Cookie-Informationen des aha
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Diese Cookies sind notwendig, damit du das Angebot vom aha nutzen kannst.
Diese Cookies werden für Analyse- und Werbezwecke verwendet.
Eine Drohne ist ein „unbemanntes Luftfahrzeug“, also ein Multicopter, ein Modellflugzeug, aber auch ein First Person View, kurz FPV-Modell. Die Drohne kann mit Hilfe einer Fernsteuerung oder auch per Virtual-Reality-Brille, kurz VR-Brille, geflogen werden. Ursprünglich wurden Drohnen vor allem von der Armee und der Polizei zur Verkehrskontrolle und zur Beobachtung strategisch wichtiger Punkte eingesetzt. Mittlerweile werden sie auch zum Fotografieren, Transport von Dingen oder einfach zum Zeitvertreib verwendet.
Die EU-Drohnenverordnung unterteilt den Betrieb von Drohnen in drei Kategorien. Nach Gewicht und Einsatzumgebung unterscheiden sie sich in ‚open‚, ‚specific‚ und ‚certified‚. Die Kategorie ‚open‘ ist für den Privatbetrieb relevant und umfasst fünf unterschiedliche Klassen von Drohnen:
Bis zu einem maximalen Abfluggewicht von:
Grundsätzlich definiert die Höhe des Risikos die jeweiligen Auflagen. Das bedeutet: Je schwerer die Drohne, desto größer der Abstand zu unbeteiligten Personen. In der Kategorie ‚open‘ beträgt die maximal erlaubte Höhe 120 Meter und es muss stets eine direkte Sichtverbindung zur Drohne bestehen. Du benötigst hierfür keine Bewilligung, jedoch sowohl den Drohnenführschein als auch die Registrierung. Für Drohnen der Kategorien ’specifc‘ und ‚certified‘ benötigst du zusätzlich noch eine Bewilligung der Austro Control, kannst damit aber auch außerhalb der Sichtreichweite fliegen.
Es gibt in Österreich einige Ort, bei denen es weitere Schritte vor dem Flug benötigt. Diese Zonen können entweder unter https://map.dronespace.at/ eingesehen werden, oder du lädst dir die „Dronespace App“ runter und überprüfst die Orte dort.
Wichtig: Geräte, die den technischen Anforderungen der Klassen nicht entsprechen (wie aktuell die meisten), können weiterhin betrieben werden! Dazu gibt es Übergangsregelungen bis 2023 und darüber hinaus. Genaue Grafiken dazu findest du hier.
Aktuelle Infos und Details rund um die Drohnenverordnung erhältst du beim Drone Competence Center der Austro Control.
Die EU-Drohnenverordnung umfasst den Erwerb eines Drohnenführerscheines. Dieser Führerschein ist für den Betrieb aller Drohnen notwendig, die schwerer als 249 Gramm sind. Hier fallen ein Online-Training und eine Online-Prüfung mit 40 Fragen an, die kostenlos auf dronespace.at abgelegt werden können.
Die Lizenz zum Drohnenfliegen können die Pilot*innen entweder ausdrucken oder als PDF abspeichern. Der Drohnenführerschein ist fünf Jahre gültig.
Wer in der Stadt mit schwereren Geräten fliegen will (900 Gramm bis 4 Kilogramm), muss wegen des erhöhten Risikos einen zusätzlichen Kompetenznachweis (A2) mit 30 Multiple Choice Fragen erbringen, der persönlich bei der Austro Control abgelegt werden muss.
Außerdem erfordert die EU-Verordnung eine Registrierung vor dem Betrieb folgender Drohnen:
Wichtig: Das bedeutet, dass vor dem Betrieb von Geräten, die mit einer Kamera ausgestattet sind, immer eine Registrierung des Betreibers*der Betreiberin erfolgen muss (ausgenommen sind nur Geräte, die unter die „Spielzeug-Richtlinie“ der EU fallen).
Wichtig: Drohnen unterliegen der Versicherungspflicht. Stelle sicher, dass du ausreichend versichert bist. Unfälle mit Drohnen können kostspielig werden!
In Zusammenarbeit mit dem Drone Competence Center der Austro Control.
aktualisiert 07/24
Was für ein Jahr liegt hinter uns! Corona hat unser Leben ziemlich auf den Kopf gestellt. Es ist normal und verständlich, dass in Zeiten von Veränderung unsere Akkus manchmal fast – oder auch ganz – leer sind. Dass wir mal schlecht gelaunt sind, unsere Nerven an einem seidenen Faden hängen, es uns einfach nur noch zum Heulen zumute ist, wir uns am liebsten verkriechen möchten oder das Leben einfach wieder so zurückhaben wollen, wie es vorher war! Traurigkeit, Angst, Wut oder auch Ohnmacht sind Gefühle, die da aufpoppen. Lass sie zu, das ist wichtig! Finde aber auch Möglichkeiten für dich, wie du es dir an diesen Tagen trotzdem gut gehen lassen kannst.
Oftmals führen uns solche Zeiten sogar zu neuen Ideen, ungeahnter Kraft und Kreativität. Du hast so viele wertvolle Ressourcen, nutze sie für dich!
aktualisiert aha 12/20
Maroni sind der Herbst- und Winterklassiker. Man kennt sie meistens von kleinen Marktständen, sie aber selbst im Backrohr zu machen ist super einfach.
Wer kann dem Duft von heißem Käse auf einem leckeren Stück Brot schon widerstehen? Damit du gleich deine ganze Familie mit der Weihnachtsmarkt-Leckerei verwöhnen kannst, versuch doch mal eine abgewandelte Form des Raclette-Brotes, das sogenannte „Zupfbrot“.
Kandierte Äpfel sehen nicht nur schön aus, sondern schmecken auch lecker und können einfach zu Hause gemacht werden. Wie es funktioniert und was dafür brauchst, findest du im Video.
Ein heißes Getränk in der einen, was zum Essen in der anderen Hand. Früchtepunsch sorgt für den nötigen Vitaminkick!
Das eigene Traumhaus aus Lebkuchen kreieren und dann die ganze Weihnachtszeit davon essen können.
Gegen die Langeweile im Lockdown kann Kreativität helfen. Versuch doch selbst Weihnachtskarten oder Weihnachtsgeschenke für Freunde*innen und Familie zu basteln.
Kennst du bereits interessante Weihnachtsbräuche aus Europa? Rätsle mit und erfahre was in anderen europäischen Ländern zu dieser Zeit Tradition ist.
aktualisiert 11/2021, aha@aha.or.at
In einem Auslandspraktikum sammelst du Berufserfahrungen und setzt dein Wissen aus Schule und Studium in die Praxis um.
Gut zu wissen: Viele Auslandspraktika sind nicht bezahlt. Im Praktikum geht es in erster Linie ums Lernen und nicht ums Geld verdienen.
Du bekommst Unterstützung bei der Suche nach der Praktikumsstelle, der Unterkunftssuche, bei der Planung der Reise, bei Versicherungs- und Visumsfragen. Außerdem hast du bei Schwierigkeiten stets eine Ansprechperson. Für diese Leistungen bezahlst du eine Gebühr, die unterschiedlich hoch ist.
AIFS
Praktikum in Kanada, Neuseeland
ESL Sprachreisen
Sprachkurs und Praktikum
Grenzenlos - Interkultureller Austausch
Auslandspraktika in Frankreich, Uganda, Honduras, USA, Kambodscha, Nepal oder Vietnam für Teilnehmer*innen, die Kompetenz und Erfahrungen mitbringen
Mandl Sprachkurse
Praktikum in England, Wales und Irland für Schüler*innen von Tourismusschulen und höheren Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe
wayers
Weltweite Angebote für Praktika im Ausland
TravelWorks
Praktikum USA
Erasmus+ Praktika für Lehrlinge
Erasmus+ ermöglicht es dir, während deiner Ausbildungszeit und sogar bis zu einem Jahr nach deinem Lehrabschluss ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.
VHS Hohenems
Anlaufstelle für Erasmus+ Förderungen für Lehrlinge in Vorarlberg
IFA - Internationaler Fachkräfteaustausch
Organisation von Praktika für Lehrlinge und Schüler*innen ab 16 Jahre. Abwicklung der EU-Förderung Erasmus+ Zielgruppe: BHS-, BMS-Schüler*innen und Lehrlinge ab 16 Jahre
Landjugend Young & International
Für Schüler*innen oder Absolvent*innen einer landwirtschaftlichen Schule. Länder: Irland, Frankreich, Dänemark, Norwegen, Deutschland, Schweiz, Kanada, USA, Australien. Bei Selbstorganisation eines Praktikums auch alle anderen EU-Länder möglich.
Wenn du dich selbstständig auf die Suche nach einem Praktikumsplatz machst, musst du mehr Zeit einplanen, als wenn du dir von einer Organisation einen Platz vermitteln lässt. Die selbstständige Suche ist zeitintensiv und sie kann oft auch frustrierend sowie anstrengend sein. Lass dich davon aber nicht unterkriegen!
Möglichkeiten, nach einer Stelle zu suchen:
Eurodesk Opportunity Finder
aktuelle Ausschreibungen von Praktika in ganz Europa
Hotelcareer
Weltweite Stellenangebote im Tourismus (Praktikum/Trainee)
iAgora
Praktika vor allem in Europa
Praktika in Deutschland in der Kreativbranche
Design, Fotografie, Multimedia, Werbung, …
Erasmus in School
Portal für Sprachassisstent*innen Stellenangebote. Sprachassistent*innen sind Muttersprachler, die den Hauptlehrer beim Unterrichten einer Fremdsprache unterstützen.
Oead - Lehren im Ausland
Weltweit Unterrichten
AIESEC
Internationale Praktika für Studierende in den Bereichen Management, IT, Soziales oder im Bildungsbereich
AMSA - Austrian Medical Students Association
Vermittlung von Famulaturen und Praktika für Studierende der Medizin
ELSA - European Law Students Association
Vermittlung von Praktikastellen weltweit für Studierende der Rechtswissenschaften
IAESTE - International Association for the Exchange of Students for Technical Experience
Fachspezifische Praktika für Studierende technischer und naturwissenschaftlicher Studienrichtungen
Globalplacement
Weltweite Praktikumsbörse für Studierende
Jobbörse der Republik Österreich
Jobbörse der Republik sowie Praktika bei verschiedenen Institutionen der EU
aktualisiert 08/2023