinderungen nutzbar sind.
  • Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass Websites und Apps auch für Menschen mit Seh-, Hör- oder Lernschwierigkeiten zugänglich sind (zum Beispiel durch Vorlesefunktionen, klare Strukturen, Untertitel).
  • Informationen müssen in leicht verständlicher Sprache oder in verschiedenen Formaten (zum Beispiel Braille, Gebärdensprache) bereitgestellt werden.

Barrierefreiheit soll allen Menschen helfen, gleich gut am Leben in der Gesellschaft mitzumachen.

Deine Rechte

pch.vector_freepik.com

Wenn du eine Beeinträchtigung hast, hast du viele wichtige Rechte. Zum Beispiel:

  • Das Recht auf Gleichbehandlung.
  • Das Recht darauf, dich frei und ohne Hindernisse bewegen zu können.
  • Das Recht auf Bildung und Ausbildung in einer inklusiven Schule oder Berufseinrichtung.
  • Das Recht auf Freizeit und soziale Kontakte.

Barrierefreie Angebote

Es gibt viele Angebote, die dir helfen und dich unterstützen. Hier findest du barrierefreie Angebote in Vorarlberg.

Weitere Infos

 

aktualisiert 07/2025

Barrierefreie Angebote


Du hast Fragen und suchst Unterstützung? In unseren rollstuhlgerechten aha-Infostellen bekommst du Infos über mögliche Unterstützungsangebote für Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen.

 

Arbeit, Bildung & berufliche Integration

freepik.com

Freizeit, Sport & Mobilität

freepik.com

Unterstützung & Interessensvertretung

zlikovec_shutterstock

Weitere Beratungsstellen

Gestalte mit!

Ob in der Schule, im Sportverein oder in sozialen Medien – zeig, dass junge Menschen mit Beeinträchtigung mitreden und mitmachen wollen. Deine Meinung ist wichtig!

Hast du Ideen, wie deine Umgebung barrierefrei und inklusiver werden kann? Magst du ein Projekt starten und suchst nach Beratung und finanzieller Unterstützung? Die Europäische Union unterstützt dich mit zwei Förderschienen. Erfahre hier mehr.

Weitere Infos

 

aktualisiert 07/2025