Allgemein über den ESK-Freiwilligendienst
• kostengünstig ins Ausland gehen,
• wertvolle persönliche und berufliche Erfahrungen sammeln,
• interkulturelle Kompetenzen entwickeln,
• Sprachkenntnisse verbessern
• und einen Sinn für Solidarität entwickeln.
Interessierte brauchen keine Fremdsprachenkenntnisse und müssen keine abgeschlossene Ausbildung oder Qualifikationen mitbringen. In regelmäßigen gemeinsamen Treffen wird Feedback von den Freiwilligen eingeholt und sie nehmen an Trainings teil, um sich mit anderen Freiwilligen auszutauschen und zu vernetzen. Außerdem bekommen sie Unterstützung von der aha – Jugendinfo Vorarlberg und der jeweiligen Aufnahmeorganisation im Ausland.
Finanzierung
Vor dem ESK-Freiwilligendienst
• Du musst zwischen 18 und 30 Jahre alt sein.
• Du solltest deinen Wohnsitz in Vorarlberg haben, damit wir dich bestmöglich unterstützen können. Falls du aus einem anderen Teil in Österreich bist, melde dich bitte hier bei der Regionalstelle für dein Bundesland.
• Du brauchst keine besonderen Qualifikationen, keinen Schulabschluss und keine bestimmten Fremdsprachenkenntnisse.
• Du brauchst eine akkreditierte Entsendeorganisation. In Vorarlberg ist die aha – Jugendinfo deine Entsendeorganisation. Du hast sie somit schon gefunden
Individueller Kurzzeit-Einsatz Individuelle Kurzzeitprojekte dauern zwischen 2 Wochen und 2 Monate und können in Inland und Ausland stattfindet. Diese richten sich jedoch in erste Linie an benachteiligte Personen (das heißt, Personen die im Vergleich zu anderen jungen Menschen im selben Land/Gebiet/in derselben Altersgruppe/Situation geringere Chancen haben).
Freiwilligenteams Freiwilligenteams bieten die Möglichkeit in einer Gruppe bestehend aus mindestens 5 Personen bei einem Projekt mitzuwirken. Dabei handelt es sich um kürzere Freiwilligeneinsätze zwischen zwei Wochen und zwei Monaten, die oftmals in den Ferien angeboten werden. Insgesamt dürfen junge Menschen höchstens 12 Monate Tätigkeiten im Rahmen des ESK-Freiwilligendiensts (kurz und lang) durchführen.
• Was sind meine persönlichen und beruflichen Ziele? Möchte ich für längere Zeit in einen Beruf reinschnuppern oder reicht mir ein kurzer Einblick?
• Habe ich persönliche, akademische oder berufliche Verpflichtungen oder Pläne für danach? Muss ich für eine Aufnahmeprüfung lernen, mein Studium vorbereiten oder meine Familie unterstützen?
• Welche Länge kann ich mit meiner psychischen Gesundheit vereinbaren?
• Will ich mich nahhaltig engagieren und etwas bewirken?
• Will ich die Sprache fließend lernen?
Es ist auch hilfreich, mit ehemaligen ESK-Teilnehmer*innen zu sprechen.
Projekte
• Umwelt & Natur: Biobauernhof, Tierheim, Nationalpark …
• Soziales & Bildung & Freizeit: Kindergarten, Altersheim, Einrichtung für Menschen mit Beeinträchtigungen, Schule, Jugendzentrum, Flüchtlingsheim …
• Kultur & Medien: Kulturcafé, Theaterverein, Radio, Bibliothek …
Bewerbung
Projektsuche
• Zugang zu Projekten: Das Europäische Jugendportal listet verfügbare ESK-Projekte auf. Wenn du dich registrierst, kannst du es nach Projekten durchsuchen, die zu deinen Interessen und Fähigkeiten passen.
• Bewerbungsprozess: Über das Portal erfolgt der Bewerbungsprozess für ESK-Projekte. Im Portal kannst du dich direkt für Projekte bewerben.
• Sichtbarkeit für Organisationen: Wenn du ein Profil erstellst und es ausfüllst, bist du für Organisationen sichtbar, die Freiwillige suchen. Diese Organisationen können dich direkt kontaktieren, wenn dein Profil ihren Anforderungen entspricht.
• Verwaltung von Bewerbungen und Projekten: Im Portal kannst du deine Bewerbungen und die Teilnahme an Projekten verwalten. Es erleichtert die Kommunikation mit den Organisationen und bietet einen Überblick über deine Aktivitäten und deinen Bewerbungsstatus. Außerdem läuft die ESK-Versicherung über dieses Portal.
• Transparenz und Sicherheit: Die Registrierung und Teilnahme über das offizielle Portal gewährleisteten Transparenz und Sicherheit für alle Beteiligten. Sowohl Freiwillige als auch Organisationen müssen bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen, was ein vertrauensvolles und sicheres Umfeld schafft.
Mehr Infos zur Projektsuche und Bewerbung bekommst du beim Infoabend. Nach dem Infoabend bekommst du Unterlagen zugeschickt, die dich bei der Projektsuche und Bewerbung unterstützen (darunter ein Bewerbungsmuster, eine Textvorlage für E-Mail-Bewerbungen sowie Tipps und eine Anleitung für das Europäische Jugendportal).
Während des ESK-Freiwilligendienstes
• On-Arrival-Training (= Einführungstraining)
• Midterm-Meeting (= Halbzeitauswertung – nur bei Aktivitäten mit einer Laufzeit von mindestens 6 Monaten)
• Rückkehrseminar
Nach dem ESK-Freiwilligendienst
Noch Fragen?
Deine Frage war nicht dabei? Dann melde dich bei yvonne.waldner@aha.or.at.
Weitere Infos
- ESK-Workshop für Schulen
- In 7 Schritten zum ESK-Freiwilligendienst
- ESK – lange Einsätze
- ESK – kurze Einsätze
- ESK-Partnerorganisationen
- Freiwillige als Organisation aufnehmen
- EU-Förderprogramme
- Freiwilliges Jahr in Österreich
aktualisiert 10/2024