Cookie-Informationen des aha
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Diese Cookies sind notwendig, damit du das Angebot vom aha nutzen kannst.
Diese Cookies werden für Analyse- und Werbezwecke verwendet.
Mit aha plus kannst du freiwillig bei Quests mitmachen und nicht nur Punkte, sondern auch Erfahrungen sammeln. Tausche deine aha plus Punkte gegen tolle Rewards, wie zum Beispiel einen neuen Rodel.
Wenn du zwischen 12 und 24 Jahre alt bist und eine aha card hast, kannst du aha plus sofort nützen. Einfach in die aha-App (Play Store / App Store) oder und losstarten.
Wenn du noch keine aha card hast, dann hol sie dir hier und starte gleich durch mit aha plus.
aha-Linktipp: Rodelbahnen in Vorarlberg mit Detailinfos findest du hier.
Weil rodeln gelegentlich unterschätzt wird, passieren immer wieder Unfälle. Sabrina von Sicheres Vorarlberg gibt dir hier ein paar Tipps für mehr Sicherheit:
Check dein Wissen über Sicherheit beim Rodeln, Skifahren und Snowboarden.
aktualisiert 11/2023
In Österreich gilt die Ausbildungspflicht bis 18 Jahre. Das bedeutet, dass alle Jugendlichen unter 18 Jahren nach der Schulpflicht (Pflichtschulabschluss) eine weitere Schule besuchen oder eine Ausbildung machen müssen.
Die Ausbildungspflicht kannst du über verschiedene Wege erfüllen. Wir stellen sie dir weiter unten vor.
Hinweis: Auch geflüchtete Jugendliche müssen die Ausbildungspflicht erfüllen. Für Jugendliche, die 15 Jahre alt sind und nicht mehr unter die Schulpflicht fallen, ist die KOST oder die Bildungsdirektion Vorarlberg – Fachbereich Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik zuständig.
KOST VORARLBERG - KOORDINIERUNGSSTELLE AUSBILDUNG BIS 18 VORARLBERG
Angebote für den Übergang von der Schule zum Beruf, Beratung und Coaching
AUSBILDUNG BIS 18
Bundesweite Informationen zur Ausbildungspflicht für Eltern, Jugendliche, Schulen, Organisationen und Betriebe
Um die Ausbildungspflicht zu erfüllen, kannst du eine Lehre beginnen. Oder du besuchst eine weiterführende Schule wie eine allgemeinbildende höhere Schule (Gymnasium), eine berufsbildende höhere Schule oder eine berufsbildende mittlere Schule.
Hier findest du alle Informationen zur Lehrstellensuche, deinen Rechten und Pflichten als Lehrling, Förderungen, dem Wohnzuschuss und zu deiner Aus- und Weiterbildung.
Du möchtest eine Lehre beginnen, bist dir aber noch unsicher, welchen Beruf du erlernen möchtest? Hier findest du Tipps und Infos.
Du hast eine Zusage für eine Lehrstelle erhalten. Aber was jetzt? So viele Dinge, an die du denken musst – Lehrvertrag, Urlaub, Probezeit … Hier findest du die wichtigsten Informationen für deine Lehrzeit.
Du brauchst als Lehrling eine eigene Wohnung oder einen Heimplatz? Du möchtest eine Lehrlingsfreifahrt oder fragst dich, wie das mit der Familienbeihilfe läuft? Hier erfährst du mehr.
Du hast deine Lehre beendet und stehst kurz vor dem Abschluss. Was du dabei beachten musst und welche Möglichkeiten für einen Lehrabschluss es gibt, erfährst du hier.
Du möchtest nach deinem Pflichtschulabschluss in der Schule bleiben? Hier findest du die wichtigsten Infos über weiterführende Schulen.
Hier geben wir dir Infos zu den Themen Matura bzw. Reifeprüfung, vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten.
aktualisiert 10/2024
Tipp: Vergiss nicht, dass deine aha card in Vorarlberg als Lehrlingsausweis gilt.
Spätestens drei Wochen nach dem Start deiner Lehre muss dein*e Lehrberechtigte*r (meistens dein Chef*deine Chefin) den Lehrvertrag bei der Wirtschaftskammer anmelden. Im Vertrag steht, welchen Lehrberuf du machst und wie lange die Lehre dauert. Du, deine Erziehungsberechtigten und dein*e Lehrberechtigte*r müssen den Vertrag unterschreiben.
In den ersten drei Monaten bist du in der Probezeit. In dieser Zeit kannst du oder dein*deine Lehrberechtigte*r den Lehrvertrag jederzeit ohne Grund beenden. Bist du noch nicht volljährig und möchtest den Vertrag beenden, brauchst du die Zustimmung deiner Erziehungsberechtigten.
Als Lehrling musst du bestimmte Pflichten erfüllen – zum Beispiel in die Berufsschule gehen. Wenn du deine Pflichten nicht erfüllst, kannst du gekündigt werden. Auch dein Lehrbetrieb hat dir gegenüber Pflichten. Welche Pflichten du und dein Lehrbetrieb habt, erfährst du in der Broschüre „starter kit“ der Arbeiterkammer.
Dein*e Lehrberechtigte*r ist verpflichtet, dir ein Lehrlingseinkommen zu bezahlen. Das richtet sich normalerweise nach dem jeweiligen Kollektivvertrag. Gibt es für deinen Lehrberuf keinen Kollektivvertrag, musst du die Höhe deines Gehalts und die Höhe der Sonderzahlungen (Weihnachts- und Urlaubsgeld) direkt mit dem*der Lehrberechtigten vereinbaren. Wichtig ist, dass diese Vereinbarungen in deinem Lehrvertrag stehen. Du solltest jeden Monat eine Gehaltsabrechnung bekommen. Darauf stehen dein Einkommen, Überstunden, Zulagen, Sonderzahlungen und Abzüge.
Du darfst normalerweise höchstens acht Stunden am Tag und 40 Stunden in der Woche arbeiten. Wenn du mehr als diese 40 Stunden in der Woche arbeitest, dann sind das Überstunden. Wenn du unter 18 Jahre alt bist, sind Überstunden grundsätzlich nicht erlaubt. Hast du Fragen zu deiner Arbeitszeit, kannst du dich an die Arbeiterkammer Vorarlberg wenden.
Arbeiterkammer Vorarlberg – Arbeitszeit
Alle Lehrlinge haben jedes Arbeitsjahr Anspruch auf fünf Wochen Urlaub. In den ersten sechs Monaten musst du dir den Urlaub aber erst erarbeiten. Das heißt: Du kannst nicht sofort die ganzen fünf Wochen nehmen. Pro Monat erarbeitest du dir ca. zwei Urlaubstage.
Wenn du willst, kannst du schon während deiner Lehre eine Berufsmatura beginnen. Infos dazu findest du hier.
Wenn du deine Lehre abgeschlossen hast, ist dein*e Lehrberechtigte*r verpflichtet, dich für drei Monate in deinem Lehrberuf weiter zu beschäftigen. So lange kannst du in deinem Lehrbetrieb bleiben.
Wenn du den Betrieb am Ende deiner Lehrzeit bzw. nach der Lehrabschlussprüfung verlassen möchtest, frag am besten bei der Arbeiterkammer nach. Je nach Lehrvertrag kannst du verpflichtet sein, nach der Lehre noch drei Monate im Betrieb zu arbeiten.
Das Lehrlingscoaching hilft dir, wenn es in deiner Lehre Schwierigkeiten gibt – zum Beispiel bei Konflikten, wenn du deine Lehre wieder aufnehmen oder weitermachen möchtest oder wenn du über einen neuen Beruf nachdenkst.
Arbeiterkammer, Abteilung Lehrlinge & Jugend Widnau 4, 6800 Feldkirch Tel. 050-2582300
Wirtschaftskammer Lehrlingsstelle WIFI-Campus Bahnhofstraße 24, 6850 Dornbirn Tel. 05522-1155 lehre@wkv.at
Lehre statt Leere Schulgasse 18, 6850 Dornbirn Tel. 0664-8378427 vorarlberg@lehrestattleere.net
Mehr Infos zu Lehrvertrag, Probezeit, Rechten und Pflichten, Kollektivverträgen, zur Lehrabschlussprüfung und mehr findest du bei der Arbeiterkammer.
aktualisiert 9/2025
Du kannst die Lehrabschlussprüfung (LAP) im erlernten und auch in einem verwandten Lehrberuf ablegen.
Wer kann die Lehrabschlussprüfung machen?
Für die Vorbereitung gibt es in manchen Berufen Unterlagen oder Themenhefte: www.lap.at oder www.wko.at.
Auch Vorbereitungskurse für die Lehrabschlussprüfung helfen dir, den Prüfungsstoff zu lernen. Diese findest du hier:
bfi der Arbeiterkammer Vorarlberg
Pfiffikus – Weiterbildung in Vorarlberg
WIFI Vorarlberg
Mehr Infos und Kontaktadressen:
Abteilung Lehrlinge & Jugend der Arbeiterkammer
WKV Lehrlingsstelle
Ausnahmsweise kannst du zur Lehrabschlussprüfung zugelassen werden, wenn du eine der folgenden Anforderungen erfüllst:
Weitere Infos zum Thema findest du beim Prüfungsservice der Wirtschaftskammer.
Du kannst bereits während der Lehre mit deiner Berufsmatura beginnen. Es gibt zwei Modelle für die Berufsmatura:
Nach dem Lehrabschluss kannst du dann die Berufsmatura ablegen. Die Vorbereitungskurse und Prüfungen sind kostenlos.
Mehr Informationen erhältst du hier: