Zum Inhalt springen
Jugendliche diskutieren und schreiben ihre Ideen auf Pos-its
Martin Vogel

Workshops


Das aha bietet verschiedenste Workshops für Jugendliche sowie für Fachpersonen, die mit jungen Menschen arbeiten.

 

Unsere Workshops sind auch für Jugendgruppen im außerschulischen Kontext und Lehrlinge geeignet und können ab sieben Personen angefragt werden. Die Inhalte werden an die Dialoggruppe angepasst.

Bludenz Inside Digital

Bludenz Inside bietet Jugendlichen zwischen 12-16 Jahren die Möglichkeit jugendrelevante Einrichtungen der Stadt Bludenz an einem Vormittag digital und interaktiv kennen zu lernen.
Auf einer Schnitzeljagd, die über das App Actionbound zu mehreren Stationen führt, bekommen die Schüler*innen und Begleitpersonen kurze Einblicke in die verschiedenen Institutionen, deren Programm und Aufgaben. Ziel ist die mögliche Schwellenangst bei Jugendlichen gegenüber den Institutionen abzubauen und um den Besuch in den Institutionen bei Bedarf zu erleichtern.

Das Bludenz Inside digital kann im Klassenverbund (auch bei getrennten Klassen) durchgeführt werden ohne direkten Kontakt zu den Institutionen  haben, es veranschaulicht das vielfältige Angebot von jugendrelevanten Institutionen ansässig in der Stadt Bludenz.

Termin & Dauer: nach Absprache, 3 Unterrichtseinheiten
Ort: Stadt Bludenz
Anmeldung: sabrina.masal@aha.or.at oder 05572-52212

DEBATTE & REDEKUNST

Info: Für das Schuljahr 2023/2024 leider ausgebucht!

Frei reden können, Dinge anschaulich und präzise auf den Punkt bringen, einen eigenen Standpunkt finden und vertreten, aufmerksam zuhören, auf andere eingehen und gegensätzliche Meinungen aushalten – das alles sind nützliche Fähigkeiten, von denen Jugendliche langfristig profitieren.

Im Workshop „Debatte & Redekunst“ üben sie die eigene Meinung zu begründen und den Standpunkt des Gegenübers ebenso zu akzeptieren, wie auch kritisch zu hinterfragen. Ganz nebenbei werden sprachliche Kompetenzen geschult sowie die Gesprächsfähigkeit erprobt und es wird an Überzeugungskraft dazugewonnen.

Dieser Workshop eignet sich besonders für das Unterrichtsfach „Geschichte/Politische Bildung und Sozialkunde“ zum Thema „Politische Handlungskompetenz“, sowie für das Unterrichtsfach „Deutsch“ zu den Themen „Mündliche Kompetenz: Hörverständnis, Sprechsituationen und Sprechanlässe und kommunikatives Verhalten“.

Termin & Dauer: auf Anfrage, 3 Stunden
Trainer: Jörg Maninger
Ort: nach Absprache
Alter: ab der 8. Schulstufe
Kosten: keine
Anmeldung: eva.muther@aha.or.at oder 05572-52212-15

DEINE STÄRKEN IM SPOTLIGHT

Zeugnisse und Fachkompetenzen sind bei Bewerbungen und für die Karriere wichtig. Aber auch auf die sogenannten Soft Skills legen Arbeitgeber*innen und Personaler*innen zunehmend mehr Wert.

Bei diesem Workshop rücken wir die Stärken und Fähigkeiten der Jugendlichen ins Rampenlicht. Spielerisch beleuchten sie ihre persönlichen Leidenschaften, Hobbys und Talenten und erfahren, wie sie diese in ihrer Freizeit aktiv einbringen und erproben können. Die Jugendlichen erhalten Ideen, wie und wo man sich freiwillig engagieren kann: in einem Verein, bei diversen Projekten oder über die Engagement-Plattform aha plus. Dabei erfahren sie, welche Pluspunkte freiwillige Tätigkeiten für einen persönlich und auch für die berufliche Laufbahn bringen.

Der Workshop „Deine Stärken im Spotlight“ eignet sich besonders für das Unterrichtsfach „Berufsorientierung“ und beinhaltet Aspekte des informellen Lernens.

Termin & Dauer: auf Anfrage, 2 Unterrichtseinheiten
Ort: nach Absprache
Alter: 12 bis 16 Jahre
Kosten: keine
Anmeldung

Du bist das Produkt!

„Wenn es dich nichts kostet, dann bist du das Produkt!“ Diese Weisheit gilt ganz besonders fürs Internet. Gemeinsam mit den Jugendlichen schauen wir, wie das Geschäftsmodell „digitale Welt“ funktioniert und welche Taktiken damit verfolgt werden. Welche Optionen haben junge Menschen, um mit ihren eigenen Daten verantwortungsvoll umzugehen?

Jugendliche setzen sich im Workshop mit ihrer Rolle in digitalen Medien und sozialen Netzwerken auseinander. Wir unterstützen junge Menschen bei ihrer Entscheidung, welche Informationen sie im Netz preisgeben. Sie erhalten Handlungsoptionen, damit sie aktiv und selbstständig über die Weitergabe ihrer Daten entscheiden.

Ziel des Workshops ist es, Jugendlichen Impulse zum digitalen Geschäftsmodell zu geben und Raum zur Reflexion der eigenen Mediennutzung anzubieten. Wir unterstützen Jugendliche dabei mit Tipps und laden sie ein sich ihre eigenen Bedürfnisse im Umgang in digitalen Plattformen bewusst zu machen.

Termin & Dauer: nach Absprache, 2 Unterrichtseinheiten
Alter: 7. bis 9. Schulstufe
Hinweis: Dieser Workshop ist auf den Lehrplan „Digitale Grundbildung“ abgestimmt.
Ort: nach Absprache
Kosten: keine
Handreichung: Mit den Unterlagen des aha können die Themen nach dem Workshop weiter bearbeitet und vertieft werden.
Anmeldung

Hinweis: Dieser Workshop kann für den Finanzführerschein als Modul M angerechnet werden.

Logo des Landes Vorarlbergs Logo MINT4all

Fakt oder Fake?

Im Netz sind wir täglich mit Meldungen konfrontiert, die uns ins Grübeln bringen, und wir müssen intuitiv entscheiden, ob wir die Information glauben oder nicht. Gemeinsam mit den Jugendlichen machen wir uns in einem interaktiven Workshop ein Bild von aktuellen Fake News und befassen uns mit hilfreichen Tools zur Überprüfung von Fake News.

Jugendliche lernen im Workshop die Qualität gefundener Informationen anhand grundlegender Kriterien zu reflektieren und einzuschätzen. Damit unterstützen wir junge Menschen Quellenkritik zu entwickeln. Wir fördern und unterstützen Heranwachsende im Umgang mit im Netz gefundenen Informationen und Fakten. Dadurch werden sie in ihrer Informationskompetenz gestärkt.

Ziel des Workshops ist es Jugendliche über die Verbreitung und Auswirkung von Fake News zu sensibilisieren und mit Impulsen das kritische Denken zu fördern. Wir bieten Raum für Erfahrungsaustausch und laden ein, gemeinsam Tipps zu sammeln, wie Fake News erkennt werden können.

Termin & Dauer: nach Absprache, 2 Unterrichtseinheiten
Alter: ab 5. Schulstufe
Hinweis: Dieser Workshop ist auf den Lehrplan „Digitale Grundbildung“ abgestimmt.
Ort: nach Absprache
Kosten: keine
Anmeldung

Hinweis: Dieser Workshop kann für den Finanzführerschein als Modul L angerechnet werden.

FILM IM FOKUS

Hinweis: Der Workshop „Film im Fokus“ wird auch digital angeboten.

Hinter den Kulissen 

Filme schauen – ob im Fernsehen, Kino oder Internet – ist eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen junger Menschen. Aber wie beeinflussen – überwiegend amerikanische – Mainstream-Produktionen unsere Wahrnehmung? Welche Mittel nutzen sie dazu?  

Ein erfahrener Filmwissenschaftler gibt Einblick in die Gestaltung von Filmprodukten und lädt zu filmanalytischen Gruppenübungen ein. Der Workshop vermittelt somit filmtheoretisches Basiswissen.  Dazu wird im Vorfeld von der Gruppe selbst ein Film ausgesucht und angesehen, der dann im Workshop gemeinsam analysiert wird. Bei Bedarf können dabei spezifische Fragen sowie besondere Auffälligkeiten herausgearbeitet werden. Der Workshop bietet damit die Möglichkeit, unterrichtsrelevante Themen zu vertiefen. 

Folgenden Filme stehen zur Auswahl: 

  • 12 Years a Slave (134 min – USA 2013, R: Steve McQueen) 
  • Der Rausch (117 min – DK 2020, R: Thomas Vinterberg) 
  • Erin Brockovich (131 min – USA 2000, R: Steven Soderbergh) 
  • Forrest Gump (142 min – USA 1994, R: Robert Zemeckis) 
  • Gran Torino (116 min – USA 2008, R: Clint Eastwood) 

In Absprache mit dem Referenten können Filmwünsche geäußert werden (frühzeitige Buchung vorausgesetzt). 

Dieser Workshop eignet sich besonders für das Unterrichtsfach „Deutsch“ zum Thema „Medienkulturkompetenz“, sowie für das Unterrichtsfach „Geschichte/Politische Bildung und Sozialkunde“.

Termin & Dauer: auf Anfrage, 3 Stunden
Referent: Alexander Dibiasi, Film- & Politikwissenschaftler
Ort: nach Absprache
Alter: 15 bis 19 Jahre
Kosten: keine
Anmeldung: eva.muther@aha.or.at oder 05572-52212-15

FINANZFÜHRERSCHEIN MODUL M ODER L

Das Ziel des Vorarlberger Finanzführerscheins ist es, Jugendlichen den verantwortungsvollen Umgang mit Geld näher zu bringen. Das aha richtet hier den Blick auf die „Lebenswelt Internet“ der Jugendlichen.
Jugendliche sind auf sozialen Medien zuhause. Sie nutzen diese vermeintlich kostenlos. Jedoch eben nur scheinbar. Denn gerade in der digitalen Welt gilt: „Wenn es dich nichts kostet, dann bist du das Produkt.“
Auch am Begriff „Fake News“ kommt man nicht mehr vorbei. Immer wieder geht es hierbei ums Geld.

Das aha bietet den Workshop „Du bist das Produkt“ für das Modul M (14 bis 16 Jahre bzw. 7. bis 9. Schulstufe) und den Workshop „Fakt oder Fake“ für das Modul L (16 bis 18 Jahre bzw. 9. bis 13. Schulstufe) des Finanzführerscheins an.

Termin & Dauer: auf Anfrage, 2 Unterrichtsstunden
Kosten: keine
Anmeldung

Weitere Informationen zum Finanzführerschein unter www.fitfuersgeld.at

FRAGERAUM POLITIK

Info: für 2024 ausgebucht.

Mitreden

Am besten hat mir gefallen, dass die Politiker viel von ihren Parteien erklärt haben, was sie machen und für was sie stehen – damit man sich auch ein wenig auskennt, welche man wählen kann.“ Luke, 16 Jahre

Der „FrageRaum Politik“ steht im Zeichen des aktiven Austausches und der Meinungsbildung zwischen Jugendlichen und Politiker*innen. Jugendliche haben dabei die Gelegenheit, Vorarlberger Politiker*innen und ihre Parteien kennenzulernen. Die Teilnehmer*innen erarbeiten in Kleingruppen – sogenannten FrageRäumen – gemeinsam mit geschulten Moderator*innen Fragen. Die jeweiligen FrageRäume werden im Rundgang einzeln von den teilnehmenden Politiker*innen besucht. Dort werden die von den Jugendlichen erarbeiteten Themen diskutiert. Im anschließenden Plenum besteht die Möglichkeit, persönliche Fragen an die Politiker*innen zu stellen.

NEU: Auf unserer Website stellen wir nun auch Materialien für die Vorbereitung zur Verfügung. Diese Unterlagen dienen als Unterstützung für die Vorbereitung der Jugendlichen für den FrageRaum Politik. Zum Download geht’s hier.

Dieses Angebot eignet sich besonders für das Unterrichtsfach „Geschichte/Politische Bildung und Sozialkunde“ zu den Themen „Politische Urteilskompetenz“ und „Politische Handlungskompetenz“, sowie für das Unterrichtsfach „Deutsch“ zum Thema „Demokratische Gesprächs- und Kommunikationskultur und kommunikatives Verhalten“.

Termin & Dauer: auf Anfrage, 4,5 Stunden
Teilnehmeranzahl: 80 bis 120 Jugendliche
Alter: 15 bis 24 Jahre
Kosten: keine
Kurzkonzept: FrageRaum Politik
Anmeldung: judith.thurnher@aha.or.at oder 05572-52212

Meine digitale Welt

Interaktiv und abwechslungsreich befassen wir uns im Workshop mit Fragen wie: Was sind deine Lieblingsapps? Was sind die Hintergründe der einzelnen Plattformen und welche Zusammenhänge gibt es im „sozialen Universum“? Der Workshop wird mit einer interaktiven Methode und Raum für Austausch zu den Chancen und Risiken von sozialen Medien abgerundet.

Jugendliche lernen im Workshop Wissen und Selbstvertrauen aufzubauen, um selbstbewusst und aktiv an der digitalen Welt teilzuhaben. Wir unterstützen junge Menschen in einer von Digitalisierung geprägten Welt ihre Handlungsmöglichkeiten einzuschätzen und verantwortungsvoll zu nutzen. Jugendliche werden ermutigt, ihre Lebenswelt eigenverantwortlich zu gestalten.

Termin & Dauer: nach Absprache, 2 Unterrichtseinheiten
Alter: 5. und 6. Schulstufe
Hinweis: Dieser Workshop ist auf den Lehrplan „Digitale Grundbildung“ abgestimmt.
Ort: nach Absprache
Kosten: keine
Anmeldung

Meine digitale Welt: Netiquette

Wie gehen wir in der digitalen Welt miteinander um? Welche Wirkung haben Kommentare von anderen? Welche Regeln wollen wir beachten? Im Workshop setzen sich Jugendliche daher mit dem Thema „Netiquette“ und den Auswirkungen ihres Verhaltens auseinander.

Ziele des Workshops:

  • Jugendliche zu sensibilisieren, welche Inhalte sie ins Netz stellen und wie sie kommunizieren.
  • Junge Menschen setzen sich mit der eigenen Rolle in digitalen Medien und sozialen Netzwerken auseinander.
  • Jugendliche reflektieren, welche Wirkung das eigene Verhalten auf das Miteinander hat.

Abgerundet wird der Workshop mit einem Input zum „Recht am eigenen Bild“.

Als Workshopleiter*innen begleiten wir die Jugendlichen, indem wir Raum und Offenheit für Austausch bieten. Wir setzten Impulse zur verantwortungsvollen Kommunikation und geben Anstöße für ein achtsames Miteinander in digitalen Medien.

Termin & Dauer: nach Absprache, 2 Unterrichtseinheiten
Alter: ab der 5. Schulstufe
Hinweis: Dieser Workshop ist auf den Lehrplan „Digitale Grundbildung“ abgestimmt.
Ort: nach Absprache
Kosten: keine
Anmeldung

Logo des Landes Vorarlbergs Logo MINT4all

MIT ÜBERBLICK ZUM DURCHBLICK

Diesen Workshop bietet das aha gemeinsam mit der Stadtbibliothek Dornbirn an.
Neben dem Fakt oder Fake-Workshop erhalten die Jugendlichen eine Bibliotheksführung mit Recherche-Schwerpunkt.

Die Jugendlichen lernen bei der Führung, in der Bibliothek zu recherchieren, ob für Referate, vorwissenschaftliche Arbeiten oder andere Projekte.
Wozu in die Bibliothek gehen, wenn es Google gibt? Wie finde ich im Bibliothekskatalog und zwischen den Regalen schnell und einfach passende Bücher zu meinem Thema? Nach welchen Regeln muss ich auf die ausgewählten Medien in meiner Arbeit verweisen? Woran erkenne ich vertrauenswürdige Quellen?

Im Netz sind wir täglich mit Meldungen konfrontiert, die uns ins Grübeln bringen und wir müssen intuitiv entscheiden, ob wir die Information glauben oder nicht. Gemeinsam mit den Jugendlichen machen wir uns in einem interaktiven Workshop ein Bild von aktuellen Fake News und befassen uns mit hilfreichen Tools zur Überprüfung von Fake News.

Termin & Dauer: nach Absprache, 3 Stunden (Vormittag oder Nachmittag)
Alter: 8. – 12. Schulstufe
Ort: Stadtbibliothek Dornbirn
Kosten: keine
Anmeldung

Logo des Landes Vorarlbergs Logo MINT4all

PRÄSENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

Info: Für das Schuljahr 2023/2024 leider ausgebucht!

Ob Referat, Rede oder Präsentation – alle kennen die Situation, vor Menschen sprechen zu müssen und die damit verbundene Nervosität. Schnell stellen sich bei der Vorbereitung die Fragen: Welche Möglichkeiten habe ich, meinen Beitrag zu gestalten?  Wie kann ich mein Publikum mit Argumenten überzeugen und gleichzeitig lebendig und spannend vortragen?

In diesem Workshop wird auf praktische Tipps und Tricks zur Recherche, dem Erstellen einer passenden PowerPoint-Präsentation und Merktechniken eingegangen.
Um gut vortragen zu können, braucht es etwas sehr Zentrales, unseren eigenen Körper! Wie dieser in Bühnensituationen gezielt eingesetzt wird, warum es wichtig ist, auf die Stimme achtzugeben und was es mit Mimik, Gestik, Blickkontakt, Pausen und Multitasking auf sich hat, wird gemeinsam erarbeitet. Durch interaktive Übungen nähern sich die Teilnehmer*innen der Rhetorik und finden heraus, wie Inhalte passend präsentiert werden.

Termin & Dauer: auf Anfrage, 3 Stunden
Trainerin:  Ines Strohmaier
Ort: nach Absprache
Alter: ab der 9. Schulstufe
Kosten: keine
Anmeldung: eva.muther@aha.or.at oder 05572-52212-15

What the ESK?!

Mit dem Freiwilligendienst des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) haben junge Erwachsene im Alter von 18 bis 30 Jahren die Möglichkeit, sich in Europa im Sozial-, Kultur- oder Umweltbereich zu engagieren. Dabei können sie ein anderes Land entdecken, neue Bekanntschaften schließen und nebenbei eine Sprache lernen– und das fast kostenlos.

Doch wer darf daran teilnehmen? Wo und wie bewerbe mich und welche Gedanken sollte ich mir vorab machen? Diese Fragen werden im Rahmen des Workshops „What the ESK?!“ beantwortet.

Ziel des Workshop ist es, den Jugendlichen einen Überblick über den ESK-Freiwilligendienst zu verschaffen und ihnen wichtige Aspekte wie Finanzierung, Versicherung und Bewerbungsprozess zu vermitteln. Teilnehmende lernen (interaktiv) Techniken zur Projektsuche und ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu reflektieren. Zudem berichten junge ehemalige Freiwillige von ihren eigenen ESK-Erfahrungen.

Der Workshop „What the ESK“ eignet sich auch für den Fremdsprachenunterricht.

Termin & Dauer: auf Anfrage, 2 oder 3 Unterrichtseinheiten (vormittags oder nachmittags)
Ort: nach Absprache
Alter: ab der 12. Schulstufe
Kosten: keine
Anmeldung

Weitere Infos

 

aktualisiert 01/2024