Zum Inhalt springen

Freiwilligeneinsatzförderung


Freiwillige Einsätze im Ausland

Das Land Vorarlberg fördert junge Menschen im Alter von 18 bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres, die einen freiwilligen Einsatz in einem außereuropäischen Land absolvieren.

Unterstützt werden Einsätze, die auf das Thema Soziales ausgerichtet sind, der Förderung der außerschulischen Bildung dienen und nicht durch das EU-Programm Erasmus+ oder ähnliche Programme finanziert sind.

Zum Download:
Förderkriterien
Förderantrag

Jugend trifft Politik


„FrageRaum Politik für Lehrlinge “ von Landtag und aha

 

Unter dem Motto „Jugend trifft Politik“ fand am Freitag, 5. April 2019, die achte Auflage der erfolgreichen Dialog-Veranstaltung „FrageRaum Politik für Lehrlinge“ auf Einladung von Landtagspräsident Harald Sonderegger und des aha Jugendinformationszentrums statt. Rund 100 Jugendliche aus den unterschiedlichsten heimischen Betrieben hatten sich für die Veranstaltung angemeldet und machten sich im direkten Gespräch mit Abgeordneten in den Räumlichkeiten des Vorarlberger Landtags ein Bild von der Landespolitik.

Julian Fässler, Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Bildung im Landtag, dankte den Jugendlichen stellvertretend für das Landtagspräsidium für ihr deutlich gemachtes Interesse an Politik und politischer Teilhabe. Die rege Teilnahme belege, dass die junge Generation neugierig darauf ist, wie unsere Landespolitik funktioniert, was Demokratie bedeutet und wie sie mitreden kann.

Die vom Vorarlberger Landtag und dem aha eigens für Lehrlinge ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe zielt laut Landtagspräsident Sonderegger darauf ab, jungen Menschen einen niederschwelligen Zugang zu politischem Wissen zu gewähren: „In den ,FrageRäumen‘ können sie ihre persönlichen Fragen stellen und so ein individuelles Verständnis der Politik, insbesondere der verschiedenen Fraktionen im Landtag, entwickeln. Unsere Demokratie braucht informierte und engagierte Jugendliche.“ Die Lehrlinge gehören, wie Sonderegger betonte, zur nächsten Generation, die – vor allem auch politisch – Verantwortung zu tragen haben wird.

Mit Unterstützung von erwachsenen Moderatorinnen und Moderatoren erarbeiteten die Jugendlichen in den fünf „FrageRäumen“ im Bregenzer Landhaus konkrete Fragen. Jeder dieser Räume wurde danach von je einer Politikerin bzw. einem Politiker der fünf im Landtag vertretenen Fraktionen besucht: Monika Vonier (VP), Christof Bitschi (FPÖ), KO Adi Gross (Die Grünen), KO Michael Ritsch (SPÖ) und Daniel Matt (NEOS) standen den Jugendlichen abwechselnd Rede und Antwort, bis sie die Fragen aller fünf Gruppen beantwortet hatten. So erfuhren die Lehrlinge mehr über Politik in Vorarlberg, die Positionen der jeweiligen Partei und über die Tätigkeit als PolitikerIn an sich. Am Ende der Veranstaltung kamen alle Gruppen wieder zusammen. Besprochen wurde dabei die Zielerreichung der Veranstaltung – das „Informiertsein über die Landespolitik“. Außerdem bestand auch noch die Möglichkeit, persönliche Fragen an die Vertreterin und die Vertreter der Fraktionen zu richten.

Organisatorin Judith Thurnher vom aha Vorarlberg freute sich über das große Interesse und den ungebrochenen Erfolg des Formats „FrageRaum Politik“: „Die Erfahrung zeigt, dass die Lehrlinge dieses Angebot sehr schätzen. Sie diskutieren in den FrageRäumen lebhaft mit den Politikerinnen und Politikern und setzen sich mit den unterschiedlichen Standpunkten auseinander. So erfahren im Gegenzug auch die Politikerinnen und Politiker mehr über die Lebenswelten und politischen Anliegen der Jugendlichen.“

Der Tenor der Lehrlinge am Ende der Veranstaltung lautete erneut: Alle haben wertvolles, neues Wissen über Politik gewonnen.

Weitere Medien dazu: https://presse.vorarlberg.at/land/dist/vlk-58945.html

Partneranfrage


Partneranfrage Jugendbegegnung

Eine finnische Gruppe sucht eine Partnergruppe (wenn möglich aus eine LEADER-Region) für Jugendbegegnungen – einmal in Österreich und einmal in Finnland:

Leader Suupohja & Leader Kuudestaan are looking for a partner for Erasmus+ youth exchange.

Leader Action Groups (LAGs) are rural development associations, that are financed by EU’s rural development programme.

We have acquired Erasmus+ accreditation and we have a group of 15 youngsters (around 15 years old) ready to travel.

These youth exchanges are for total of 29 people (25 youth, 4 adults) adults are eligible for travel support, but not organization support.

We would like to visit you first, in the upcoming months. Preferably September or October.

We would like to invite you to Western Finland after.

Our youngsters are very interested in food culture, sports and media. These could be themes for the exchange. Youth exchanges last for a week.

Accreditation also covers some of your expenses, these are all regulated by Erasmus+ budget:
• Erasmus+ programme ’s organization support is 45€/day per participant and it has to cover accommodation, food and program/activities.
• For travel assistance, we follow Erasmus+ programme’s rules and their distance-based support. (https://erasmus-plus.ec.europa.eu/resources-and-tools/distance-calculator)

What we need from you now is a group of 10 youngsters around the age of 15-17 and of course; your time.

Contact me before July 31st if this raised your interest. Looking forward to your cooperation!

Janne Taipaleenmäki Project Coordinator / Youth-Leader LAG Suupohja janne@leadersuupohja.fi www.leadersuupohja.fi

P.S I attached some photos from our area.

https://www.visitsuupohja.fi/en/

 

Bei Fragen helfen wir gern weiter: veronika.drexel@aha.or.at

Ländle goes Europe Förderung


Ländle goes Europe (LGE) ist eine Förderung des Fachbereichs Jugend & Familie beim Amt der Vorarlberger Landesregierung. Unterstützt werden Jugendbegegnungen und internationale Weiterbildungen für Aktive in der Jugendarbeit.

Jugendbegegnungen

Eine Jugendbegegnung führt Gruppen von jungen Menschen mit unterschiedlichem Hinter­grund aus zwei oder mehr Ländern zusammen und gibt ihnen Gelegenheit zur Diskussion und zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen, wobei sie mehr über die Länder und Kulturen ihrer Begegnungspartner erfahren.

Eine LGE-Jugendbegegnung ist keine Urlaubsreise, kein Sprachkurs, kein Austausch von Schulklassen, keine reine Sportveranstaltung, kein Wettbewerb und hat keinen Gewinnzweck.

Wie wird eine Jugendbegegnung im Rahmen von Ländle goes Europe gefördert?

Gastgebende Organisationen – Jugendbegegnungen in Vorarlberg
erhalten pro Teilnehmer*in plus Gruppenleiter*in pro Tag  5 Euro
maximal: 2.000 Euro für eine Jugendbegegnung

Sendende Organisationen – Jugendbegegnungen in einem anderen Land
erhalten pro Teilnehmer*in plus Begleitperson aus Vorarlberg pro Tag 5 Euro
maximal: 1.000 Euro für eine Jugendbegegnung

Die Förderkriterien und das Antragsformular zum Download:

Förderkriterien für Jugendbegegnungen
Förderantrag Jugendbegegnung

Internationale Weiterbildungen

Von der EU-Kommission, vom Europarat und von Jugendeinrichtungen in anderen EU-Ländern wer­den laufend Kurse, Seminare … angeboten. Diese Maßnahmen werden vom aha im E-Mail-News­letter „Aktuelles aus dem aha“ und im koje-Newsletter und veröffentlicht. Die Kurse sind sehr kostengünstig: Es ist nur eine geringe Teilnahmegebühr oder ein Teil der Fahrtkosten selbst zu bezahlen.

Die Teilnahme an diesen oder anderen Weiterbildungsmaßnahmen mit ähnlichen Zielen (inter­kul­tu­relles Lernen, Abbau von Rassismus, Stärkung der Eigeninitiative von Jugendlichen) kann im Rahmen von LGE finanziell unterstützt werden. Haupt-, neben- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen von Non-Profit-Organisationen/-Einrich­tungen, die mit Jugendlichen arbeiten, können eine Förderung beantragen.

Wie werden diese Maßnahmen im Rahmen von Ländle goes Europe gefördert?

Berechnungsgrundlagen sind Fahrtkosten und Kurskosten, die von den Teilnehmer*innen zu bezahlen sind, sowie die Dauer des Kurses.
Der Beitrag pro Kurs/pro Teilnehmer*in beträgt maximal 150 Euro.

Die Förderkriterien und das Antragsformular zum Download:

Förderkriterien für Internationale Weiterbildungen
Förderantrag Internationale Weiterbildung

 

Weitere Informationen gibt’s bei Veronika Drexel (veronika.drexel@aha.or.at).

Das könnte dich auch interessieren:

EU-Förderungen für Jugendprojekte
Abo E-Mail-Newsletter „Aktuelles aus dem aha“

 

Stand: Jänner 2025