Cookie-Informationen des aha
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Diese Cookies sind notwendig, damit du das Angebot vom aha nutzen kannst.
Diese Cookies werden für Analyse- und Werbezwecke verwendet.
Täglich verwenden wir verschiedene Apps und Social-Media-Plattformen, um uns zu informieren und mit Freund*innen und Familie in Verbindung zu bleiben. Diese Plattformen sind nicht mehr wegzudenken und haben viele Vorteile. Doch was steckt dahinter und wie verdienen sie Geld?
Google hilft uns, Informationen zu finden, Texte in verschiedene Sprachen zu übersetzen und Wegbeschreibungen zu erhalten. Auf TikTok sehen wir kurze, unterhaltsame Videos und Snapchat ermöglicht es uns, Fotos und Videos mit Freund*innen auszutauschen. Das alles kostet uns nichts.
Warum bezahlen wir nichts für die Nutzung dieser Apps und Social-Media-Plattformen, obwohl zum Beispiel die Firma Meta (früher Facebook) 19 Milliarden US-Dollar für WhatsApp bezahlt hat?
Tristan Harris, ein ehemaliger Mitarbeiter von Google, erklärt, wie das funktioniert (Quelle: watson.ch):
„Die meisten Social-Media-Plattformen sind für uns User vermeintlich gratis. Also muss es einen anderen Weg geben, damit die Unternehmen Geld verdienen können. Das tun sie, indem sie Daten über uns sammeln und uns so genau analysieren, dass wir berechenbar werden. Dadurch kann uns maßgeschneiderte Werbung ausgespielt werden.“
Daten sammeln: Meta sammelt Daten über dich – zum Beispiel wie alt du bist, wo du wohnst, wem du folgst und was dich interessiert. Angenommen, du bist 19 Jahre alt, kommst aus Feldkirch und magst Basketball und Hip-Hop.
Werbung wird gezielt geschaltet: Eine Firma möchte nun einen neuen Sportdrink verkaufen und bucht Werbung auf der Social-Media-Plattform Instagram. Nachdem Meta deine Daten – und natürlich auch die Daten von anderen Nutzer*innen – gesammelt hat, kann die Firma nun festlegen, dass die Werbung nur Jugendliche sehen sollen,
Da du wie beim oberen Beispiel 19 Jahre alt bist, in Vorarlberg lebst und auch noch Basketball magst, siehst du diese Werbung, deine Freundin aber nicht – obwohl sie auch in Vorarlberg lebt und gleich alt ist wie du. Deine Freundin interessiert sich aber für Punk und Comics und nicht für Sport. Somit ist sie für die Firma uninteressant.
Die Firma möchte so genau wie mögliche jene Jugendlichen ansprechen, die an ihrem Sportdrink interessiert sein könnten. Je mehr Daten Meta gesammelt hat, desto gezielter kann die Firma Werbung schalten.
Das führt uns zum nächsten Punkt „Big Data“.
Mit „Big Data“ werden große Mengen an Daten bezeichnet, die gespeichert, verarbeitet und ausgewertet werden. Durch bessere Computer, immer mehr Daten und die Vernetzung von Datenquellen eröffnen sich neue Möglichkeiten. Sogenannte Algorithmen analysieren diese Daten und machen Vorhersagen. Zum Beispiel, wenn du Sportschuhe kaufst, könntest du auch an Laufhosen interessiert sein, und deshalb bekommst du sie als Vorschlag angezeigt.
Ähnlich läuft es auf Social-Media-Plattformen ab. Auf TikTok bekommst du zum Beispiel nur Videos zu Themen angezeigt, von denen TikTok vermutet, dass sie dich interessieren könnten. Wenn du viele Videos zu einem Thema anschaust, merkt sich der Algorithmus das und zeigt dir ähnliche Videos.
Big Data hilft aber auch dabei, bessere Behandlungen für kranke Menschen zu finden, den Energieverbrauch zu senken und Verbrechen zu bekämpfen.
Hinweis: Wenn du am Anfang des Videos eine Werbung siehst, dann ist diese auf dich abgestimmt. Das liegt daran, welche Videos du davor angeschaut hast.
Wenn du Social-Media-Plattformen oft benutzt, wird dein Nutzerprofil immer genauer. Ein Algorithmus filtert heraus, welche Themen für dich interessant sind, und zeigt dir nur ähnliche Inhalte. Du bekommst weniger von anderen Meinungen oder anderen Themen mit, weil dir vor allem das gezeigt wird, was dich interessiert. Du lebst in einer sogenannten Filterblase.
Wenn dir immer nur Inhalte gezeigt werden, die deinen Interessen und Meinungen entsprechen, führt das dazu, dass du dich immer wieder bestätigt fühlst und mehr Zeit auf den Plattformen verbringst. Dadurch können noch mehr Daten von dir gesammelt werden und du bekommst noch mehr Werbung gezeigt.
aktualisiert 01/2025
Hol dir dein Festivalband schon vor dem Szene Openair! Vom 28. bis 30. Juli 2025 kannst du dir dein Band schon zwischen 10 und 15 Uhr im aha Dornbirn holen.
Tipp: Du kannst im aha auch gleich deinen Cashless-Chip aufladen. Zahlung mit Karte ist möglich!
Du kannst aus ganz Vorarlberg kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Festival und wieder nach Hause fahren.
Wichtig:Du brauchst dafür ein Festival-Ticket oder Band und musst somit kein extra Ticket für Bus oder Bahn kaufen – das gilt als Fahrschein. Alle, die ein Ticket an der Abendkassa kaufen werden, finden das Gratis-Ticket für Bus und Bahn bald hier zum Downloaden.
aktualisiert 07/2025
Wenn die Anzeige am Thermometer immer weiter steigt, du dich schlapp fühlst und nur noch schwitzt, keine Sorge: Es gibt einfache Tricks, wie du besser mit der Hitze klarkommst. Hier sind ein paar Tipps für dich!
Wenn du schwitzt, verliert dein Körper Wasser. Darum ist es wichtig, dass du genug trinkst – auch wenn du keinen Durst hast. Trinke über den Tag verteilt etwa zwei Liter. Am besten eignen sich Wasser, Mineralwasser, kalter Kräutertee, ungesüßter Eistee oder stark verdünnte Fruchtsäfte.
Hast du Hunger, greif zu Sachen wie Salat, Obst Gemüse oder Milchprodukten wie Joghurt. Die enthalten viel Wasser und sind leicht verdaulich. So muss dein Körper nicht so viel arbeiten und du fühlst dich fitter.
Zieh dir locker sitzende Kleidung aus dünnem Stoff an – zum Beispiel aus Leinen oder dünner Baumwolle. Helle Farben sind super, weil sie die Sonne besser abhalten. So kommt Luft an deine Haut und du bleibst cooler.
Wenn du falsch lüftest, bleibt die heiße Luft im Zimmer. Deshalb: Lüfte immer nur dann, wenn es draußen kühler ist – also früh am Morgen oder abends. Tagsüber lieber Fenster zu und Vorhänge, Jalousien oder Rollos zuziehen, damit die Hitze draußen bleibt.
Die Hitze verdirbt dir die Lust auf Bewegung? Dann nutze den kühleren Morgen. Alles, was anstrengend ist – zum Beispiel Sport oder Hausarbeit – machst du am besten früh, bevor es richtig heiß wird.
Kalte Duschen sind zwar erfrischend, aber oft schwitzt du danach noch mehr. Besser: lauwarm duschen – morgens und abends. Such dir draußen Schatten und hüpf ab und zu in einen Bach oder See. Das hilft super gegen die Hitze.
Wie du Schweißfüße loswirst und welches Deo wirklich hilft? Das findest du in der Online-Broschüre „Stay Fresh“. Bestelle sie hier kostenlos oder hol sie im aha.
Dir ist schwindelig, du hast Kopfweh oder dir ist übel? Dann kühl dich sofort ab und ruf die Gesundheitsberatung 1450 an. Wenn du Fieber bekommst, dich übergeben musst oder schwer atmen kannst, ruf sofort den Notruf 144.