Cookie-Informationen des aha
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Diese Cookies sind notwendig, damit du das Angebot vom aha nutzen kannst.
Diese Cookies werden für Analyse- und Werbezwecke verwendet.
Bereite dich gut vor
Tipp: Bist du bei aha plus, dann sammelst du neben Points vor allem Erfahrungen. Diese Erfahrungen kannst du im Xperience-Check nachlesen und dich bestens auf ein Bewerbungsgespräch vorbereiten.
Nimm die richtigen Unterlagen mit
Dein Auftreten ist wichtig
Wichtig: Bevor du ein Online-Bewerbungsgespräch hast, teste deine Ausstattung (Internet, Kopfhörer und Mikrofon …) und das Programm mit deinen Freund*innen.
Es gibt viele Programme, wie zum Beispiel Skype, Zoom oder Teams, über die man online reden kann. Aber kennst du dich damit aus? Falls du es dir aussuchen kannst, dann wähle ein Programm, bei dem du dich sicher fühlst.
Wichtig: Wähle zum Beispiel bei Skype einen seriösen Namen als User, am besten deinen Vor- und Nachnamen. Hasi123 ist zum Beispiel kein seriöser Name! Füge nur ein seriöses Bild ein, sonst besser keines!
Auf welche Bewerbungsfragen du nicht antworten musst und Tipps zur Vorbereitung, findest du in diesem Video.
Bei rechtlichen Fragen zum Thema Bewerbung kann dir die Arbeiterkammer weiterhelfen.
Bist du ein Bewerbungsgespräch-Profi? Teste dein Wissen und mach das Quiz!
aktualisiert 01/2025
Du weißt noch nicht, was du später beruflich machen möchtest und willst dich freiwillig einsetzen? Hier findest du eine Übersicht an Möglichkeiten für ein Freiwilliges Jahr in Österreich.
Beim Freiwilligen Sozialjahr kannst du testen, ob dich ein sozialer Beruf anspricht. Als anerkanntes Vorpraktikum ist es zudem die perfekte Vorbereitung für viele soziale berufsbildende Schulen.
Beim Freiwilligen Sozialem Jahr (FSJ) in Österreich kannst du dich für Kinder und Jugendliche, Menschen in Altenheimen und Gesundheitseinrichtungen, Menschen mit Behinderung oder Menschen in Notlagen einsetzen.
Beim Freiwilligen Umweltjahr (FUJ) kannst du Einsatzstellen im Umwelt-, Naturschutz- und Nachhaltigkeitsbereich in Österreich kennen lernen und umweltbewusste Berufsfelder in der Praxis ausprobieren.
Hinweis: Sowohl das Freiwillige Sozialjahr als auch das Freiwillige Umweltjahr kann als Zivildienstersatz gemacht werden und dauert mindestens zehn Monate. Weitere Informationen zum Zivildienst im Inland findest du hier.
Willst du im Ausland freiwillig tätig werden? Finde hier verschiedene Angebote.
Hier findest du Möglichkeiten, wo du dich freiwillig einsetzen kannst.
Du möchtest freiwillig mithelfen? Super! Frag einfach direkt bei Vereinen, Organisationen, der Gemeinde oder anderen Einrichtungen nach. Wenn du nachfragst, klär am besten gleich ab, was du machen kannst und ob es passende Aufgaben für dein Alter gibt.
Achtung: Achtung: Alle Organisationen, die mit einem Stern * gekennzeichnet sind, sind bei aha plus dabei. Das heißt, wenn du dort freiwillig mithilfst, sammelst du Punkte und kannst diese gegen Gutscheine, Erlebnisse oder Dankeschöns eintauschen.
Die Offene Jugendarbeit ist ein Ort für Jugendliche, um sich zu treffen und gemeinsam die Freizeit zu verbringen.
Koje*
Hier findest du Jugendzentren oder Jugendräume in deiner Nähe.
Freiwilligenzentren helfen dir, eine passende freiwillige Tätigkeit zu finden.
Bre!Ak Bregenz*
Hilf mit in verschiedenen Einrichtungen der Stadt Bregenz (zum Beispiel in Kindergärten, Sozialzentrum, Stadtbücherei, Jugendservice, Ferienbetreuung …).
Feldkirch: Büro für Ehrenamt
Kontaktiere das Büro für Ehrenamt und finde eine Stelle, wenn du freiwillig tätig werden willst oder in einen Verein möchtest.
Frastanz: Domino s'Hus am Kirchplatz
Finde Möglichkeiten, dich einzubringen: zum Beispiel bei Spielplatzprojekten, Lesen im Park, offenem Singen, Basteln mit Kindern oder Computerarbeit.
Hard Dotspot - Offene Jugendarbeit Hard
dotspot ist ein Projekt der OJA-Hard. Jugendliche haben die Möglichkeit bei verschiedenen Organisationen, Projekten und Tätigkeiten mitzuhelfen. Im Gegenzug erhalten sie Punkte, welche sie für verschiedene Belohnungen und Gutscheine einlösen können. (1h Engagement = 1 Punkt, Ausnahme bei individuellen Vereinbarungen).
Lebensraum Bregenz*
Bist du handwerklich begabt? Dann komm zu uns ins Reperaturcafé und hilf gemeinsam defekte Alltagsgegenstände wie Elektrogeräte, Möbel usw. zu reparieren. Temporär freuen wir uns auch über Mithilfe bei Veranstaltungen (Advent-/Kreativmärkte, Kinderflohmarkt, Vorträge.
Rankweil: MITANAND – Gemeinwesenstelle Rankweil
Setze dich hier freiwillig für verschiedene Projekte ein, wie zum Beispiel bei der Haus- und Gartenhilfe bei alten Menschen, Spielplatzaktionen, Lesepaten, Babysitterdiensten, Fahrdiensten beim Rankweiler Senioren-Mittagstreff, Freizeitgestaltung mit Flüchtlingsfamilien oder Deutsch lernen.
Beachte: Wir geben dir hier eine Auswahl an Organisationen und Vereinen, bei denen du freiwillig mithelfen kannst. Die Auswahl wird laufend ergänzt und ist nicht vollständig. Weitere Organisationen auch in anderen Bundesländern findest du hier.
Flucht und Integration in Vorarlberg Erfahre hier, wie du das Ankommen von Flüchtlingen und die Integration in Vorarlberg unterstützen kannst: www.okay-line.at.
Klassensprecher*innen-Treffen In manchen Gemeinden oder Städten werden Klassensprecher*innen und ihre Stellvertreter*innen ins Gemeindeamt oder Rathaus eingeladen. Dort können sie mit Politiker*innen über ihre Ideen und Wünsche sprechen. Frag bei deiner Gemeinde nach, ob es das auch bei euch gibt!
Jugendbeteiligungstage Bei Jugendbeteiligungstagen entscheiden Jugendliche UND Erwachsene gemeinsam, welche Projekte umgesetzt werden sollen. Mehr Infos findest du hier. Frag in deiner Gemeinde nach, ob es solche Beteiligungstage auch bei euch geben kann.
Ein Jugendbeirat kann zum Beispiel mitentscheiden, wofür in der Gemeinde Geld ausgegeben wird. Oft beraten Jugendliche die Gemeinde, zum Beispiel im Jugendausschuss:
Bludenzer Jugendbeirat
Dornbirner Stadtjugendbeirat
Feldkircher Jugendbeirat
Freiheitliche Jugend Vorarlberg
Grüne Jugend – Grünalternative Jugend
Junge Generation in der SPÖ
Junge VP Vorarlberg
JUNOS - junge liberale NEOS
Jugend- und Familienreferat Hohenems
Jugendreferat der Stadt Bludenz
Jugendservice Bregenz
Jugendservice Feldkirch*
Freiwillige Feuerwehren*
Lerne hier die Grundlagen, Techniken und Vorbereitungen für den Feuerwehrdienst und den Brandschutz kennen. Sei dabei bei Erste Hilfe, Gruppen- und Einzelbewerben, Zeltlager, Ski- und Seifenkisten-Meisterschaften und sozialen Aktionen.
get social — Jugendrotkreuz*
Erhalte hier Einblicke in den Rettungsdienst und Erste Hilfe. Sei dabei auf Exkursionen und arbeite mit anderen Blaulicht-Organisationen zusammen.
Wasserrettung*
Werde hier zum*zur Rettungsschwimmer*in ausgebildet und erhalte Fähigkeiten in Erster Hilfe und beim Schnorcheltauchen. Leiste Überwachungsdienst in Schwimmbädern und nimm am wöchentlichen Training, an Meisterschaften und Jugendveranstaltungen teil.
Amateurtheater
Hilf mit beim Garderobendienst, Ausschank, Kassa, Technik, Bühnenbau oder in der Organisation vom Jugendtheaterwochenende.
Blasmusikverband*
Musiziere mit oder hilf dem Musikverein deiner Wahl bei Events.
Chorverband
Sing mit oder hilf dem Chorverband bei Events.
Plan B – Verein für junge Erwachsene*
Setzte dich mit gesellschaftskritischen Themen auseinander und hilf bei der Organisation von Events.
Radio Proton – das freie Radio
Radio Proton ist das Do-it-yourself-Mitmachradio in Vorarlberg. Hilf mit bei der Programmgestaltung (in der Mutter-, Vater- oder Landessprache), führe Interviews, schneide Sendungen und lerne die Studiotechnik kennen.
Verein Weltklänge*
Unterstütze sozial benachteiligte Kinder durch Musik, um Freundschaften zu knüpfen.
Vorarlberger Theaterbörse
“I ka was. I ha was. I bruch was.” Die Vorarlberger Theaterbörse ist da!
Evangelische Jugend
Unterstütze in der Pfarrgemeinde, bei Jugendgottesdiensten und anderen Events. Entscheide über die Einrichtung des Jugendraumes und des Spielplatzes mit.
Katholische Jugend und Jungschar Vorarlberg*
Hilf mit bei Freizeitangeboten und Veranstaltungen wie Spielefesten, Mini-Tagen und Aktionen rund um das Sternsingen. Nimm an unseren Schulungen für Gruppenleiter*innen teil, engagiere dich bei uns am Marktplatz 4 in Feldkirch oder in deiner Pfarre vor Ort.
Muslimische Jugend Österreich
Sei dabei bei Friedhofsputzaktionen in Altach, Müllsammel-Aktionen oder Spielenachmittagen in einem Seniorenheim. Unterstütze bei Workshops, auf der Frühjahrsmesse oder lerne Jugendlichen das Skifahren/Snowboarden.
Aktion Leben
Unterstütze am „Tag des Lebens“, indem du Überraschungspakete verkaufst oder an Schulen über den Verein informierst.
Blinden- und Sehbehindertenverband Vorarlberg
Hilf mit bei Fahr- und Begleitdiensten, bei Ausflügen im Sommer und sei bei Schneeschuhwanderungen und Langlaufen im Winter dabei. Unterstütze bei Sammlungen und Gartenarbeiten.
Caritas*
Finde unterschiedliche Engagement-Möglichkeiten in der Freiwilligenbörse der Caritas.
Füranand*
Verbringe Zeit mit Menschen mit Behinderung: spielt gemeinsam, bastelt, macht Ausflüge, kocht zusammen oder macht das, worauf ihr Lust habt.
Lebenshilfe*
Verbringe Zeit mit Menschen mit Behinderungen: geht spazieren, spielt gemeinsam oder macht Ausflüge. Darüber hinaus kannst du uns auch bei der jährlichen Landessammlung unterstützen.
Netz für Kinder*
Gestalte die Freizeit von Kindern und Jugendlichen aktiv mit, lerne mit ihnen und unterstütze als Babysitter*in. Hilf mit bei Benefizveranstaltungen.
ÖZIV — Bundesverband für Menschen mit Behinderungen
Hilf bei der jährlichen Haussammlung und bei Veranstaltungen mit.
Pensionistenverband
Besuche Senior*innen, verbringe etwas Zeit mit ihnen (Projekt „Generationenfreundschaft“) oder unterstütze sie im Umgang mit dem Internet (Projekt „senior goes social network“).
Sexuelle Gesundheit Vorarlberg
Betreue Infostände zum Thema Sexuelle Gesundheit und verteile Informationen.
SOS Kinderdorf*
Verbringe Zeit mit Jugendlichen: helfe bei Hausaufgaben, musiziert gemeinsam, spielt Fußball oder gestaltet den Garten.
Special Olympics Österreich – Fachverband Vorarlberg*
Mach als „Unified Partner*in“ bei verschiedenen Sportarten und Wettbewerben mit und unterstütze bei der Organisation von Special-Olympics-Events.
Südwind*
Setze dich für gerechte Arbeitsbedingungen weltweit ein und hilf bei der Planung und Umsetzung von Aktionen.
Volkshilfe*
Unterstütze bei Verkaufsaktionen auf Oster- oder Weihnachtsmärkten.
Vorarlberger Familienverband*
Hilf mit bei Projekten und Veranstaltungen wie Familienfeste, Sportveranstaltungen für Kinder, Workshops, Kurse …
Vorarlberger Kinderdorf*
Bist du 16 Jahre alt, kannst du deine Freizeit mit Kindern verbringen: spielt gemeinsam, bastelt oder macht Outdoor-Aktivitäten. Auch beim KidsBuin – dem Kletterturm in Wolfurt – kannst du mithelfen.
Weltladen*
Mach Fotos und Videos für unsere Social-Media-Kanäle, gestalte die Schaufenster mit und bekomme Einblicke in den Ein- und Verkauf im fairen Handel.
youngCaritas*
Unterstütze bei Workshops, Projekten und Hausaufgaben (Lerncafé).
Zämma leaba z'Götzis
Besuche die Senior*innen des Hauses der Generationen, lies ihnen vor und mach mit ihnen einen Spaziergang oder Ausflug.
Sport in Vorarlberg
Hier findest du verschiedene Sportarten und Orte in Vorarlberg, wo du sie ausprobieren kannst.
ASKÖ-Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur in Österreich, Landesverband Vorarlberg
Informiere dich hier über verschiedene Sportarten und werde bei einem Verein tätig.
ASVÖ
Alpenvereinsjugend*
Unterstütze bei Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen – einmalig oder regelmäßig.
Jugendbotschafter*in für UN-Kinderrechte & Globale Ziele (SDG)
Setz dich gemeinsam mit anderen Jugendbotschafter*innen in Projektarbeit, Workshops, Experten*innen-Treffen & Ehrenamt zu den SDGs und Kinderrechten ein.
Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg
Unterstütze eine Ortsgruppe bei der Planung und Umsetzung von Veranstaltungen rundum landwirtschaftliche Interessen.
Naturfreundejugend*
Hilf bei der Organisation von Workshops, Jugendangeboten, Umweltprojekten und Events. Betreue den Infostand auf der Frühjahrsmesse, die mobile Kletterwand, Slackline-Anlage oder Klettergruppen. Begleite Kinderskikurse und Wanderungen. Sei dabei in der Fotogruppe, bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Vorarlberger Tierschutzheim*
Unterstütze bei Handwerksarbeiten und Instandhaltungsarbeiten wie zum Beispiel Rasenmähen oder Schneeschaufeln. Unterstütze bei Events und der jährlichen Haussammlung. Hilf beim Verteilen des Tierheim-Magazins.
Vorarlberger Pfadfinder und Pfadfinderinnen*
Bei den Pfadfindern und Pfadfinderinnen lernst du die Natur kennen, triffst dich mit Gleichaltrigen und kannst deine Talente einbringen.
Aktion kritischer Schüler*innen in Vorarlberg
Feuerwehrjugend*
Gewerkschaftsjugend Vorarlberg
Kolpingjugend
Vorarlberger Mittelschüler-Cartellverband
Vorarlberger Schülerunion*
Du willst freiwillig tätig werden? Informiere dich, wo das geht, welche freiwillige Tätigkeiten zu dir passen und was es mit aha plus auf sich hat.
Eine freiwillige Tätigkeit ist etwas, das du in deiner Freizeit machst – freiwillig und ohne Geld dafür zu bekommen. Oft hilft man dabei in einem Verein, einer Organisation oder bei einer Gruppe mit, wie zum Beispiel bei der Freiwilligen Feuerwehr, beim Alpenverein oder in einem Sportverein. Auch wenn du nur einmal oder für kurze Zeit mithilfst, ist das eine freiwillige Tätigkeit.
Wenn du dich freiwillig für eine Sache einsetzt, hilfst du nicht nur anderen – du hast auch selbst etwas davon:
Hier findest du eine praktische Checkliste, die dir hilft, Schritt für Schritt das Richtige für dich zu finden.
Freiwillig aktiv in Vorarlberg
Du willst bei Organisationen, Vereinen oder anderen Einrichtungen mithelfen. Hier findest du eine Übersicht mit Ideen zum Mitmachen.
Freiwilliges Jahr in Österreich
Du weißt noch nicht, was du später arbeiten möchtest? Ein Freiwilliges Jahr hilft dir, Neues auszuprobieren und Erfahrungen zu sammeln. Hier findest du Infos zu deinen Möglichkeiten.
aha plus – Punkte sammeln fürs Mitmachen
aha plus ist für Jugendliche ab 12 Jahren. Wenn du freiwillig bei Aktivitäten (Quests) hilfst, zum Beispiel bei einem Verein oder Event, bekommst du dafür Punkte. Diese Punkte kannst du gegen Dankeschöns (Rewards) eintauschen. Zusätzlich werden deine gewonnenen Erfahrungen im aha plus Nachweis notiert. Damit kannst du deinen freiwilligen Einsatz offiziell nachweisen und zum Beispiel bei einer Bewerbung beilegen.
Noch mehr Ideen?
Kennst du Projekte oder Organisationen, die Hilfe brauchen? Dann schreib uns gerne ein E-Mail: aha@aha.or.at.
Auch bei freiwilligen Einsätzen kann mal etwas passieren … Infos und Formulare zum Thema Versicherung für Freiwillige findest du hier.