Cookie-Informationen des aha
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Diese Cookies sind notwendig, damit du das Angebot vom aha nutzen kannst.
Diese Cookies werden für Analyse- und Werbezwecke verwendet.
Reden hilft! Hier bekommst du Hilfe, wenn du oder andere Menschen in einer Krise stecken oder einfach Rat brauchen.
Tipp: Informiere dich in der Broschüre „Wie geht es dir?“ zur seelischen Gesundheit.
Das AMIKE-Telefon bietet Rat und Hilfe bei psychosozialen Belastungen, wie Probleme in der Familie oder in der Ausbildung/am Arbeitsplatz, bei Krankheit, Verlust nahestehender Personen und Zukunftsängsten.
Die Psychotherapeut*innen sind telefonisch in mehreren Sprachen erreichbar:
Kontakt Montag bis Freitag von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17.30 Uhr
open2chat.at ist eine kostenlose, anonyme Online-Begleitung von Jugendlichen für Jugendliche. Tausche dich im Chat aus.
Hast du Fragen zu Gewalt von Männern an Mädchen oder Frauen oder brauchst du Hilfe? Dann melde dich! Anonym, kostenlos und rund um die Uhr.
Kontakt Tel. 0800-222555 frauenhelpline@aoef.at
Bei Krisen aller Art! Der Männernotruf bietet Männern in Krisen- und Gewaltsituationen eine erste telefonische Hilfe. Anonym, kostenlos, rund um die Uhr und von Mann zu Mann.
Kontakt Tel. 0800-246247 hilfe@maennernotruf.at
Gehörlose oder hörbehinderte Personen können rund um die Uhr per SMS polizeiliche Hilfe anfordern, indem sie ihren Standort und die Notsituation angeben.
Kontakt Tel. 0800-133133 gehoerlosennotruf@polizei.gv.at
Bist du Opfer einer Straftat? Hast du oder jemand aus deinem Umfeld Gewalt erlebt und braucht Hilfe? Der Opfer-Notruf ist die zentrale Anlaufstelle für Opfer von Straftaten in Österreich, kostenlos und rund um die Uhr.
Kontakt Tel. 0800-112112 office@weisser-ring.at
Geht`s dir nicht gut oder brauchst du ein offenes Ohr oder Rat, dann ruf an. Die Ö3-Kummernummer ist kostenlos. Du wirst von psychologisch geschulten Berater*innen des Roten Kreuz beraten.
Kontakt täglich von 16 bis 24 Uhr Tel. 116 123
RAINBOWS hilft Kindern und Jugendlichen nach Trennung, Scheidung oder Tod mit Gruppen, Einzelbegleitung und Camps. Auch Eltern und Fachkräfte bekommen Unterstützung und Beratung.
Kontakt Dienstag bis Freitag: 9 bis 12 Uhr Sekretariat Andrea Herbst: Tel. 05574-90 606 rainbows.vorarlberg@sos-kinderdorf.at
Rat auf Draht ist die österreichische Notrufnummer für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen– anonym, kostenlos und rund um die Uhr
Kontakt Tel. 147 Chat: www.rataufdraht.at/chat-beratung (Mo bis Fr 18 bis 20 Uhr)
Die Telefonseelsorge ist eine Anlaufstelle für alle, die in Krisen stecken – vertraulich, rund um die Uhr und kostenlos.
Kontakt Tel. 142 Mailberatung: Anfrage einreichen – Chatberatung Chat: Chatberatung (täglich von 16 bis 23 Uhr)
Peerprojekt des Jugendrotkreuzes. Jugendliche haben ein offenes Ohr für dein Anliegen. Sprich mit ihnen über kleinere und größere Herausforderungen. Beratung auf WhatsApp täglich von 18 bis 22 Uhr erreichbar.
Kontakt Tel. 0664-1070144
Kostenlose Beratung für Mädchen*, junge Frauen*, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Jugendliche sowie ihre Bezugspersonen.
Kontakt Tel. 05574-45801 beratung@amazone.or.at
Das Jungen*- und Männer*café bietet einen geschützten Raum für Jungen* und junge Männer*, in welchem sie sich frei ausdrücken, Fragen stellen und ihre persönlichen Erfahrungen teilen können. Kostenlos und anonym.
Jungen*cafe von 12 bis 18 Jahren: Termine nach Vereinbarung Offenes Männer*cafe ab 18 Jahren: Di bis Fr von 14 bis 18 Uhr
Kontakt Tel. 0664-2430364 (Ansprechperson: Markus) office@maennerfragen.at
Die ifs Jugendberatung Mühletor hört dir zu und gibt dir hilfreiche Informationen zu allen möglichen Fragen. Gemeinsam mit dir versucht das ifs, Lösungen für deine Probleme zu finden. Alle Gespräche sind vertraulich.
Kontakt Bludenz Tel. 05-1755-560 Bregenz Tel. 05-1755-510 Bregenzerwald Tel. 05-1755-520 Dornbirn Tel. 05-1755-530 Feldkirch Tel. 05-1755-550 jugendberatung.muehletor@ifs.at
Die Jugendnotschlafstelle anker bietet Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren einen Schlafplatz an – kostenlos, unkompliziert und anonym. Bei freien Plätzen sind auch junge Erwachsene bis 21 Jahre willkommen.
Kontakt: Sankt-Martin-Straße 3, 6850 Dornbirn Tel. 0664-419 6666 anker@koje.at
Du hast Fragen zum Kinder- und Jugendgesetz? Du hast Stress mit deinen Eltern oder Probleme mit einer Behörde? Die Kinder- und Jugendanwaltschaft (KiJa) informiert und berät dich zu allen Anliegen – anonym, kostenlos und vertraulich.
Kontakt Tel. 05522-84900 kija@vorarlberg.at
Die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe bietet in vielfältigen Bereichen Hilfe für Kinder, Jugendliche und Bezugspersonen.
Dir geht es nicht gut und du steckst in einer Krise? Deine Familie und Freund*innen können dir auch nicht weiterhelfen? Die Jugendberatungsstellen von pro mente unterstützen dich mit einer ganzen Reihe von Möglichkeiten – schnell, anonym und kostenlos.
Kontakt Jugendberatungsstelle Oberland: Tel. 05525-63829 jugend.oberland@promene-v.at
Jugendberatungsstelle Unterland: Tel. 05572-21274 jugend.unterland@promente-v.at
Innerhalb der Öffnungszeiten gibt es auch Onlineberatung.
Selbsthilfegruppen sind Treffen von Menschen mit ähnlichen Erfahrungen zur gegenseitigen Unterstützung. Für Jugendliche in Vorarlberg gibt es Gruppen wie „Schwerelos“ bei Essstörungen oder eine Gruppe zur psychischen Gesundheit.
Kontakt Tel. 0664-4349654 info@selbsthilfe-vorarlberg.at
ANIMA unterstützt Kriegsbetroffene und Vertriebene bei Trauer und Trauma. Das kostenlose Angebot hilft, Sprachbarrieren zu überwinden und ermöglicht Zugang zu Begleitung und Therapie mit Dolmetscher*innen.
Kontakt Tel. 0670-5005588 mail@vereinanima.at
Psychische Erkrankungen in der Familie belasten Kinder und Jugendliche und stellen sie vor große Herausforderungen. Hier setzt das Projekt Kolibris: kleine Held*innen an. Das Team von Kolibris begleitet und unterstützt Familien.
Sozialpsychiatrischer Dienst – Kontakt nach Regionen: SpDi Bregenz: Stefan Leitner, Tel. 050-411690, stefan.leitner@promente-v.at SpDi Dornbirn: Nora Kaufmann, Tel. 0664-8206049, nora.kaufmann@promente-v.at SpDi Feldkirch: Daniela Tschallener, Tel. 0664-88945168, daniela.tschallener@promente-v.at SpDi Götzis: Stefan Mayerhofer, Tel. 0664-80283866, stefan.mayerhofer@aks.or.at SpDi Lingenau: Elke Holzschuh, Tel. 0664-80283650, elke.holzschuh@aks.or.at SpDi Bludenz: Ernst Roth, Tel. 0664-80283532, ernst.roth@aks.or.at
Du vermutest oder weißt, dass deine Mama oder dein Papa psychische Probleme hat? Du suchst Rat und Unterstützung? Dann melde dich bei der #visible Onlineberatung der HPE Österreich (HPE – Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter).
Über 42.000 Kinder und Jugendliche, die regelmäßig kranke oder pflegebedürftige Familienmitglieder betreuen, werden von Young Carers Austria unterstützt. Sie bieten Informationen, Beratung und praktische Tipps, um jungen Pflegenden in ihrem Alltag zu entlasten. Es gibt einen Chatbot und eine App. Alle Infos findest du unter: https://www.young-carers-austria.at/
aktualisiert 03/2025
Essstörungen sind ernsthafte psychische Erkrankungen, die das Essverhalten stark beeinflussen. Sie können dazu führen, dass Menschen entweder zu wenig, zu viel oder auf eine ungesunde Weise essen. Essstörungen können schwerwiegende körperliche und seelische Folgen haben, wie zum Beispiel Herzprobleme, Mangelernährung oder Depressionen. Eine frühzeitige Behandlung zum Beispiel durch eine Psychotherapie, Ernährungsberatung oder medizinische Unterstützung, kann den Heilungsprozess verbessern. Diese Beratungsstellen helfen dir weiter.
Beratung für Mädchen*, junge Frauen*, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Jugendliche sowie Bezugspersonen in den Bezirken Bregenz, Dornbirn und Bludenz. Anonym, vertraulich und immer kostenlos.
Die Beratungsstelle für Essstörungen der Caritas Vorarlberg kann dich beraten und bietet Unterstützung und Hilfe für Betroffene und Angehörige.
Kontakt Feldkirch: Tel. 05522-200-1700 Dornbirn: Tel. 05522-200-3000 essstoerungen@caritas.at
Die anonyme und kostenlose Hotline für Essstörungen steht für Fragen und Informationen rund um das Thema Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Esssucht etc.) und krankhaftes Essverhalten telefonisch und per E-Mail zur Verfügung.
Kontakt Montag bis Donnerstag von 12 bis 17 Uhr (ausgenommen Feiertage) Tel. 0800-201120 hilfe@essstoerungshotline.at
Die ifs Jugendbaratung Mühletor hört dir zu und kann dir viele hilfreiche Informationen zu allen möglichen Fragen geben. Gemeinsam mit dir versucht das ifs, Lösungen für deine Probleme zu finden. Alle Gespräche sind vertraulich.
Kontakt Bludenz: Tel. 05-1755-560 Bregenz: Tel. 05-1755-510 Bregenzerwald: Tel. 05-1755-520 Dornbirn: Tel. 05-1755-530 Feldkirch: Tel. 05-1755-550 jugendberatung.muehletor@ifs.at
Ab 14 Jahren kannst du dich über eine gesunde Ernährung bei der aks gesundheit gegen einen Selbstbehalt persönlich beraten lassen:
Kontakt Telefonische Terminvereinbarung unter: Tel. 0664-80283664
Easy Kids ist ein Programm zur Vorbeugung von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen von 6 bis 14 Jahren. Das Programm erfolgt in Gruppen von max. 15 Teilnehmenden. Es wird in Dornbirn und Feldkirch angeboten und ist kostenfrei. Um in das Projekt einsteigen zu können, ist eine medizinische Voruntersuchung wichtig. Daher erfolgt die Anmeldung ausschließlich mittels ärztlicher Überweisung.
Kontakt Tel. 055574-2020 easykids@aks.or.at
Diese Untersuchung ist ein Angebot für Jugendliche und soll das Gesundheitsbewusstsein stärken. Das Angebot ist gratis und kann einmal pro Jahr in Anspruch genommen werden.
Kontakt Tel. 0043-5 0766-191145 md-19@oegk.at
Im Rahmen dieses Coachingprogramms haben mehrgewichtige Jugendliche im Alter von 15-20 Jahren die Möglichkeit, sich mit ihrem Körperbild auseinanderzusetzen. Das Coaching findet wöchentlich über einen Zeitraum von 3-5 Monaten an verschiedenen Standorten statt.
Kontakt Tel. 05574-2021056 gabi.miller@aks.or.at
aktualisiert 10/2024
Der Begriff Extremismus kommt aus dem Lateinischen und bedeutet, dass etwas über das Normale hinausgeht, also außergewöhnlich ist. In der Politik spricht man von Extremist*innen, extremistischen Gruppen oder extremistischen Parteien, die die Demokratie und ihre Regeln einschränken oder abschaffen wollen.
Zu den Regeln der Demokratie gehören zum Beispiel: Gesetze werden von Personen gemacht, die vom Volk gewählt wurden, die Mehrheit entscheidet, Gerichte sind unabhängig, es gibt Meinungsfreiheit und die Menschenrechte werden geachtet. Manche Extremist*innen versuchen sogar, die Demokratie mit Gewalt zu zerstören.
Gefördert vom Bundesministerium für Familien und Jugend bietet diese Anlaufstelle Beratung und Informationen für Angehörige und Bezugspersonen an.
Kontakt Montag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr Tel. 0800-202044 office@beratungsstelleextremismus.at
Befürchtest du, dass sich Verwandte, Bekannte oder auch Freund*innen von dir mit radikalem Gedankengut oder Gruppierungen beschäftigen, dann wende dich an das ifs.
Kontakt Tel. 05-1755-507 extremismuspraevention@ifs.at
Wenn du auf extremistische und radikale Videos in elektronischen Medien, die einen Bezug zu Österreich aufweisen, stößt, dann kannst du diese beim DSN (Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst) melden.
Kontakt Bundesministerium für Inneres stopextremists@dsn.gv.at
Beratung für Menschen, die gewalttätig sind oder waren, sich grenzverletzend verhalten oder Gewaltfantasien haben.
Kontakt Gewaltberatung Feldkirch – Bahnhofstraße 18 Gewaltberatung Dornbirn – Färbergasse 17/1 Tel. 05-1755-515 gewaltberatung@ifs.at
Hilfe von Frauen für Frauen in Vorarlberg kostenlos und anonym.
Kontakt Marktgasse 6, 6800 Feldkirch Tel. 05522-31002 info@femail.at
Telefonisches Beratungs- und Hilfsangebot rund um die Uhr für Frauen und Mädchen, die von Gewalt betroffen sind.
Kontakt Tel. 0800-222-555
Hilfe und Schutz für Menschen, die von häuslicher Gewalt (egal ob körperliche, sexuelle oder psychische Gewalt) betroffen sind.
Kontakt Johannitergasse 6, 6800 Feldkirch Tel. 05-1755-535 office.vorarlberg@gewaltschutzzentrum.at
Online-Beratung für Frauen und Mädchen, die von Gewalt betroffen sind. Die Onlineberatung findet täglich von 18 bis 22 Uhr statt.
In geschütztem Rahmen bietet das ifs Hilfe für Frauen und Mädchen, die von sexueller Gewalt betroffen sind.
Kontakt Johannitergasse 6, 6800 Feldkirch Tel. 05-1755-536 frauenberatungsstelle@ifs.at
Hilfe und Unterstützung für Kinder und Jugendliche, die körperliche, sexuelle oder psychische Gewalt erfahren.
Kontakt Marktplatz 3 (Eingang Winkelgasse), 6850 Dornbirn Tel. 05-1755-505 kinderschutz@ifs.at
Wenn du mit jemandem sprechen möchtest, der selbst von sexualisierter Gewalt betroffen ist, dann kannst du dich an die Schmetterlinge wenden. Hier kannst du kostenlos und anonym alles loswerden und fragen, was du wissen musst.
Kontakt Mobil 0664-8576771 schmetterlinge@vol.at
StoP setzt dort an, wo häusliche Gewalt passiert: in deiner Nachbarschaft. Das Projekt zeigt dir, wie du Gewalt erkennen und Hilfe bekommen kannst. StoP verbindet Opferschutz mit Nachbarschaftshilfe, um Gewalt früh zu stoppen und Betroffene zu unterstützen.
Kontakt Lustenau Tel. 05-1755-534 Bregenz Tel. 05-1755-4524 Hohenems Tel. 05-1755-4371 Feldkirch Tel. 05-1755- 4494 stopvorarlberg@ifs.at
Wenn du oder Menschen in deinem Umfeld von Straftaten betroffen sind, kannst du dich an den Opfernotruf wenden. Du bekommst dort auch rechtliche Auskünfte.
Kontakt Tel. 0800-112112
Der WEISSE RING unterstützt Opfer von Straftaten mit professioneller Beratung und Betreuung, psychosozialer und juristischer Prozessbegleitung und in Notfällen auch durch materielle Unterstützung – rasch, kostenlos und unbürokratisch.
Kontakt Tel. 050-5016
Kontakt Lebensraum Bregenz Clemens-Holzmeister-Gasse 2 6900 Bregenz Tel. 05574-52700 sonnenblumeshg@gmail.com
Kontakt Schlachthausstraße 7c 6850 Dornbirn Frau Sabine Moosbrugger Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr Tel. 0664-4349654 s.moosbrugger@selbsthilfe-vorarlberg.at
Die Selbsthilfegruppe Vorarlberg bietet zu verschiedenen Themen und an verschiedenen Standorten in Vorarlberg Selbsthilfegruppen an. Frau Moosbrugger gibt gerne Auskunft und informiert bei Erstgesprächen. Auch, wenn du eine neue Selbsthilfegruppe gründen möchtest.
aktualisiert 11/2024