Hier erfährst du, für was eine Versicherung ist, wie sie funktioniert und welche es gibt. Was sind Versicherungen? Mikhail Nilov_pexels Versicherungen schließt man ab, um sich finanziell gegen Gefahren abzusichern. Du zahlst regelmäßig Geld („Prämie“) an eine Versicherungsanstalt und bist gegen eine gewisse Gefahr („Risiko“) abgesichert. Welche Gefahren das sein können, kannst du weiter unten nachlesen. Wenn das Risiko, gegen das du versichert bist eintritt, zahlt dir die Versicherung das Geld zurück, das du für den entstandenen Schaden ausgegeben hast. Wie funktioniert eine Versicherung? monstera production_pexels Viele Menschen zahlen Prämien. Wenn bei einem dieser Menschen ein Schaden entsteht, wird das Geld aus diesem Topf genommen, um den Schaden zu beheben. Statistisch gesehen passiert das nie bei allen Leuten, sondern nur bei ein paar wenigen. So ist für Schadensfälle immer genug Geld da. Welche Versicherungen gibt es? cottonbro studio_pexels Es gibt gegen so gut wie alle Gefahren Versicherungen. Zusätzlich zu den Pflichtversicherungen hängt es von deiner persönlichen Situation ab, ob es sinnvoll ist, weitere freiwillige Versicherungen abzuschließen. Bei der Arbeiterkammer Vorarlberg findest du eine Übersicht zu den Versicherungen. Pflichtversicherungen Pflichtversicherungen sind gesetzlich vorgeschrieben und müssen unter bestimmten Voraussetzungen abgeschlossen werden: Sozialversicherung (Unfall-, Kranken- und Pensionsversicherung) … wenn du einen Job hast Kfz-Haftpflichtversicherung … wenn du ein Moped, Motorrad oder Auto hast. Diese Versicherung deckt Schäden ab, die du anderen im Straßenverkehr zufügst. Berufshaftpflichtversicherung … wenn du in besonderen Berufen arbeitest, zum Beispiel als Arzt*Ärztin oder als Rechtsanwalt*Rechtsanwältin Nicht Pflicht, aber üblich Üblich ist zum Beispiel die Haushaltsversicherung: wenn du in eine eigene Wohnung ziehst. Diese Versicherung deckt Schäden durch Feuer, Wasser, Einbruch … ab. Bei den meisten Versicherungsanstalten ist die private Haftpflichtversicherung in der Haushaltsversicherung beinhaltet. Diese versichert dich gegen Schäden oder Verletzungen, die du anderen unbeabsichtigt zufügst. Weitere Versicherungen Freiwillig sind zum Beispiel: Reiseversicherung Handyversicherung Diebstahlversicherung Rechtsschutzversicherung Welche Versicherungen für dich passen, hängt immer von der jeweiligen Situation ab. Tipp: Nicht jede Versicherung bietet dir für das gleiche Geld gleich viel Schutz. Vergleiche die Angebote oder frag bei unabhängigen Versicherungsmakler*innen nach. Gut zu wissen pixabay_pexels Lies auch das „Kleingedruckte“. Das „Kleingedruckte“ in Verträgen klärt darüber auf, wogegen die Versicherung tatsächlich Schutz bietet. Bei den meisten Versicherungen gilt die Sorgfaltspflicht. Das bedeutet, dass die Versicherung zum Beispiel bei einem Einbruch nur zahlt, wenn Türen und Fenster ordentlich versperrt waren. Bei vielen Versicherungen besteht Meldepflicht. Das heißt, dass du einen Schaden in einem bestimmten Zeitraum – am besten sofort – melden musst. Meldest du etwas zu spät, kann es sein, dass die Versicherung nicht zahlt. Bei vielen Versicherungen sind Kinder und Jugendliche bei ihren Eltern mitversichert. Erkundige dich, wie das bei dir ist und ab wann diese Mitversicherungen enden. Meistens enden sie, wenn du von zu Hause ausziehst, du volljährig (18 Jahre alt) bist oder selbst berufstätig bist. Weitere Infos Weg zum eigenen Geld Top 10 Geld- und Spartipps Schulden und finanzielle Schwierigkeiten Bankkonto, Kredit & Co. aktualisiert 10/2023