Zum Inhalt springen

Klima- & Umweltschutz


Du kannst etwas gegen den Klimawandel tun, indem du selbst aktiv wirst oder in einer Organisation bei Umweltprojekten mitarbeitest. Deiner Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.

 

Tipp: Die Broschüre „Mit Fakten gegen Fake News: Klimawandel“ hilft dir, Gespräche über den Klimawandel mit echten Fakten zu führen.

Klimawandel und du

Wie funktioniert der Klimawandel? Was ist der Treibhauseffekt? Und was hat das mit dir zu tun?

pvproductions_freepik

Tipps für den Klima- und Umweltschutz

Schon mit kleinen Schritten kannst du in eine nachhaltigere Zukunft starten. Hier findest du Tipps, wie du im Alltag bewusster leben kannst.

freepik.com

Mode und Umwelt

Im Alltag auf die Umwelt zu achten, bedeutet auch, sich über Nachhaltigkeit in der Modebranche zu informieren.

Aus einem haufen Kleider schaut nur der Kopf einer Fraue heraus.

Freepikwayhomestudio

Vorarlberger Reparaturcafés

Kaputte Dinge musst du nicht gleich wegwerfen. In den Reparaturcafés in Vorarlberg helfen Fachleute bei der Reparatur von Handys, Fahrrädern und mehr. Hier findest du eine Liste.

Eine Perosn Reparatiert ein Smartphone und sitzt vor einem Handy ohne Hülle.

kilian-seiler-unsplash

Angebote, Jobs und Ausbildungen

Hier findest du Angebote des aha, nützliche Links, wenn du selber aktiv werden möchtest, und Infos zu Jobs und Ausbildungen im Umweltbereich.

pexels-obviouslyarthur

 

aktualisiert 04/2025

Angebote, Jobs & Ausbildungen


Hier findest du Angebote des aha, nützliche Links, wenn du selbst aktiv werden möchtest, und Infos zu Jobs und Ausbildungen im Umweltbereich.

aha ist Refill-Station

Unterwegs und durstig? Schnapp dir deine Trinkflasche und fülle sie kostenlos in den aha-Stellen Bludenz, Bregenz oder Dornbirn auf. Nebenbei sparst du Plastik und schützt die Umwelt. Mehr Infos zum Refill-Projekt.

Abfall-Quiz bei aha plus

Müll, der liegen bleibt, braucht oft sehr lange zum Verrotten. Mach das Quiz und finde heraus, wie lange es dauert!

Links zu Organisationen & Projekten

Jobs & Ausbildungen

Weitere Infos

 

aktualisiert 08/2025

 

Tipps für den Klima- und Umweltschutz


Schon mit kleinen Schritten kannst du in eine nachhaltigere Zukunft starten. Hier findest du Tipps, wie du im Alltag bewusster leben kannst.

Bewusst shoppen

  • Leihen statt kaufen, wie zum Beispiel Bücher, Werkzeug oder Kleidung.
  • Secondhand rockt! Kleidung oder Möbel gebraucht kaufen spart Ressourcen und ist cool. Tipp: Schau mal in den Secondhandshops in Vorarlberg vorbei!
  • Reparieren statt wegwerfen! Bevor du kaputte Handys, Klamotten oder Fahrräder gleich entsorgst, versuche sie reparieren zu lassen. Tipp: Vorarlberger Reparaturcafés
  • Kaufe in verpackungsfreien Läden ein oder nimm eine eigene Frischhalte-Dose in den Supermarkt mit, um Plastik zu sparen.

DIY oder Upcycling

  • Kosmetik selber machen: Zum Beispiel Deo, Peeling oder Lippenbalsam – geht mit wenigen Zutaten.
  • Alte Sachen neu nutzen: Aus alten T-Shirts werden Taschen, aus Flaschen wird Deko.

Good Food

  • Überleg dir vorher, was du kochst – so landet weniger Essen im Müll.
  • Selber kochen statt Fast Food: Ist gesünder und es fällt weniger Verpackungsmüll an.
  • Foodsharing: Essen teilen statt wegwerfen! Mit Apps wie zum Beispiel „TO GOOD TO GO “ oder dem Offenen Kühlschrank kannst du übriges Essen weitergeben.

Grün im Netz

  • Weniger Datenmüll: Lösch alte E-Mails und nutz umweltfreundliche Suchmaschinen wie Ecosia.
  • Streame bewusst: Schau Videos in niedriger Qualität – das spart Energie.
  • Cloud sparsam verwenden: Speicher nur, was du wirklich brauchst – große Daten brauchen viel Strom.

Spare Strom

  • Schalte Geräte aus, anstatt sie auf Standby-Modus zu lassen.
  • Verwende Energiesparlampen.
  • Lade mit Sonnenenergie (zum Beispiel, lade dein Handy mit Solarpanel).

Spare Wasser

  • Benütze zum Blumengießen Regenwasser statt Trinkwasser.
  • Drehe das Wasser beim Zähneputzen ab.
  • Nutze bei der Toilettenspülung und Dusche die Sparfunktion.

Spare Plastik

  • Mehrwegflaschen statt Einweg! Tipp: Alu-Flaschen halten dein Getränk länger warm oder kalt.
  • Benütze ein Seifenstück statt Flüssigseife in Plastikflaschen.
  • Verwende waschbare Abschminkpads.
  • Schon probiert? Menstruationstasse statt Tampons – kannst du öfter verwenden.

Spare CO₂

  • Kaufe regionale und saisonale Lebensmittel – das spart Transportwege.
  • Versuche weniger Fleisch zu essen, da die kommerzielle Tierhaltung (Massentierhaltung) den CO₂-Ausstoß fördert.
  • Pflanze dein eigenes Obst und Gemüse an.

Umweltbewusst unterwegs

  • Geh zu Fuß oder fahr mit dem Rad – das ist gut für deine Fitness und produziert keine Abgase.
  • Nimm Bus oder Bahn.
  • Teile dir ein Auto (Carsharing) oder fahr in Fahrgemeinschaften. Das reduziert die Anzahl der Autos auf der Straße und den CO₂-Ausstoß.
  • Apps wie Google Maps zeigen dir oft die umweltfreundlichsten Routen an. Es gibt auch spezielle Apps für Carsharing und E-Scooter.

Feiern mit gutem Gewissen

  • Feiern ohne Plastik! Verwende Teller, Becher und Deko, die man öfter benutzen kann.
  • Schick Einladungen per Handy oder Mail. Das spart Papier.
  • Geschenke mit Sinn! Schenk Erlebnisse wie Konzerttickets oder etwas Selbstgemachtes.

In der Schule, bei der Arbeit oder in der Freizeit

  • Frag deine Lehrer*innen nach Informationen zum Umweltschutz.
  • Organisiere Umwelt-Projekte oder Ausflüge zu Umweltorganisationen.
  • Erstelle ein Quiz oder eine Rallye zum Thema Umwelt.
  • Veranstalte eine Kleidertauschparty oder einen Flohmarkt.
  • Geh demonstrieren und nütz deine Stimme, um von der Politik gehört zu werden.
  • Unterschreib oder starte eine Umwelt-Petition.

Quiz: Abfall lebt ewig

Müll, der liegen bleibt, braucht oft sehr lange zum Verrotten. Mach das Quiz und finde heraus, wie lange es dauert!

Weitere Infos

 

 

aktualisiert 04/2025

 

Klimawandel und du


Wie funktioniert der Klimawandel? Was ist der Treibhauseffekt? Und was hat das mit dir zu tun?

 

Guter Tag = 100 Punkte

Jeder Mensch darf täglich etwa 6,8 Kilogramm CO₂ ausstoßen, damit das Klima im Gleichgewicht bleibt. Das entspricht 100 Punkten pro Tag, die jeder Mensch zur Verfügung hat. Momentan verbrauchen wir jedoch im Schnitt 450 Punkte pro Tag. Probiere es selbst aus und finde heraus, wie viele Punkte du hast.

Fakten gegen Fake News

In Gesprächen unter Freund*innen fehlen oft die richtigen Fakten. Entweder fallen sie uns nicht ein oder wir lassen uns von Fake News verunsichern. Menschen und Medien beeinflussen unsere Meinung – auch zum Thema Klimawandel. Umso wichtiger ist es, dass du weißt, wie Meinungen verbreitet werden und wie du Informationen richtig einordnen kannst.

Auf der Seite „Fakten zum Klimawandel“ findest du häufige Aussagen von Klimawandel-Leugner*innen. Diese werden wissenschaftlichen Fakten gegenüber gestellt. So siehst du, ob eine Aussage wahr oder falsch ist.

Du kennst die Fakten, aber sie kommen im Gespräch bei der anderen Person nicht an? Diese Argumentationstipps können dir helfen, deine Argumente zu stärken und Klimawandel-Leugner*innen zu bremsen.

Weitere Infos

 

aktualisiert 04/2025