Zum Inhalt springen
Hand, die auf Handy scrollt
erik-lucatero_unsplash

Faktencheck


Im Netz sind wir täglich mit Meldungen konfrontiert. Aber welche hilfreichen Tools zur Überprüfung von Fake News gibt es eigentlich?

 

Es ist zeitweise fast abenteuerlich, was für „Nachrichten“ man auf seinem Handy angezeigt und zugeschickt bekommt. Einige Tipps, wie du erkennen kannst, ob die Informationen nun richtig oder falsch sind, geben wir dir in diesem Beitrag.

Hier findest du einen Einstieg zum Thema:

Wie erkenne ich Fake News?

Eine junge Frau sitzt nachdenklich vor einem Laptop.

pexels-andrea-piacquadio

Egal, woher du Informationen bekommst, ob von eine*r Freund*in, auf TikTok oder WhatsApp, stelle dir die 5 W-Fragen, wenn du unsicher bist. Sei kritisch und skeptisch:

Was?

  • Was sagt mein Bauch: Kann das sein?
  • Was steht auf anderen Webseiten?

Wer?

Wer stellt die Info ins Netz? Auf Folgendes kannst du bei Posts auf Social Media achten:

  • Wie viele Follower*innen hat das Profil, das die Info gepostet hat?
  • Wie lange gibt es den Account bereits und wie viele Beiträge gibt es dort? Ist der Account oder das Profil noch ganz neu, wurde es vielleicht extra für die Verbreitung dieses Posts erstellt?
  • Ist der Account verifiziert? Steckt also wirklich die Person oder Organisation hinter dem Account, die sie vorgibt zu sein?

Bei Webseiten könnt ihr euch das Impressum ansehen. Jede seriöse Internetseite muss ein Impressum haben.

Im Impressum steht:

  • Von wem ist die Seite?
  • Was ist der Zweck der Seite?
  • Wo wurde die Seite geschrieben?
  • Die Kontaktdaten: Name und die Adresse

Hier findest du ein Beispiel für ein Impressum.

Kein Impressum? Das ist sicher Fake!

Wie?

Wie wird die Nachricht/der Post dargestellt? Werden besonders reißerische Überschriften oder auffällige Farben und viele Emojis verwendet? Das ist meist eher ein Zeichen für einen Fake-Post. Checke bei solchen Posts auf jeden Fall, ob auch andere Quellen angegeben werden.

Das hier ist ein Beispiel für so einen Fake-Post. Dabei wurde auf Facebook Werbung für fragwürdige Kryptowährungen gemacht. Als Lockvogel diente ein Bild mit teuren Autos in Verbindung mit der Sängerin Lena Meyer-Landrut. Mach den Faktencheck!

Screenshot von Fake Post mit Lena Meyer-Landrut

mimikama

Wann?

Wann wurde die Nachricht ins Netz gestellt? Ist es eine aktuelle Information oder Nachricht? Wurde ein Foto vielleicht schon einmal in einem anderen Zusammenhang verwendet? Hier kann dir die Google-Rückwärtssuche helfen:

  • Das Bild auf deinen Computer oder Smartphone speichern.
  • Google Bildersuche öffnen: Auf das Kamera-Symbol klicken. Das gespeicherte Bild auswählen.
  • Google zeigt, was auf dem Bild zu sehen ist und nun kannst du überprüfen, ob das Bild zum Text gehört, oder fake ist.

Tipp: Du kannst auch die Adresse der Webseite kopieren und bei der Bildersuche einfügen, dann musst du das Bild nicht speichern.

Warum?

Es gibt viele unterschiedliche Gründe, wieso Falschmeldungen im Internet verbreitet werden. Wir zählen dir hier die häufigsten Gründe auf:

Satire/Witz: Das ist eine künstlerische Form, muss aber auch eindeutig als Satire oder Witz gekennzeichnet sein. Die Tagespresse zum Beispiel veröffentlicht regelmäßig solche Artikel, die frei erfunden sind:

Screenshot von Satire-Artikel über Wasserrutschen auf Skipisten

Die Tagespresse

Geld: Der Gewinn steht bei Fake News oft im Vordergrund. Es werden dadurch Produkte verkauft oder man erschleicht sich durch das Anzeigen von Werbung viel Geld. Watchlist Internet hat zum Beispiel eine unseriöse Videoplattform aufgedeckt, bei der die Benutzer*innen abgezockt wurden. Mach den Faktencheck!

Vorsicht vor youtuber.ltd - diese Seite ist unseriös!

Watchlist Internet

Emotionen: Man möchte die Stimmung in die ein oder andere Richtung lenken, mit Emotionen funktioniert das besonders gut. Bei diesem Beispiel wurden falsche Behauptungen zum CO2-Ausstoß von Flüssiggastankern verbreitet, die widerlegt werden konnten. Mach den Faktencheck!

Fake News zu Flüssiggas-Tanker

correctiv

Meinungsmache: Mit dem Post soll die Meinung der Leser*innen beeinflusst werden. Hier geht es ganz oft um politische Interessen. Dieses manipulierte Foto zum Beispiel soll den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj vor 30 Jahren auf einer Gay Parade in New York zeigen – zu diesem Zeitpunkt war er jedoch 13 Jahre alt. Die Person auf dem Bild ist eindeutig älter. Mach den Faktencheck!

manipuliertes Foto von Selenskyj

correctiv

Fehler: Wie anfangs erwähnt, kann auch unbeabsichtigt ein Fehler passieren. Bei diesem Instagram-Posting von funk wurde auf Folie 6 zu Olaf Scholz geschrieben, die Wirecard-Pleite habe einen Schaden von 30 Mrd. Euro für Steuerzahler*innen verursacht. Tatsächlich sind die 30 Mrd. Euro jedoch laut Aussage eines FDP-Politikers der wirtschaftliche Schaden durch die Pleite.

 

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von funk (@funk)

Tipps

Es gibt zahlreiche Seiten, die Fake News aufdecken. Hier ein paar Vorschläge für Webseiten, mit denen du Fake News auf den Grund gehen kannst:

Was sind Fake News?

Fake News sind erfundene Informationen, die in Form von Bildern, Texten oder auch Videos verbreitet werden. Es werden zwei Arten von Fake News unterschieden:

unabsichtliche Falschmeldung:
entsteht aufgrund von falscher Recherche oder aus Unwissenheit

absichtliche Falschmeldung:
bewusste Fälschung. Es werden Dinge sehr gezielt irreführend, verzerrt oder in einem anderen Zusammenhang dargestellt. Ziel ist es:

  • Menschen absichtlich in die Irre zu führen
  • Stimmung gegen eine bestimmte Gruppe von Menschen zu erzeugen
  • eine Religion oder politische Richtung zu provozieren
  • starke Emotionen hervorzurufen

Wo werden Fake News verbreitet?

Man sieht ein Smartphone mit verschiedenen Apps, wie z. B. Instagram, TikTok, WhtasApp usw.

pexels-cottonbro-studio

Besonders in sozialen Netzwerken werden Falschmeldungen oft ungeprüft geteilt und weiterverbreitet. Soziale Netzwerke spielen Fake-News-Verbreiter*innen in die Hände: Reißerische oder provozierende Falschmeldungen führen dazu, dass viele Menschen diesen Beitrag kommentieren, teilen oder liken. Dadurch glaubt der Algorithmus der Plattform, dass der Post besonders wichtig ist. Daher wird der Post noch mehr Leuten angezeigt.

Quiz

Bist du nun ein*e Faktenchecker*in? Mach das Quiz!

Fazit

Vertraue nicht allen. Glaube nicht alles.

„Das hat mir meine Freundin geschickt. Sie ist ganz nah dran und kennt da einige Leute!“

  • Frag immer nach, woher die Informationen kommen!
  • Im Internet kannst du mit unseren Tipps prüfen, ob es sich um eine falsche Meldung handelt oder die Wahrheit ist.
  • Auch im echten Leben gilt: Lieber einmal mehr nachfragen, anstatt gleich alles weitererzählen!

Weitere Infos

 

aktualisiert 01/2023