Cookie-Informationen des aha
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Diese Cookies sind notwendig, damit du das Angebot vom aha nutzen kannst.
Diese Cookies werden für Analyse- und Werbezwecke verwendet.
Tipp: Die Broschüre „Mit Fakten gegen Fake News: Klimawandel“ hilft dir, Gespräche über den Klimawandel mit echten Fakten zu führen.
Wie funktioniert der Klimawandel? Was ist der Treibhauseffekt? Und was hat das mit dir zu tun?
Schon mit kleinen Schritten kannst du in eine nachhaltigere Zukunft starten. Hier findest du Tipps, wie du im Alltag bewusster leben kannst.
Im Alltag auf die Umwelt zu achten, bedeutet auch, sich über Nachhaltigkeit in der Modebranche zu informieren.
Kaputte Dinge musst du nicht gleich wegwerfen. In den Reparaturcafés in Vorarlberg helfen Fachleute bei der Reparatur von Handys, Fahrrädern und mehr. Hier findest du eine Liste.
Hier findest du Angebote des aha, nützliche Links, wenn du selber aktiv werden möchtest, und Infos zu Jobs und Ausbildungen im Umweltbereich.
aktualisiert 04/2025
Unterwegs und durstig? Schnapp dir deine Trinkflasche und fülle sie kostenlos in den aha-Stellen Bludenz, Bregenz oder Dornbirn auf. Nebenbei sparst du Plastik und schützt die Umwelt. Mehr Infos zum Refill-Projekt.
Müll, der liegen bleibt, braucht oft sehr lange zum Verrotten. Mach das Quiz und finde heraus, wie lange es dauert!
Alpenverein
Verein für Naturschutz und Bergsport
Alpenschutzverein
Verein für Natur- und Umweltschutz
Ecosia
Pflanze bei deiner Suche im Internet Bäume!
FM4
tagesaktuelle Klima-News
Freerice
Englisch lernen und spenden
Fridays for Future
Jugendbewegung für Klimaschutz
Fußabdruck-Rechner
Berechne deinen ökologischen Fußabdruck
Generation Earth
Das WWF-Netzwerk für junge Menschen
Klimaseite der inatura
Klimazusammenhänge verständlich erklärt
JUMP
Jugend-Umwelt-Plattform
Naturfreunde
Freizeit- und Umweltorganisation
Naturschutzbund
Aktiv die Natur schützen
Generaldirektion Klimapolitik: Climate Action
Offizielle Webseite der Europäischen Union zum Thema Klimawandel für Jugendliche
Klimadashboard
Infos zu Klima und Klimaschutz in Zusammenarbeit mit Menschen aus den Bereichen Design, Programmierung und Wissenschaft von Fridays for Future
Offener Kühlschrank
Zu viel im Kühlschrank? Statt wegwerfen, gib Lebensmittel in einem der offenen Kühlschränke ab.
Reparaturcafés
Kaputte Sachen musst du nicht sofort wegwerfen. In den Vorarlberger Reparaturcafés helfen dir Fachleute beim Reparieren.
Re-Use in Vorarlberg
„Re-Use“ bedeutet Wiederverwenden. Die Idee dahinter ist simpel: Was du nicht mehr brauchst, gibst du anderen weiter, die dafür Verwendung haben.
Rebels of Change
Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs) gemeinsam erlebbar machen
Scientists 4 Future
Wissenschaftler*innen, die die Anliegen von Fridays for Future unterstützen
Südwind
Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit
Too Good To Go
Mit dieser App kannst du Lebensmittel retten.
BIC.at - Arbeitsfelder
Unter „Nachhaltig: Umwelttechnik und Recycling“ findest du spannende Infos zu Umweltberufen in Vorarlberg.
Berufe erleben
Eine Auflistung aller passenden Berufe.
Freiwilligenarbeit in Umweltschutzprojekten im Ausland
Größte Vergleichsplattform für Freiwilligenarbeit im Ausland (Umweltschutz)
Wirtschaftskammer
Überblick über mögliche Studiengänge im Umwelt- und Energiebereich
Wwoofen
Netzwerk freiwilliger Helfer*innen auf biologisch bewirtschafteten Höfen
aktualisiert 08/2025
Jeder Mensch darf täglich etwa 6,8 Kilogramm CO₂ ausstoßen, damit das Klima im Gleichgewicht bleibt. Das entspricht 100 Punkten pro Tag, die jeder Mensch zur Verfügung hat. Momentan verbrauchen wir jedoch im Schnitt 450 Punkte pro Tag. Probiere es selbst aus und finde heraus, wie viele Punkte du hast.
Ein guter Tag hat 100 Punkte
In Gesprächen unter Freund*innen fehlen oft die richtigen Fakten. Entweder fallen sie uns nicht ein oder wir lassen uns von Fake News verunsichern. Menschen und Medien beeinflussen unsere Meinung – auch zum Thema Klimawandel. Umso wichtiger ist es, dass du weißt, wie Meinungen verbreitet werden und wie du Informationen richtig einordnen kannst.
Auf der Seite „Fakten zum Klimawandel“ findest du häufige Aussagen von Klimawandel-Leugner*innen. Diese werden wissenschaftlichen Fakten gegenüber gestellt. So siehst du, ob eine Aussage wahr oder falsch ist.
Fakten zum Klimawandel
Du kennst die Fakten, aber sie kommen im Gespräch bei der anderen Person nicht an? Diese Argumentationstipps können dir helfen, deine Argumente zu stärken und Klimawandel-Leugner*innen zu bremsen.
Tipps zum Argumentieren