Feiern gehen… Noch nie war der Weg zu einer Party so kurz: vom Badezimmer ins Wohnzimmer! Möglichkeiten mit den FreundInnen online zu feiern, gibt es zahlreiche. Livestreams Je nachdem wie das Wort „Party“ definiert wird, gibt es bestimmt einen passenden Livestream dazu. MusikerInnen und DJs liefern euch Takte zum Tanzen, eure liebsten Content Creators laden zum gemeinsamen Abendessen ein oder ihr schaut euch an, wie das neue Spiel live getestet wird, das ihr euch noch holen wollt. Livestreams aller Art findet ihr auf Twitch und Youtube oder auch auf FM4 #stayathomesessions. Spiele-Party Über das Internet können alle möglichen Spiele zusammen gespielt werden. Entweder ihr verbindet euch mit FreundInnen über eine Spielekonsole, benutzt Spiele-Apps mit Multiplayer Funktion oder ihr greift auf die Online-Versionen der Gesellschaftsspiele-Klassiker zurück. Bei einigen Spielen kann man zusätzlich durch einen Chat kommunizieren, hier ist es wichtig respektvoll miteinander umzugehen und die gegenseitige Privatsphäre zu berücksichtigen. Achtet auf In-App Käufe und Drittanbieter, die sich als fiese Kostenfalle rausstellen können. Gebt nie eure Bank- oder Kreditkartendaten an, wenn es eurer Meinung nach keinen Sinn macht. Hier findet ihr eine Auswahl an verschiedenen Spielen: Jassen – der Klassiker: Mohren Jass oder Jassen vol.at Werwolf – ein spannendes Rollenspiel für Jung und Alt Among us – eine Spieleapp für bis zu 10 Personen für ein Abenteuer im Weltall, doch unter der Crew eures Raumschiffes befinden sich Betrüger, wer könnte es sein? Escape the Room – Albert, Beatrix, Martina und Viktor wurden Verflucht, könnt ihr sie retten? Ein Spiel für 4 Personen. Spielesammlungen: Spieleklassiker online Spiele fürs Smartphone mit Multiplayer Funktion Spielbox Netflix and Chill Mit dem neuen Feature „Netflix Party“ könnt ihr zusammen mit euren FreundInnen Serien oder Filme schauen, indem die Wiedergabe der Serie oder des Films synchronisiert wird. Zudem könnt ihr durch ein Chatportal miteinander kommunizieren. www.netflixparty.com/ Tools, um in Kontakt zu bleiben Hier ein paar Tools, um in Kontakt zu bleiben mit ihren Vor- und Nachteilen: Zoom: Ein Programm, welches man auf dem Smartphone, Tablet und Computer benutzen kann. In Gruppenchats können bis zu 100 Personen teilnehmen. Allerdings wird die „Sitzung“ nach 40 Minuten beendet. Möchte man länger am Stück reden können, ist ein kostenpflichtiges Abo nötig. Vorsicht vor Zoom-Bombing: Einer oder mehrere Unbekannte platzen in ein Online-Meeting und streamen für die anderen Teilnehmer verstörende Inhalte – etwa Pornografie oder andere explizite Inhalte. Sichert euer Treffen deshalb immer mit einem Passwort und gebt es nur an die Personen weiter, die ihr einladen wollt. Mehr Tipps um sich vor Zoom-Bombing zu schützen findet ihr hier. Skype: Gruppenchats sind für 50 Personen ausgelegt. Nutzbar auf dem Smartphone, Computer und Tablet. Voraussetzung ist die Erstellung eines eigenen Accounts, d. h. ihr müsst Daten von euch preisgeben. Je mehr Personen, desto schlechter ist die Verbindung. Datenschutz: Checkt die Einstellungen um sicher zu gehen, dass euer Skype Account nicht fremden Personen vorgeschlagen wird, Skype auf euer Adressbuch beim Smartphone zugreifen kann oder sogar euren Standort mit der Microsoft-Suchmaschine Bing! teilt. Eine Anleitung findet ihr hier. Das Aufzeichnen und verbreiten der Gespräche, ohne Zustimmung aller Beteiligten, ist nicht erlaubt. Jitsi: Kann als App runtergeladen oder über einen Browser am Computer genutzt werden. Jitsi hat keine Begrenzung für TeilnehmerInnen. Allerdings könnte die Schnelligkeit der Übertragung bei zunehmender Teilnehmeranzahl leiden. aktualisiert 11/2020, aha@aha.or.at