Zum Inhalt springen
Ein junger Mann mit Schürze und einem Kaffee in der Hand steht in einem Cafe und lächelt in die Kamera.
pexels-cottonbro-studio

Studieren und Arbeiten


Du möchtest neben dem Studium arbeiten? Hier findest du Tipps und Infos.

 

Versicherung

Je nachdem wie viele Stunden du arbeitest und wie viel du verdienst, variiert deine Versicherung über den*die Arbeitgeber*in. Ausführliche Infos zu den Versicherungsmöglichkeiten kannst du in der ÖH-Broschüre „Studieren, Arbeiten, Sozialversicherung“ nachlesen.

Informiere dich genau, bevor du bei einer Arbeitsstelle beginnst, ob du nur pflichtversichert bist oder auch eine Krankenversicherung hast.

ACHTUNG: Wenn du mehrere geringfügige Beschäftigungen hast und deine Einkünfte insgesamt die Geringfügigkeitsgrenze überschreiten, bist du pflichtversichert. Das bedeutet: Die Sozialversicherungsbeiträge werden dir nicht von den Arbeitgeber*innen abgezogen, sondern einmal jährlich im Nachhinein direkt von der ÖGK vorgeschrieben.

Zuverdienstgrenze

Die Zuverdienstgrenze bezeichnet die Einkommensgrenze, die du erreichen darfst, ohne dass dir deine Beihilfen gekürzt werden. Bei der Familien- und Studienbeihilfe beträgt sie € 15.000,- brutto die du pro Kalenderjahr verdienen darfst, ohne dass es zu einer Kürzung kommt. Nähere Auskünfte bekommst du beim zuständigen Finanzamt.

ACHTUNG: Wenn du die Einkommensgrenze überschreitest, musst du beim Studienzuschuss und bei der Familien- und Studienbeihilfe den Betrag zurückzahlen, um den du die Einkommensgrenze überschritten hast.

Weitere Infos

 

aktualisiert 06/2023