Zum Inhalt springen
Szene Openair
Szene Openair_Matthias Rhomberg

Festivals 2024


Festivaltime = Partytime. Die Termine für das Jahr 2024 stehen – ran an die Planung!

Festivals mit aha card Vorteil

Folk Festival vom 28. bis 30. Juni

Folkfestival Arbogast

Es gib wieder ein Fest für das Folk in einem Dorf auf Zeit: In Gesprächen und Klängen, in Sprachen und Stimmen. 2024 findet das Folk Festival vom Bildungshaus zur Kulturbühne, von Arbogast Richtung AMBACH und wieder zurück statt. Begleitet wird das Folk Festival von Gesprächen, Werkstätten, einer Ausstellung und feiner Slow-Food-Küche.

aha card Vorteil: Mit deiner aha card zahlst du die Hälfte vom Ticketpreis!

Denk daran: aha card mitnehmen!

Poolbar Festival vom 4. Juli bis 11. August

Poolbar Festival_Eva Sutter

Erlebe Musik und Kultur von Nische bis Pop! Das Poolbar Festival in Feldkirch ist eine einzigartige Veranstaltung, die jeden Sommer eine Fülle von kulturellen Erlebnissen bietet. Mit Live-Musik, Workshops, Filmvorführungen, Jazz-Frühstücken und vielem mehr verwandelt sich das Gelände des ehemaligen Hallenbades in einen lebendigen Ort der Begegnung.

aha card Vorteil: Mit deiner aha card gibt`s im Juli 20 % Ermäßigung auf alle Tickets bei der Abendkassa und im August ein gratis alkoholfreies Getränk an der Bar.

Denk daran: aha card mitnehmen!

Woodrock Festival vom 11. bis 13. Juli

Woodrock Festival

Vom 11. bis 13. Juli findet das Woodrock Festival wieder in Bludenz – Hinterplärsch statt. Das angesehene Open-Air-Ereignis zieht Musikfans und Festivalbegeisterte aus nah und fern an und verspricht ein unvergessliches Erlebnis. Mit einem beeindruckenden Aufgebot an nationalen und internationalen Bands sowie talentierten DJs wird der Wald zum Beben gebracht.

aha card Vorteil: Mit deiner aha card gibt’s 2 Euro Ermäßigung auf die Tickets.

Denk daran: aha card mitnehmen!

Szene Openair vom 1. bis 3. August

Das Szene Openair findet jedes Jahr Anfang August am Alten Rhein in Lustenau statt. Beim dreitägigen Festival werden heuer unter anderem erwartet: Flogging Molly, Wanda, Electric Callboy, T-Low, Elif, Faber, Blumengarten und viele mehr!

aha card Vorteil: Das aha ist offizielle Vorverkaufsstelle fürs Szene Openair! Das heißt: Kaufst du dein Ticket im aha Dornbirn, bekommst du mit deiner aha card eine Ermäßigung von mindestens 2 Euro.

Bändertausch im aha Dornbirn: Von Montag, 29. bis 31. Juli 2024 können alle ihren VIP- oder Festivalpass im aha Dornbirn gegen ein Festivalarmband eintauschen und haben die Möglichkeit, Geld auf ihren Chip zu laden. So sparen sie sich beim Szene Openair das Anstehen bei der Bandausgabe.

Denk daran: aha card mitnehmen!

Termine für Festivals

Europa hat eine lebhafte Festival-Szene. Wann und wo die Festivals in Europa über die Bühne gehen, findest du in diesem Kalender:

Festivaltipps

novarock_cdavidbitzan

Damit du auf Festivals bestens vorbereitet bist und nichts vergisst, geben wir dir ein paar Tipps!

Checkliste VOR dem Festivalbesuch:

  • Drucke das Ticket aus oder fotografiere es ab.
  • Erkundige dich, wie du bezahlen kannst (bar oder cashless) und bring etwas Bargeld für Pfand mit (viele Festivals akzeptieren nur noch cashless).
  • Finde heraus, wie du zum Festivalgelände gelangst.
  • Nutze öffentliche Verkehrsmittel, um die Parkplatzsuche zu vermeiden (fürs Parken entstehen oft zusätzliche Kosten).
  • Such Parkplätze raus, wenn die öffentliche Anreise nicht funktioniert.
  • Besorge dir den Zeitplan der Bands, damit du deine Lieblingsbands nicht verpasst.

Denke daran, eine Campingausrüstung mitzunehmen: ein wasserdichtes Zelt mit genügend Platz für alle (inklusive Gepäck), aufblasbare Isomatte und Schlafsack. Mit der aha card bekommst du 10% Rabatt bei INTERSPORT Fischer.

Brauchst du Tipps für die Planung deiner Festivalreise? Hier findest du hilfreiche Tipps zur Vorbereitung und Planung deines Trips.

Verpflegung auf Festivals

Auf Festivals hast du die Qual der Wahl, was Essen und Getränke angeht. Um Geld zu sparen, kannst du deine eigenen Lebensmittel mitbringen. Aber Vorsicht: Auf manchen Festivals ist es nicht erlaubt, Essen oder Getränke mitzubringen. Außerdem sind offenes Feuer (zum Beispiel zum Grillen) und Glas oft verboten.

Das könntest du mitnehmen:

  • Trinkwasserflasche
  • Brot (zum Beispiel Knäckebrot)
  • Fertigessen (zum Beispiel in Dosen)
  • Müsliriegel
  • Studentenfutter
  • Kaugummi

Hier findest du Rezeptideen für dein Festivalabenteuer!

Festivals & Umweltschutz

Manche Festivals haben spezielle Bereiche für „Green Camping“, wo besonders auf Umweltschutz geachtet wird. Dort wird beispielsweise Müll recycelt und darauf geachtet, CO2-neutral zu sein. Die umweltfreundlichsten Festivals bieten Zeltpfand, Mehrwegbecher und Belohnungen fürs Müllsammeln an. Flyer sind oft verboten und es gibt sanitäre Einrichtungen, die den Wasserverbrauch reduzieren. So tragen diese Festivals zur Nachhaltigkeit bei. Manchmal gibt es auch Ermäßigungen, wenn man mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist.

Auch du kannst zum Umweltschutz beitragen:

  • Trenne Müll und gib ihn an den Sammelstellen ab.
  • Nimm nur das Nötigste mit und lass den Rest zu Hause.
  • Nimm dein Zelt nach dem Festival wieder mit nach Hause und nutze es weiter.
  • Benutze die Toiletten und nicht die Bäume.
  • Vermeide Abfall und Einweg-Materialien.
  • Spare Wasser beim Waschen: Echtes Festivalfeeling kommt auch ohne tägliches Duschen auf!
  • Wenn du rauchst, benutze einen Aschenbecher.

Allgemeine Tipps

Szene Openair_Robin Mayer
  • Markiere dein Zelt mit einer Fahne oder Ähnlichem, damit du es leichter findest.
  • Einige Festivals ermöglichen einen frühzeitigen Einlass, bevor die Konzerte beginnen. Nütze diese Möglichkeit! Damit kannst du dir lange Wartezeiten ersparen und bekommst meistens einen guten Zeltplatz.
  • Viele Festivals haben ‚Ruhe-Zonen‘ für Menschen, die es etwas ruhiger mögen.
  • Manche Festivals bieten ‚Comfort Zones‘ an, wo du bereits aufgestellte Zelte oder sogar Bungalows mit Betten mieten kannst.
  • Barrierefreiheit ist wichtig: Viele Veranstalter*innen bemühen sich um ein inklusives Musikerlebnis auch für Menschen mit Behinderung. In Deutschland informiert die Initiative Barrierefrei Feiern über zugängliche und inklusive Kultur.
  • Freiwillig mithelfen: Einige Festivals bieten kostenlose Tickets im Austausch für deine freiwillige Mitarbeit an. Informiere dich direkt bei den Veranstalter*innen, wie zum Beispiel bei www.szeneopenair.at.

Festivals & Jugendschutz

Wenn du unter 18 Jahre alt bist, darfst du ohne die Erlaubnis deiner Eltern nicht allein auf ein Festival. Wenn sie zustimmen, kannst du innerhalb der Ausgehzeiten alleine reisen – also auch ohne eine erwachsene Begleitung dabei zu haben. Da deine Erziehungsberechtigten das Recht haben, darüber zu bestimmen, wo du dich aufhältst (Aufenthaltsbestimmungsrecht), ist es wichtig, dass du unter 18 Jahren immer eine von deinen Eltern unterschriebene Einverständniserklärung dabei hast.

Achtung: Beachte auch die unterschiedlichen Jugendschutzgesetze in den verschiedenen Bundesländern und Ländern! Hier findest du Informationen zum Jugendschutz in Österreich.

 

aktualisiert 06/2024