Zum Inhalt springen

Landtagswahl 2024


Am Sonntag, den 13. Oktober 2024 finden in Vorarlberg die Landtagswahlen statt. Was wird dabei überhaupt gewählt und wie kannst du deine Stimme abgeben? Teste dein Wissen und informiere dich!

 

WAS?

Du brauchst mehr Informationen WAS der Landtag überhaupt ist und welche Aufgaben er hat?
Informiere dich hier. Zusätzlich gibt es auch noch ein Video. Es erklärt dir wie der Landtag funktioniert.

WER?

Dir fehlen noch hilfreiche Informationen WER gewählt werden kann und wofür die verschiedenen Parteien stehen? Wir haben den kandidierenden Parteien und Wahlbündnissen Fragen zu den Themen Bildung, Klimaschutz, leistbares Wohnen oder Legalisierung von Cannabis zugesandt. Die Antworten aller Parteien findest du in unserem Folder Parteien und ihre Programme.

Tipp: Die Plattform VOTO hilft dir herauszufinden, wofür die Parteien, die bei der Vorarlberger Landtagswahl antreten, stehen.

WIE?

Du weißt nicht genau WIE du deine Stimme abgeben kannst und was du dazu brauchst? Dann informiere dich hier genauer.

Linktipps

Weitere Infos

 

aktualisiert 10/2024

Starte mit deiner Bewerbung durch


Finde heraus, welche Stärken du hast und hol dir Tipps & Infos rund um deine Bewerbung. Außerdem: Hol dir ein kostenloses Bewerbungsfoto vom Profi.

 

Tipps, Infos & kostenloses Bewerbungsfoto 

Du willst dich für einen Job oder eine Lehrstelle bewerben, weißt aber nicht, welche Stärken und Fähigkeiten du hast, wie du die Bewerbung schreiben oder wie du dich vorbereiten sollst? Brauchst du ein Bewerbungsfoto, das dich ins richtige Licht rückt? Komm vorbei!

So funktioniert’s:

  1. Komm in die Location in deiner Nähe.
  2. Finde an verschiedenen Stationen heraus, welche deine Stärken und Fähigkeiten sind.
  3. Informiere dich rund ums Thema Bewerbung (Bewerbungsgespräch, Bewerbungsunterlagen), Jobsuche und Aus- und Weiterbildung.
  4. Hol dir Tipps von den Jugendcoaches vom BIFO und dafür.
  5. Gratis Fotoshooting mit einem*einer Fotografen*Fotografin – das Foto bekommst du per QR-Code zugeschickt.

Achtung: Kannst du das Foto nicht herunterladen oder hast du deinen QR-Code verloren, melde dich bei uns!

Termine

Immer von 14 bis 17 Uhr.

Kostenlos für alle zwischen 14 und 26 Jahren.

Anmeldung

Für Einzelpersonen ist keine Anmeldung notwendig. Gruppen ab fünf Personen sowie Schulklassen bitte um Anmeldung: Zur Anmeldung

 

      

 

Weitere Infos

 

aktualisiert 10/2024

„JUB“ feierte offiziell Eröffnung


aha und Jugendservice Bregenz hatten in die neuen Räumlichkeiten in die Marialhilfstraße eingeladen.

 

„JUB“ steht für Jugend Bregenz und ist fortan die gemeinsame Anlaufstelle des aha und des Jugendservice Bregenz für alle Fragen von Jugendlichen in Bregenz. Bereits im Mai sind die beiden Teams in neue Räumlichkeiten im Stadtteil Vorkloster gezogen. Jetzt hatten sie zur offiziellen Eröffnung in die Mariahilfstraße 67 eingeladen. „Wir freuen uns, dass wir unseren neuen Standort mit einem bunten Fest und vielen spannenden Aktivitäten offiziell eröffnen konnten. Wir möchten alle Jugendlichen und Interessierten ganz herzlich einladen uns zu besuchen und unsere Angebote kennenzulernen“, zeigt sich Sarah Svoboda, Stellenleiterin des aha Bregenz, begeistert.

Buntes Fest

Neben einigen Ehrengästen hatten auch viele junge Menschen den Weg ins JUB gefunden. Auf sie wartete ein spannendes Programm mit einer JUB-Rallye, 3D-Drucker, Bällebad-Quiz und vielen weiteren Angeboten. Unter den Besuchern war auch Konstantin (23), der meinte: „Ich finde es einfach wichtig, dass man uns jungen Leuten etwas bietet, gerade in Vorarlberg. Es ist schön, wenn es solche Anlaufstellen gibt. Die neuen Räumlichkeiten des JUB finde ich richtig cool, und die Lage könnte meiner Meinung nach nicht besser sein.“

Infos und Anlaufstellen für Gesundheitsförderung


Erwachsene sind wichtige Bezugspersonen für junge Menschen. Hier haben wir Infos und Anlaufstellen zusammengestellt, die dabei helfen, Jugendliche in verschiedenen Lebenssituationen zu unterstützen.

Broschüre „Wie geht es dir?“

In der Broschüre „Wie geht es dir?“ sind viele Tipps für das Wohlbefinden zu finden. Die Broschüre kann für Jugendgruppen hier bestellt werden. Zusätzlich gibt es eine Handreichung für Lehrpersonen, die hier ausgedruckt werden kann.

Anlaufstellen & Infos

Fit4school

Fit4school bietet niederschwelligen, kostenlosen, anonymen und vertraulichen Zugang zu psychotherapeutischer Beratung für Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen.

Kontakt: werktags von 14 bis 15 Uhr unter Tel. 05-125 617 34

Förderung von Projekten für psychosoziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Hier findest du Beispielprojekte.

Für die Praxis: Unterrichtsvorschläge und Stundenbilder

Die Unterrichtsvorschläge und Stundenbilder sind für eine Unterrichtseinheit (rund 50 Minuten) konzipiert. Sie sind im Unterrichtsalltag einfach einsetzbar.

GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Schulen

Schwerpunktthemen:

Erste Hilfe für die Seele

Geschulte Instruktor*innen vermitteln in einem 12-stündigen Seminar Wissen über Krankheitsbilder sowie Kenntnisse zur Gesprächsführung, sodass man gerüstet ist, Kolleg*innen und Mitmenschen in einer psychischen Krise beistehen zu können.

RAINBOWS – Hilfe in stürmischen Zeiten

RAINBOWS hilft Kindern und Jugendlichen nach Trennung, Scheidung oder Tod mit Gruppen, Einzelbegleitung und Camps. Auch Eltern und Fachkräfte bekommen Unterstützung und Beratung.

Rat auf Draht für Eltern

Kostenlose Elternberatung via Video, Audio, Textchat; kurzfristige Termine verfügbar

Fortbildung für Lehrer*innen: „klartext“

Das klassenbezogene Suchtpräventionsprogramm von der 5. bis zur 8. Schulstufe.

„Verrückt? Na und!“

Ein Präventionsprogramm von Irrsinnig Menschlich e.V. in Zusammenarbeit mit pro mente Vorarlberg. Das Programm besteht im Kern aus einem Schultag und macht das schwierige Thema psychische Krise in der Schule besprechbar.

„Gesund aufwachsen in Vorarlberg“

Gesundheitsförderungsprojekt der SUPRO für den Kindergarten und die Volksschule; Fortbildungen für Pädagog*innen in Kindergärten und Volksschulen

Gesund aus der Krise

„Gesund aus der Krise“ bietet jungen Menschen bis 21 Jahre 15 kostenlose psychologische oder psychotherapeutische Beratungseinheiten. Ziel ist es, psychosoziale Unterstützung bei Belastungen zu geben und den Alltag gestärkt zu meistern. Anmeldung: telefonisch unter 0800 800 122 oder online über www.gesundausderkrise.at.

Gesunde Schule

„Gesundheit macht Schule“ fördert ein gesundes Schulumfeld mit sicheren Spielflächen, gesunder Ernährung und Zusammenarbeit von Schule, Eltern und Partnern. Ein Team setzt Maßnahmen um, unterstützt von Expert*innen und regionalen Partnern.

„klartext:sucht“

Vertiefungsausbildung für Lehrer*innen von der SUPRO

Workshop für Lehrlingsausbildner*innen, Personalverantwortliche und Lehrlinge

Workshop zu den Themen Sucht und Substanzen (Alkohol, Nikotin, Medikamente …) sowie Verhaltenssüchten (Social Media, Gaming, Glücksspiel). Die Suchtpräventions-Workshops der SUPRO bieten Informationen und Möglichkeiten, eigene Erfahrungen zu reflektieren. Dieses Angebot gibt es nicht nur für Lehrlingsausbilder*innen, Personalverantwortliche und Lehrlinge.

Lehrgang zur schulischen Gesundheitsförderung

Mit dem Lehrgang „Train the Trainer im Setting Schule“ leistet der FGÖ (Fonds Gesundes Österreich) einen Beitrag zur Weiterentwicklung der schulischen Gesundheitsförderung in Österreich; „Train the Trainer im Setting Schule“ mit Schwerpunkt psychosoziale Gesundheit, Ökologie und digitale Gesundheitskompetenz

Material für Kinder und Jugendliche

PSYDUCATED bietet Verstehvideos, Podcasts und Begleithefte zu psychischer und körperlicher Gesundheit, um Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gesundheitsrelevante Themen auf Augenhöhe zu vermitteln.

Weitere Anlaufstellen in Vorarlberg

Weitere Infos

 

aktualisiert 01/2025