Zum Inhalt springen
Cottonbro Studio_pexels

Pflichtschule


Der Pflichtschulabschluss ermöglicht dir den Zugang zu einer Lehre, einer berufsbildenden mittleren Schule (BMS) oder berufsbildenden höheren Schule (BHS).

Allgemeine Schulpflicht

In Österreich müssen alle Kinder, die dauerhaft hier leben, zur Schule gehen. Die allgemeine Schulpflicht beginnt in dem Jahr, in dem ein Kind vor dem 1. September sechs Jahre alt wird und dauert neun Schuljahre.

Die allgemeine Schulpflicht wird durch den Besuch folgender Schulformen erfüllt:

1. bis 4. Schuljahr:

  • Volksschule (Grundschule)
  • vier Schuljahre
  • in der Regel im Alter von 6 bis 10 Jahren
  • Wird im 1. Schuljahr festgestellt, dass das Kind noch nicht reif für die Schule ist, muss das Kind in die Vorschule wechseln.

5. bis 8. Schuljahr:

9. Schuljahr:

rdne Stock Project_pexels

Weitere Möglichkeiten

  • Schulpflichtige Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf können eine Sonderschule besuchen.
  • Schulpflichtige Kinder können auch an gleichwertigem Unterricht (zum Beispiel Privatschule, häuslicher Unterricht, Schule im Ausland) teilnehmen. Das muss allerdings der Bildungsdirektion gemeldet werden. Diese muss die Ausbildung als gleichwertig einschätzen.
  • Begabungs- und Begabtenförderung umfasst die ganzheitliche Entwicklung der Persönlichkeit und die Umsetzung individueller Fähigkeiten/(Hoch-)Begabungen und Interessen der Schüler*innen. Eine Begabungs- und Begabtenförderung wird angedacht, wenn zum Beispiel die Frage im Raum steht, eine Klasse zu überspringen. Kontakt: Österreichische Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsförderung
  • Zugezogene Kinder und Jugendliche aus dem Ausland: Die Kinder und Jugendlichen werden je nach Alter in die unterschiedlichen Schulstufen eingestuft und einer Klasse zugewiesen. Als nächster Schritt werden die Deutschkenntnisse geprüft. Sollten diese nicht ausreichend sein, bekommen sie Unterstützung in einer Deutschförderklasse. Für die Anmeldung wenden sich die Familien direkt an die Schule im jeweiligen Wohnortsprengel. Bei der Wohngemeinde erhält die Familie Auskunft zur passenden Volks- oder Mittelschule. Weitere Infos und den genauen Ablauf kann euch dann die jeweilige Sprengelschule geben.

Pflichtschulabschluss nachholen

Anbieter*innen in Vorarlberg

Bildungsförderungen

Weitere Infos

 

aktualisiert 07/2023