Beim 28. Landes-Jugendprojektwettbewerb am 22. Oktober im ORF-Publikumsstudio werden die Einreichungen präsentiert und prämiert. Hier stellen wir dir die Projekte vor. Arena Parksessions Offene Jugendarbeit Dornbirn Im Rahmer mehrerer Mitbestimmungsworkshops entstand unter starker Jugendbeteiligung am ehemaligen Eislaufplatz Dornbirn Schoren ein neuer Jugendplatz. Über die Sommermonate stand ein vielfältiges Freizeit- und Sportangebot allen Dornbirner Jugendlichen zur Verfügung. Tischfußball, Basketball, Breakdance und chillen sind nur einige der Möglichkeiten, die sich hier boten. Guerilla Books Tobias March Im mehrtägigen Workshop erlebten neun Jugendliche Spaß an Sprache und erfuhren Lust am Schreiben, indem aussortierte Bücher umgeschrieben wurden. Nebenbei reflektierten die jungen Autor:innen ihr Selbstverständnis als schreibende Menschen sowie ihre Zukunftshoffnungen. Abschließend wurden die umgeschriebenen Bücher in der Bücherei Lustenau präsentiert und in das bestehende Sortiment aufgenommen. Mutmacher:innen Maya Merten & Valentina Jussel fürs W*ORT Wir lesen von Powerfrauen, Powermännern, Powerpeople. Auch wir sind Powerpeople! In der Workshopwoche, konzipiert und selbständig umgesetzt von zwei jugendlichen W*ORT Besucherinnen, wurden Geschichten gehört und eigene, neue geschrieben. Die Inhalte reichten von Feminismus, Diversität und „was ist Mut?“ bis hin zu Nervosität und Angst und wurden durch ein selbst erarbeitetes Handout abgerundet. PRESERVE – SciFi Kurzfilm Julian Dünser, Manuel Baus & Selina Nenning Der in Vorarlberg konzipiert und produzierte Kurzfilm thematisiert die Knappheit und Verschwendung von Ressourcen und entführt die Zuschauer:innen in eine Science Fiction Welt. Die drei angehenden jungen Filmemacher:innen nutzten das Projekt, ihr Wissen, Handwerk und Know-How zu verbessern und Erfahrungen zu sammeln. Samia 1 HLS Dornbirn Ein neues App bringt die Schülerin Samia in enormen Zeitdruck. Mit einem Dämon kämpft sie sich durch den Schulalltag. Der Kurzfilm der 1. Jahrgang der HLS Dornbirn thematisiert Anorexie, Mobbing, Freundschaft, problematische Apps und psychische Grenzen. Die Schüler*innen schrieben Drehbuch, führten Regie und kümmerten sich um Kamera, Licht, Ton, Drehort und Kulisse. Jury Lena Fritsch – Wirtschaftskammer Vorarlberg Julia Ha – Gender & Diversity, Jugendarbeit Bo-Haylie Plötzeneder – KOST Vorarlberg, Studentin Noah Robl – Schüler Magnus Trenker – Student Emily Vuissa – Studentin Flora Wüstner – ORF & Juryvorsitz Moderation Yvonne Waldner Lilli Wendlinger Musik Mona Ida aktualisiert 10/2022