Cookie-Informationen des aha
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Diese Cookies sind notwendig, damit du das Angebot vom aha nutzen kannst.
Diese Cookies werden für Analyse- und Werbezwecke verwendet.
Unter dem Motto „GinA – Generation in Action“ konnten junge BesucherInnen an verschiedenen Stationen aktiv werden. Während sich die einen ihren eigenen Smoothie auf einem Fahrrad erstrampelten, stellten die anderen bei einem Upcycling-Workshop LED-Lampen her.
Zum Projekt
Merlin: „Die Ausstellung fand im Café Schlachthaus und der Werkstatt der Offenen Jugendarbeit Dornbirn statt. Beim Projekt hatte ich zwei Partner, welche mit mir gemeinsam das Freiwillige Umweltjahr gemacht haben. Bernhard ist extra aus Oberösterreich angereist und Laurin sogar aus der Steiermark. Die Mitarbeiter der OJAD waren natürlich auch sehr hilfsbereit und haben uns geholfen.“
Zu EureProjekte
Merlin: „Als wir den ersten Entwurf für die Veranstaltung fertig hatten, hieß es, die entsprechenden Mittel aufzutreiben. Daher ging ich zur aha Jugendinfo, wo mir das Konzept und die Bedingungen von EureProjekte vorgestellt wurden. Ich finde es super, dass durch die Förderung auch jungen Leute ermöglicht wird, etwas Größeres auf die Beine zu stellen. Wir haben von EureProjekte einen Geldbetrag von € 500,- zur Verfügung bekommen.“
Tipps für Jugendliche, die ein Projekt umsetzen wollen
Merlin: „Wenn das Gefühl aufkommt, dass ihr das alles alleine nicht mehr packt, denkt stets daran: Ihr habt Freunde, Familie und sicher auch Leute bei der Arbeit oder in der Schule usw., die euch helfen. Auch in den Gemeinden und den verschiedenen Jugendorganisationen finden sich viele hilfsbereite Menschen! Auf jeden Fall rate ich euch, das Projekt stets im Blick zu behalten, aber auch nicht zu nah an euch heranzulassen. Manchmal scheitert man – wir hatten etwa deutlich weniger Besucher als erwartet –, aber davon darf man sich nicht abschrecken lassen. Der wahre Erfolg ist weitermachen und das Beste herauszuholen.“
Hast auch du eine Idee im Kopf? Komm vorbei – wir beraten dich gerne: aha.or.at/eure-projekte
carla Reparaturcafé Elektro in Altach Möslestraße 15, 6844 Altach (carla Einkaufspark Altach) carla@caritas.at, Tel. 05522 200-1520 jeden 2. Freitag im Monat, 13 bis 16.30 Uhr (Sommerpause im August)
Repaircafé Bludenz Klarenbrunnstraße 46, 6700 Bludenz (carla store) christine.erath@caritas.at, Tel. 05552-200 26 00 jeden letzten Freitag im Monat, 13 bis 16.30 Uhr
Reparaturcafé Bregenz Vorklostergasse 51, 6900 Bregenz (INTEGRA-Fahrradwerkstatt) hallo@reparaturcafe-bregenz.at, Tel. 0650-2647446 (Roswitha Steger) jeden 1. Samstag im Monat (außer Jänner und August), 9 bis 12 Uhr
Reparaturcafé Dornbirn Hintere Achmühlerstraße 1b, 6850 Dornbirn (Digitale Initiativen) hallo@reparaturcafedornbirn.at jeden 3. Mittwoch im Monat, 17.30 bis 20.30 Uhr
Reparaturcafé Feldkirch Hirschgraben 8, 6800 Feldkirch (Polytechnische Schule) info@reparaturcafe-feldkirch.at, Tel. 0699-19287066 jeden 1. Samstag im Monat (außer an Feiertagen), 9 bis 12 Uhr
Reparaturcafé Göfis Büttels 6, 6811 Göfis reparaturcafe-goefis@aon.at jeden 3. Samstag im Monat, 9 bis 12 Uhr
Reparaturcafé Großes Walsertal Gemeindezentrum St. Gerold (Bewegungsraum EG) ,6722 St. Gerold
Reparaturcafé Hittisau Windern 27/2, 6952 Hittisau georg.bals@vol.at, Tel. 0664-5157631
Reparaturcafé Klaus Treietstraße 17, Klaus im M2 corinna.schaechle@gmail.com jeden 2. Samstag im Monat, 9 bis 12 Uhr
OpenLab Repair-Café Klaus Oberes Ried 1, 6833 Klaus jeden 2. Samstag im Monat, 9 bis 12 Uhr
Reparaturcafé Klostertal Arlbergstraße 100, 6751 Innerbraz (Gemeindebauhof) regio@klostertal-arlberg.at, Tel. 0664-8437133
Reparaturcafé Elektrik Koblach Mittelschule Koblach, Rütti 11 www.zkobla-dahoam.at, Tel. 0676-836 284 155 jeden 1. Samstag im Monat, 9 bis 12 Uhr
Reparaturcafé Textil Koblach Mittelschule Koblach, Rütti 11 www.zkobla-dahoam.at, Tel. 0676-836 284 155 jeden 3. Samstag im Monat, 9 bis 12 Uhr
Reparaturcafé Lauterach Alte Säge (Lebenshilfe) Hofsteigstraße 4, 6923 Lauterach repcafe.lauterach@hotmail.com jeden 2. Samstag im Monat, 9 bis 12 Uhr
Reparaturcafé Lingenau Kaplanhaus, Hof 18 (alter Standort Bücherei) reparaturcafe-lingenau@gmx.at, Tel. 05513-23 64 jeden 2. Freitag im Monat, 16 bis 18 Uhr
Repaircafé Nenzing Gaisstraße 5, 6710 Nenzing ak-bewds@pfarre-nenzing.at
Repaircafé Rankweil Köhlerstraße 14, 6830 Rankweil (Werkstätte der Lebenshilfe) jeden 1. Freitag im Monat, 14 bis 16.30 Uhr
Repaircafé Rheindelta Doktor-Schneider-Straße 40, 6973 Höchst repaircafe.rheindelta@gmx.at jede gerade Kalenderwoche am Freitag, 14 bis 16 Uhr
Nähtreff Satteins Kirchstraße 8, 6822 Satteins (Untergeschoß Pfarrsaal) jeden 1. Freitag im Monat, 8.30 bis 11.30 und 19 bis 22 Uhr
Repaircafé Thüringen Werkstraße 32, 6712 Thüringen jeden 1. Samstag im Monat, 8.30 bis 12 Uhr
Macherei Wolfurt Schulstraße 2, 6922 Wolfurt (Mittelschule Wolfurt) info@macherei-wolfurt.at, Tel. 0650-5672510 jeden 4. Samstag im Monat, 9 bis 12 Uhr
Re-Use in Vorarlberg
„Re-Use“ bedeutet Wiederverwenden. Die Idee dahinter ist simpel: Was du nicht mehr brauchst, gibst du anderen weiter, die dafür Verwendung haben.
In Vorarlberg gibt es Re-Use Shops, einen Re-Use Truck, Re-Use Boxen und Re-Use Sammeltage. Alles Infos dazu findest du hier.
aktualisiert 04/2025
Solidaritätsprojekte sind lokale Projekte, die von mindestens fünf jungen Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren entwickelt und umgesetzt werden. Dabei überlegen sich Jugendliche, was in ihrem Umfeld (in ihrem Ort, in ihrem Bezirk oder in ihrer Region) gebraucht wird und wie ihr Projekt dazu beisteuern kann.
Mögliche Themen für Solidaritätsprojekte sind breitgefächert und können z. B. sein: Projekte zur Steigerung des Umweltbewusstseins, Aktivitäten die ein friedliches und positives Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Herkunft fördern, Projekte, die den generationenübergreifenden Dialog in der Gemeinde ermöglichen.
Ein Solidaritätsprojekt dauert zwischen zwei und zwölf Monate. Für die Umsetzung des Projekts gibt es eine monatliche Pauschale von 500 Euro.
Zwei Beispiele:
Judith Faißt hat mit anderen Jugendlichen aus Vorarlberg letztes Jahr mit Kindern in Alberschwende eine interkulturelle Musiksommerwoche umgesetzt. Einige Kinder erhielten in der Folge auch die Möglichkeit, ein Instrument zu lernen: www.weltklaenge.com/musiksommer
Einige junge Steirerinnen haben sich in ihrem Projekt „Easy2Nature“ zur Aufgabe gemacht, das Thema Nachhaltigkeit anschaulich zu machen. In Workshops wurden miteinander Alltagsprodukte wie Sonnencreme und Duschgel hergestellt: www.solidaritaetskorps.at/wp-content/uploads/2020/05/E2N-BOOKLET2020.pdf
Weitere Projektbeispiele: www.solidaritaetskorps.at/category/beispielprojekte
Die Projektidee muss mittels eines Online-Formulars eingereicht werden. Dafür ist eine Registrierung in der ESK-Datenbank notwendig.
Die nächste Antragsfrist ist
5. Oktober, 12 Uhr
Das aha berät über die Fördermöglichkeiten und unterstützt bei der Antragstellung.
Kontaktperson: Steve Hackert, steve.hackert@aha.or.at
Auf der Website der Nationalagentur findest du alle Informationen über das Programm, Antragsformulare und Tipps zur Antragstellung: www.solidaritaetskorps.at
Aktualisiert: 06/2021
Wir haben uns mit der 19-jährigen Weltenbummlerin Lena aus Altach unterhalten. Sie reiste dreieinhalb Monate durch Südostasien und Australien – für sie eine Reise, die sie niemals vergessen wird.
Warum so eine lange Reise? Nach der Schule war mein Kopf voll und meine Lust, neue Kulturen kennenzulernen größer denn je.
Welche Vorbereitungen hast du getroffen? Impfungen, Versicherungen … Was das Buchen von Hostels & Co angeht, ist es einfacher, das spontan vor Ort zu machen.
Tipps? Reist in der Nebensaison, dann begegnet ihr weniger Touristen und die Preise sind billiger. Wenn ihr eine längere Reise unternehmt, bucht niemals alle Flüge im Voraus. Es ist nie sicher, ob die Reise wirklich solange geht, wie ihr geplant habt. Längere Reisen können anstrengend sein. Ihr solltet das nicht unterschätzen.
Dein Fazit? Mich lehrte die Reise, dass wenn Plan A nicht funktioniert, das Alphabet noch viele andere Buchstaben hat. Oder dass Pläne sowieso überbewertet sind ;).
Infos zum Thema Reisen: aha.or.at/reisen
REISEBERICHTE
Viele junge VorarlbergerInnen bereisen die Welt. Im aha-Blog ahamomente.at erzählen sie von ihren Erfahrungen und geben Insidertipps.
„Wir haben es getan! Jobs und Wohnung gekündigt und den Aufbruch ins Ungewisse gewagt. Für Überlandflüge gilt nach unseren Erfahrungen die Faustregel: Die günstigsten Preise findet man ein bis drei Wochen vor dem geplanten Flug.“ Ela & Dodo auf Weltreise
„Nur wenn man sich entscheidet, die Komfortzone der Familie und der gewohnten Umgebung zu verlassen, um im Ausland Erfahrungen zu sammeln, wird man mehr über die eigene Identität und Herkunft erfahren.“ Samuel in Portugal
„Eingepackt habe ich mir: Unsicherheit, niedrige Erwartungen, Angst und Nervosität. Zurückgekommen bin ich mit: Selbstsicherheit, Selbständigkeit, Neugier, wunderschönen Erinnerungen und Erfahrungen und tollen Freunden.“ Anna in Schweden
Mehr Erfahrungsberichte? ahamomente.at
Hast auch du eine Erfahrung zu erzählen? Schreib uns deine aha-Momente,
Kontakt: andrea.thaler@aha.or.at