Zum Inhalt springen
Jugendliche applaudieren und freuen sich.
pexels-rodnae-productions-8035137

MACHWAS-Tage: Projektkalender


Bald starten die ersten MACHWAS-Tage im Ländle! Inzwischen sind schon über 1.000 Schüler*innen angemeldet und werden bei 16 verschiedenen Projekten Gutes tun! Hier sehen Sie, welche Projekte während den MACHWAS-Tagen stattfinden.

 

Achtung!: Die Projekte sind nach Tag und Alphabet sortiert.

Mittwoch, 29. Juni 2022

Filmkritik & Emoji-Filmrätsel erfinden

Im ersten Teil des Vormittags schauen wir uns den israelischen Kurzfilm „White Eye“ von Tomer Shoushan an. Der Kurzfilm wurde 2021 für den Oscar nominiert und bei der ALPINALE im Wettbewerb gezeigt. Gemeinsam besprechen wir, worum es im Film geht, wie Bild, Ton, Schauspiel eingesetzt wurden und was diesen Film zu einem guten Film macht.
Im zweiten Teil erstellen wir für das ALPINALE Kurzfilmfestival Emoji-Filmrätsel, die das Publikum dann in der Festivalwoche im August erraten soll. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Idee und Konzept und der Auswahl der Emojis. Die technische Umsetzung übernimmt die ALPINALE.

Organisation: ALPINALE Kurzfilmfestival
Dauer: 9 bis 13 Uhr
Treffpunkt: Remise Saal, Raiffeisenplatz 1, Bludenz
Hinweis: Die Schüler*innen benötigen für das Projekt ihr Handy.
Schulen, die teilnehmen: BG Bludenz, HAK Bregenz
Anzahl der Schüler*innen, die teilnehmen: 55 Schüler*innen

 

 

SDG Rallye in Bregenz

Die Aktion „Wir leben SDG“ will junge Leute auf verschiedene Weise mit dem Thema nachhaltige Entwicklung ansprechen. Eine Rallye mittels App soll zur Entdeckungsreise durch Bregenz einladen. Die Schüler*innen testen bei diesem Projekt die App-Basisversion, ergänzen sie und bringen Verbesserungen ein. Sie können dabei die Rallye auch mit Infos und Aufgaben, die für sie spannend sind, anreichern. Die ausgearbeitete Rallye wird dann am 6. Juli im Rahmen der Internationalen Bodenseekonferenz angeboten.
Dieses Projekt wird von Caritas, Stadtmarketing Bregenz und Jugendservice Bregenz umgesetzt.

Organisation: SDG Forum Vorarlberg – Caritas
Dauer: 9 bis 12.15 Uhr
Treffpunkt: Bregenz beim Stadtmarketing Bregenz, Rathausstraße 35a
Hinweis: Bitte bringt euer (geladenes) Handy mit.
Schule, die teilnimmt: LBS Bregenz 3
Anzahl der Schüler*innen, die teilnehmen: 24 Schüler*innen

Donnerstag, 30. Juni 2022

Black Empowerment in the Media

Was bedeutet #BLM, Racial Profiling und Rassismus bzw. systematischer Rassismus? Kommt rassistische Gewalt und Polizeigewalt nur in den Vereinigten Staaten vor oder gibt es auch Fälle in Österreich?
Wie eine Gruppe von Menschen oder eine einzelne Person insbesondere in den Massenmedien oder der Populärkultur dargestellt wird, trägt nicht nur grundlegend zu der Vorstellung, die andere von ihr haben, sondern auch wesentlich zum eigenen Selbstbild bei.
Bei den MACHWAS-Tagen lernen wir gemeinsam über die #BlackLivesMatter-Bewegung, Repräsentation in den Medien und produzieren einen Mini-Podcast gegen Alltagsrassismus. Sei dabei!

Organisation: Stadtbibliothek Dornbirn
Dauer: 9 bis 12 Uhr
Treffpunkt: Stadtbibliothek Dornbirn, Schulgasse 44a, Dornbirn
Hinweis: Bitte bringt euer Handy mit.
Schule, die teilnimmt: LBS Dornbirn 2
Anzahl der Schüler*innen, die teilnehmen: 24 Schüler*innen

 

 

Coffee to help

Die Teilnehmer*innen backen Muffins und kochen Kaffee in unserem Lerncafé Feldkirch. Am Jahnplatz und vor der Caritaszentrale in der Wichnergasse werden wir Passant*innen Kaffee und Muffins gegen eine kleine Spende anbieten. Das eingenommene Geld kommt der Ukrainehilfe zugute.

Organisation: youngCaritas, Dornbirn
Dauer:  8.45 bis 12.30 Uhr
Treffpunkt: Lerncafé Feldkirch, Jahnplatz 4, Feldkirch
Schule, die teilnimmt: MS Innermontafon
Anzahl der Schüler*innen, die teilnehmen: 24 Schüler*innen

 

Klima-Rallye

Jugendliche eignen sich Klimawissen an, indem sie Dornbirn anhand einer digitalen Rallye erkunden. Dabei erfahren sie, welche Auswirkungen ihr Verhalten und das ihrer Mitmenschen auf das Klima und ihren unmittelbaren Lebensraum hat. Bei der Klima-Rallye haben die Schüler*innen auch die Gelegenheit, ihre Ideen zu Verkehr und Sicherheit in Dornbirn einzubringen. Anhand abwechslungsreicher und spaßiger Aufgaben über die App „Actionbound“ werden dabei die Natur und deren Schätze entdeckt.
Die Rallye dauert mit Pausen max. 3 Stunden. Sie kann selbständig von der Klasse durchgeführt werden, wobei die Aufsichtsplicht bei der Lehrperson liegt. Ein Smartphone, die App „Actionbound“ sowie zu Beginn der Rallye Wlan bzw. Mobile Daten sind notwendig, um die Klima-Rallye spielen zu können. Alle notwendigen Informationen zur Klima-Rallye gibt’s nach der Anmeldung.

Organisation: aha Jugendinfo Vorarlberg
Dauer: individuell nach Schulklasse, max. 3 Stunden
Treffpunkt: Start ist bei der Schule, die Rallye findet im Raum Dornbirn statt
Hinweis: Bitte nehmt euer Handy mit.
Schulen, die teilnehmen: HTL Dornbirn, LBS Bregenz 3, MS Wolfurt
Anzahl der Schüler*innen, die teilnehmen: 67 Schüler*innen

 

 

OK-JA! Flurreinigung & mehr

Es gibt viel zu tun in Lustenau!
Wir machen eine Flurreinigung, bei der wir aufarbeiten, wo sich Müll finden lässt und wie er sich zusammensetzt, und dokumentieren das auch fotografisch. Danach teilen wir uns je nach Lust auf in verschiedene Gruppen.  Eine Gruppe kann handwerklich arbeiten und z. B. den Müll upcyceln, indem wir ein Bewässerungssystem fürs Hochbeet oder Bienenhotels bauen. Eine Gruppe hilft WILMA zuerst das Lager neu zu sortieren und baut danach mit verschiedenen Materialien, die WILMA auf Lager hat, coole Dinge. Eine weitere Gruppe bearbeitet gemeinsam mit einem Fotokünstler die Fotos von der Flurreinigung, die dann vielleicht sogar in eine Ausstellung münden?
Vieles ist möglich! Wir besprechen gemeinsam, was wir machen wollen.

Organisation: Offene Kinder- und Jugendarbeit Lustenau
Dauer: 8 bis 12.30 Uhr
Treffpunkt: dô, Dornbirnerstraße 19, 6890 Lustenau
Schulen, die teilnehmen: zwei Klassen der MS Lustenau Kirchdorf
Anzahl der Schüler*innen, die teilnehmen: 40 Schüler*innen

 

SDG Rallye in Bregenz

Die Aktion „Wir leben SDG“ will junge Leute auf verschiedene Weise mit dem Thema nachhaltige Entwicklung ansprechen. Eine Rallye mittels App soll zur Entdeckungsreise durch Bregenz einladen. Die Schüler*innen testen bei diesem Projekt die App-Basisversion, ergänzen sie und bringen Verbesserungen ein. Sie können dabei die Rallye auch mit Infos und Aufgaben, die für sie spannend sind, anreichern. Die ausgearbeitete Rallye wird dann am 6. Juli im Rahmen der Internationalen Bodenseekonferenz angeboten.
Dieses Projekt wird von Caritas, Stadtmarketing Bregenz und Jugendservice Bregenz umgesetzt.

Organisation: SDG Forum Vorarlberg – Caritas
Dauer: 9 bis 12.15 Uhr
Treffpunkt: Bregenz beim Stadtmarketing Bregenz, Rathausstraße 35a
Hinweis: Bitte bringt euer (geladenes) Handy mit.
Schule, die teilnimmt: MS Wolfurt
Anzahl der Schüler*innen, die teilnehmen: 22 Schüler*innen

Freitag, 1. Juli 2022

Fluchtwege

Hohenems ist im Jahr 1938 ein mögliches Tor in die Freiheit für jüdische Flüchtlinge. Viele versuchen hier den Gräueln des Nationalsozialismus zu entkommen und wagen zuerst legal, bald aber illegal die Flucht in die Schweiz. Der Rundgang vom Jüdischen Museum Hohenems bis an den Alten Rhein wird von Zeitzeug*innen-Interviews, historischen Aufnahmen begleitet und mit einfachen dramapädagogischen Aktivitäten der Gruppe ergänzt. Auf einfache und sehr eindrückliche Weise entstehen empathische Erfahrungen, die lange nachhallen.

Wieder zurück im Museum wird sich die Gruppe im zweiten Teil des Programms genauer mit den Mechanismen von Diskriminierung, Ausgrenzung und Verfolgung in Geschichte und Gegenwart auseinandersetzen. Um einen möglichst niederschwelligen Zugang dazu zu ermöglichen, kommen sowohl einige ausgewählte Exponate der Dauerausstellung als auch interaktive und dialogische Methoden zum Einsatz. Nicht zuletzt können auch mögliche eigene biografische Erfahrungen der Schüler*innen mit Diskriminierung, Flucht und Selbstwirksamkeit in die Auseinandersetzung einbezogen werden.

Organisation: Jüdisches Museum Hohenems
Dauer: 1 Tag mit zwei Blöcken à 3 Stunden; möglich sind auch zwei Blöcke à 3 Stunden an zwei verschiedenen Tagen
Blockeinheiten: 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, Blöcke können je nach Bedarf der Klasse angepasst werden
Treffpunkt: Jüdisches Museum, Schweizer Straße 5, Hohenems; danach eine Exkursion zur Schweizer Grenze
Hinweis: gutes, wetterangepasstes Schuhwerk, Pass oder Ausweis (Grenzübertritt)
Wenn Jugendliche keinen Pass besitzen, mit dem sie in die Schweiz ein-bzw. wieder ausreisen können, bitte im Jüdischen Museum Hohenems melden. Auch in diesem Fall ist ein Grenzübertritt möglich.
Schulen, die teilnehmen: zwei Klassen der LBS Dornbirn 2
Anzahl der Schüler*innen, die teilnehmen: 44 Schüler*innen

 

Klima-Rallye

Jugendliche eignen sich Klimawissen an, indem sie Dornbirn anhand einer digitalen Rallye erkunden. Dabei erfahren sie, welche Auswirkungen ihr Verhalten und das ihrer Mitmenschen auf das Klima und ihren unmittelbaren Lebensraum hat. Bei der Klima-Rallye haben die Schüler*innen auch die Gelegenheit, ihre Ideen zu Verkehr und Sicherheit in Dornbirn einzubringen. Anhand abwechslungsreicher und spaßiger Aufgaben über die App „Actionbound“ werden dabei die Natur und deren Schätze entdeckt.
Die Rallye dauert mit Pausen max. 3 Stunden. Sie kann selbständig von der Klasse durchgeführt werden, wobei die Aufsichtsplicht bei der Lehrperson liegt. Ein Smartphone, die App „Actionbound“ sowie zu Beginn der Rallye Wlan bzw. Mobile Daten sind notwendig, um die Klima-Rallye spielen zu können. Alle notwendigen Informationen zur Klima-Rallye gibt’s nach der Anmeldung.

Organisation: aha Jugendinfo Vorarlberg
Dauer: individuell nach Schulklasse, max. 3 Stunden
Treffpunkt: Start ist bei der Schule, die Rallye findet im Raum Dornbirn statt
Hinweis: Bitte nehmt euer Handy mit.
Schulen, die teilnehmen: BRG Dornbirn Schoren, HAK Bregenz, HTL Dornbirn
Anzahl der Schüler*innen, die teilnehmen: 86 Schüler*innen

Montag, 4. Juli 2022

#klimacon2022

Das Energieinstitut Vorarlberg lädt eine Schulklasse zur Teilnahme an der #klimacon2022 ein. Am 4. Juli dreht sich in der Fabrik Klarenbrunn in Bludenz einen Tag lang alles um das Thema Klimaschutz. Der Tag beginnt mit einer spannenden Keynote eines Haiforschers. Weiter geht es mit einem vielfältigen Workshop-Programm und der Klima-Start-up Show „2 Minuten – 2 Grad“. Ein Rahmenprogramm mit Foodtrucks und vielem mehr rundet den Tag ab. Mehr Infos hier.

Organisation: Energieinstitut Vorarlberg
Dauer: 10 bis spätestens 16 Uhr
Treffpunkt: Fabrik Klarenbrunn in Bludenz
Schule, die teilnimmt: BORG Dornbirn Schoren
Anzahl der Schüler*innen, die teilnehmen: 23 Schüler*innen

 

Ein Tag als Pfadfinder*in

Wir, das Leiterteam der Pfadfinder Ludesch, haben uns für die MACHWAS-Tage ein Spiel- und Spaßprogramm für eure Schüler*innen ausgedacht! Außerdem werden die Schüler*innen uns helfen unser Pfadiplatz zu verschönern. Bepflanzung, Errichten eines Weges und eines Holz-Zaunes stehen auf dem Programm.

Organisation: Pfadfinder Ludesch
Dauer:  8.30 bis 12 Uhr
Treffpunkt: Pfadfinderheim Ludesch Sieldung 8, Ludesch
Schule, die teilnimmt: Schule für globales Lernen, MS Oberland
Anzahl der Schüler*innen, die teilnehmen: 30 Schüler*innen

 

Generationen zusammen – gemeinsam Zeit verbringen

Sofern es die derzeitige COVID-19 Situation zulässt wird gemeinsam ein ganzer Tag mit den Schüler*innen der MS-Altach im Sozialzentrum gestaltet. Die Schüler*innen besuchen am Vormittag die Bewohner*innen im Sozialzentrum Altach. Geplant sind gemeinsame Gespräche, gemeinsame Spiele sowie gemeinsame Spaziergänge. Am Nachmittag kommen wiederum Schüler*innen aus der Mittelschule Altach und bereiten gemeinsam mit dem Team der OJA Altach den Nachmittagssnack vor. Hierbei wird darauf geachtet, dass heimische, regionale und saisonale Produkte verwendet werden. Am Nachmittag wird es um 14:30, 15:00 sowie um 15:30 eine Zaubervorführung geben. Dazwischen wird der selbst zubereitete Nachmittagssnack angeboten.
Kooperationspartner*innen in diesem Projekt sind: Sozialzentrum Altach, Pflege, OJA Altach sowie die MS-Altach.

Organisation: Sozialzentrum Altach/Offene Jugendarbeit Altach
Dauer: ganzer Tag
Treffpunkt: Treffpunkt Projektort – Sozialzentrum Altach
Schulen, die teilnehmen: drei Klassen der MS Altach
Anzahl der Schüler*innen, die teilnehmen: 37 Schüler*innen

 

In den Schuhen der anderen

Schlüpft in die Rolle eines anderen und erkundet so die Ausstellung der inatura! Die Schüler*innen „testen“ die Ausstellungsräume aus der Sicht eines kleinen Kindes, einer Person mit Rollstuhl, eines Feriengastes aus dem Ausland, einer Pensionistin mit ihren Enkeln usw. Am Anfang und zum Schluss findet dazu ein Austausch mit der Direktion der inatura höchstpersönlich statt.

Organisation: inatura Erlebnis Naturschau GmbH
Dauer: vormittags von 9.30 bis 12.30 Uhr
Treffpunkt: Eingangshalle der inatura, Jahngasse 9, Dornbirn
Schulen, die teilnehmen: zwei Klassen der MS Koblach
Anzahl der Schüler*innen, die teilnehmen: 32 Schüler*innen

 

 

Klima-Rallye

Jugendliche eignen sich Klimawissen an, indem sie Dornbirn anhand einer digitalen Rallye erkunden. Dabei erfahren sie, welche Auswirkungen ihr Verhalten und das ihrer Mitmenschen auf das Klima und ihren unmittelbaren Lebensraum hat. Bei der Klima-Rallye haben die Schüler*innen auch die Gelegenheit, ihre Ideen zu Verkehr und Sicherheit in Dornbirn einzubringen. Anhand abwechslungsreicher und spaßiger Aufgaben über die App „Actionbound“ werden dabei die Natur und deren Schätze entdeckt.
Die Rallye dauert mit Pausen max. 3 Stunden. Sie kann selbständig von der Klasse durchgeführt werden, wobei die Aufsichtsplicht bei der Lehrperson liegt. Ein Smartphone, die App „Actionbound“ sowie zu Beginn der Rallye Wlan bzw. Mobile Daten sind notwendig, um die Klima-Rallye spielen zu können. Alle notwendigen Informationen zur Klima-Rallye gibt’s nach der Anmeldung.

Organisation: aha Jugendinfo Vorarlberg
Dauer: individuell nach Schulklasse, max. 3 Stunden
Treffpunkt: Start ist bei der Schule, die Rallye findet im Raum Dornbirn statt
Hinweis: Bitte nehmt euer Handy mit.
Schule, die teilnimmt: MS Dornbirn-Bergmannstraße
Anzahl der Schüler*innen, die teilnehmen: 23 Schüler*innen

 

OK-JA! Flurreinigung & mehr

Es gibt viel zu tun in Lustenau!
Wir machen eine Flurreinigung, bei der wir aufarbeiten, wo sich Müll finden lässt und wie er sich zusammensetzt, und dokumentieren das auch fotografisch. Danach teilen wir uns je nach Lust auf in verschiedene Gruppen.  Eine Gruppe kann handwerklich arbeiten und z. B. den Müll upcyceln, indem wir ein Bewässerungssystem fürs Hochbeet oder Bienenhotels bauen. Eine Gruppe hilft WILMA zuerst das Lager neu zu sortieren und baut danach mit verschiedenen Materialien, die WILMA auf Lager hat, coole Dinge. Eine weitere Gruppe bearbeitet gemeinsam mit einem Fotokünstler die Fotos von der Flurreinigung, die dann vielleicht sogar in eine Ausstellung münden?
Vieles ist möglich! Wir besprechen gemeinsam, was wir machen wollen.

Organisation: Offene Kinder- und Jugendarbeit Lustenau
Dauer: 8 bis 12.30 Uhr
Treffpunkt: dô, Dornbirnerstraße 19, 6890 Lustenau
Schule, die teilnimmt: MS Hasenfeld Lustenau
Anzahl der Schüler*innen, die teilnehmen: 20 Schüler*innen

 

 

Werkstatt zur Entwicklung der Zukunft

Aufgabe der CampusVäre ist die Gestaltung ehemaliger Industriehallen hin zu einer „Werkstatt zur Entwicklung der Zukunft“. Ziel ist es, ein belebtes und nachhaltig entwickeltes Areal zu schaffen, das Arbeits-, Forschungs- und Lebensraum für kreative und innovative Menschen ist. Gemeinsam mit den Jugendlichen sehen wir uns die Industriehallen an, stellen uns gemeinsam die Frage, was es für die Gestaltung einer „Werkstatt zur Entwicklung der Zukunft“ braucht und schauen uns an welche Unternehmen bereits innovativ handeln und hier ihre Ideen weiterentwickeln könnten. Mit den Schüler*innen möchten wir zudem über ihre eigenen Zukunftsvorstellungen sprechen. Wissen sie bereits welchen Beruf sie einmal ausüben oder wo sie gerne arbeiten möchten? Gemeinsam gehen wir den Motiven auf den Grund und zeigen Möglichkeiten auf.

Organisation: CampusVäre – Creative Institute Vorarlberg
Dauer: 9 bis 12 Uhr
Treffpunkt: Spinnergasse 1, 6850 Dornbirn
Schule, die teilnimmt: BG Dornbirn
Anzahl der Schüler*innen, die teilnehmen: 28 Schüler*innen

Dienstag, 5. Juli 2022

Black Empowerment in the Media

Was bedeutet #BLM, Racial Profiling und Rassismus bzw. systematischer Rassismus? Kommt rassistische Gewalt und Polizeigewalt nur in den Vereinigten Staaten vor oder gibt es auch Fälle in Österreich?
Wie eine Gruppe von Menschen oder eine einzelne Person insbesondere in den Massenmedien oder der Populärkultur dargestellt wird, trägt nicht nur grundlegend zu der Vorstellung, die andere von ihr haben, sondern auch wesentlich zum eigenen Selbstbild bei.
Bei den MACHWAS-Tagen lernen wir gemeinsam über die #BlackLivesMatter-Bewegung, Repräsentation in den Medien und produzieren einen Mini-Podcast gegen Alltagsrassismus. Sei dabei!

Organisation: Stadtbibliothek Dornbirn
Dauer: 9 bis 12 Uhr
Treffpunkt: Stadtbibliothek Dornbirn, Schulgasse 44a, Dornbirn
Hinweis: Bitte bringt euer Handy mit.
Schule, die teilnimmt: Borg Dornbirn Schoren
Anzahl der Schüler*innen, die teilnehmen: 23 Schüler*innen

 

Eat4Future – Widerstand geht durch den Magen

Du willst die Welt verändern und magst gutes Essen? Dann ist unser Projekt zum Thema Nachhaltigkeit und Ernährung genau das richtige für dich! Denn wir nähern uns gemeinsam den SDGs, also den nachhaltigen Entwicklungszielen, und legen den Fokus auf regionale, saisonale, biologische/ökologische, faire und nachhaltige Lebensmittel. Dazu werden wir einen Kräutergarten anlegen und gemeinsam kochen. Und Spaß soll dabei natürlich auch nicht zu kurz kommen!

Organisation: Katholische Jugend und Jungschar und Dreikönigsaktion
Dauer: 9 bis ca. 14 Uhr
Treffpunkt: Jugendhaus Marienruh Laterns, Gapfohlerweg 7, Laterns
Hinweis: Das Projekt findet bei jedem Wetter statt, es wird wetterangepasste Kleidung für die Arbeit im Freien benötigt.
Schule, die teilnimmt: HAK Bregenz
Anzahl der Schüler*innen, die teilnehmen: 31 Schüler*innen

 

Fluchtwege

Hohenems ist im Jahr 1938 ein mögliches Tor in die Freiheit für jüdische Flüchtlinge. Viele versuchen hier den Gräueln des Nationalsozialismus zu entkommen und wagen zuerst legal, bald aber illegal die Flucht in die Schweiz. Der Rundgang vom Jüdischen Museum Hohenems bis an den Alten Rhein wird von Zeitzeug*innen-Interviews und historischen Aufnahmen begleitet mit einfachen dramapädagogischen Aktivitäten der Gruppe ergänzt. Auf einfache und sehr eindrückliche Weise entstehen empathische Erfahrungen, die lange nachhallen.
Wieder zurück im Museum wird sich die Gruppe im zweiten Teil des Programms genauer mit den Mechanismen von Diskriminierung, Ausgrenzung und Verfolgung in Geschichte und Gegenwart auseinandersetzen. Um einen möglichst niederschwelligen Zugang dazu zu ermöglichen, kommen sowohl einige ausgewählte Exponate der Dauerausstellung als auch interaktive und dialogische Methoden zum Einsatz. Nicht zuletzt können auch mögliche eigene biografische Erfahrungen der Schüler*innen mit Diskriminierung, Flucht und Selbstwirksamkeit in die Auseinandersetzung einbezogen werden.

Organisation: Jüdisches Museum Hohenems
Dauer: 1 Tag mit zwei Blöcken à 3 Stunden; möglich sind auch zwei Blöcke à 3 Stunden an zwei verschiedenen Tagen
Blockeinheiten: 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, Blöcke können je nach Bedarf der Klasse angepasst werden
Treffpunkt: Jüdisches Museum, Schweizer Straße 5, Hohenems; danach eine Exkursion zur Schweizer Grenze
Hinweis: gutes, wetterangepasstes Schuhwerk, Pass oder Ausweis (Grenzübertritt)
Wenn Jugendliche keinen Pass besitzen, mit dem sie in die Schweiz ein-bzw. wieder ausreisen können, bitte im Jüdischen Museum Hohenems melden. Auch in diesem Fall ist ein Grenzübertritt möglich.
Schule, die teilnimmt: HTL Bregenz
Anzahl der Schüler*innen, die teilnehmen: 16 Schüler*innen

 

In den Schuhen der anderen

Schlüpft in die Rolle eines anderen und erkundet so die Ausstellung der inatura! Die Schüler*innen „testen“ die Ausstellungsräume aus der Sicht eines kleinen Kindes, einer Person mit Rollstuhl, eines Feriengastes aus dem Ausland, einer Pensionistin mit ihren Enkeln usw. Am Anfang und zum Schluss findet dazu ein Austausch mit der Direktion der inatura höchstpersönlich statt.

Organisation: inatura Erlebnis Naturschau GmbH
Dauer: vormittags von 9.30 bis 12.30 Uhr
Treffpunkt: Eingangshalle der inatura, Jahngasse 9, Dornbirn
Schule, die teilnimmt: BG Dornbirn
Anzahl der Schüler*innen, die teilnehmen: 28 Schüler*innen

 

Klima-Rallye

Jugendliche eignen sich Klimawissen an, indem sie Dornbirn anhand einer digitalen Rallye erkunden. Dabei erfahren sie, welche Auswirkungen ihr Verhalten und das ihrer Mitmenschen auf das Klima und ihren unmittelbaren Lebensraum hat. Bei der Klima-Rallye haben die Schüler*innen auch die Gelegenheit, ihre Ideen zu Verkehr und Sicherheit in Dornbirn einzubringen. Anhand abwechslungsreicher und spaßiger Aufgaben über die App „Actionbound“ werden dabei die Natur und deren Schätze entdeckt.
Die Rallye dauert mit Pausen max. 3 Stunden. Sie kann selbständig von der Klasse durchgeführt werden, wobei die Aufsichtsplicht bei der Lehrperson liegt. Ein Smartphone, die App „Actionbound“ sowie zu Beginn der Rallye Wlan bzw. Mobile Daten sind notwendig, um die Klima-Rallye spielen zu können. Alle notwendigen Informationen zur Klima-Rallye gibt’s nach der Anmeldung.

Organisation: aha Jugendinfo Vorarlberg
Dauer: individuell nach Schulklasse, max. 3 Stunden
Treffpunkt: Start ist bei der Schule, die Rallye findet im Raum Dornbirn statt
Hinweis: Bitte nehmt euer Handy mit.
Schulen, die teilnehmen: zwei Klassen der HTL Bregenz
Anzahl der Schüler*innen, die teilnehmen: 47 Schüler*innen

 

Vielfaltertag im Frastanzer Ried

Die Vielfaltertage sind für all jene gedacht, die sich aktiv für die Artenvielfalt in Vorarlbergs Natura-2000-Gebieten einsetzen möchten.
An diesem Vielfaltertag im Frastanzer Ried könnt ihr richtig anpacken! Es geht den sogenannten „Neophyten“ an den Kragen, deren weitere Ausbreitung wir verhindern wollen. Gemeinsam rupfen wir Springkraut und Goldrute aus. Dies sind zwei nicht heimische Pflanzenarten, die zusehends die ursprünglichen, geschützten und seltenen Arten der Riedlandschaft verdrängen würden.

Organisation: Regionsmanagement Europaschutzgebiete, Dornbirn
Dauer: 9 bis 12.30 Uhr
Treffpunkt: Rungeldonweg, Frastanz, bei der Natura-2000-Infotafel am Waldrand (Google Maps: 47.220439, 9.614529)
Hinweis: Bitte bringt geeignete Arbeitskleidung, Sonnen-/Wetterschutz und festes Schuhwerk mit. Arbeitshandschuhe werden gestellt.
Schule, die teilnimmt: BG Bludenz
Anzahl der Schüler*innen, die teilnehmen: 28 Schüler*innen

 

Vom Schnappschuss zum Volltreffer!

Das Smartphone ist das perfekte Tool, um schnelle Fotos zu machen. Willst du mit deinem Smartphone originelle Fotos machen, die du auch für Instagram & Co verwenden kannst? Erfahre an diesem Vormittag, was es dafür braucht: Du bekommst einen Einblick in das Recht am eigenen Bild, wie du ein Motiv optimal in Szene setzt und worauf du bei der Bildsprache achten sollst. Alles was du dafür brauchst, ist dein Handy und Lust kreativ zu sein. Bei einer anschließenden Outdoor-Fotochallenge schulst du deinen fotografischen Blick und battelst mit anderen Teams, wer das „Foto des Tages“ schießt.

Organisation: aha Jugendinfo Vorarlberg
Dauer: 9 bis 12 Uhr
Treffpunkt: aha Jugendinfo, Poststraße 1, Dornbirn
Hinweis: Bitte bringt euer Handy mit.
Schule, die teilnimmt: MS Koblach
Anzahl der Schüler*innen, die teilnehmen: 15 Schüler*innen

Mittwoch, 6. Juli 2022

Eat4Future – Widerstand geht durch den Magen

Du willst die Welt verändern und magst gutes Essen? Dann ist unser Projekt zum Thema Nachhaltigkeit und Ernährung genau das richtige für dich! Denn wir nähern uns gemeinsam den SDGs, also den nachhaltigen Entwicklungszielen, und legen den Fokus auf regionale, saisonale, biologische/ökologische, faire und nachhaltige Lebensmittel. Dazu werden wir einen Kräutergarten anlegen und gemeinsam kochen. Und Spaß soll dabei natürlich auch nicht zu kurz kommen!

Organisation: Katholische Jugend, Jungschar und Dreikönigsaktion
Dauer: 9 bis ca. 14 Uhr
Treffpunkt: Jugendhaus Marienruh Laterns, Gapfohlerweg 7, Laterns
Hinweis: Das Projekt findet bei jedem Wetter statt, es wird wetterangepasste Kleidung für die Arbeit im Freien benötigt.
Schule, die teilnimmt: BG Dornbirn
Anzahl der Schüler*innen, die teilnehmen: 20 Schüler*innen

 

Ein Tag als Pfadfinder*in

Wir, das Leiterteam der Pfadfinder Ludesch, haben uns für die MACHWAS-Tage ein Spiel- und Spaßprogramm für eure Schüler*innen ausgedacht! Außerdem werden die Schüler*innen uns helfen unser Pfadiplatz zu verschönern. Bepflanzung, Errichten eines Weges und eines Holz-Zaunes stehen auf dem Programm.

Organisation: Pfadfinder Ludesch
Dauer:  8.30 bis 12 Uhr
Treffpunkt: Pfadfinderheim Ludesch Sieldung 8, Ludesch
Schule, die teilnimmt: BG Bludenz
Anzahl der Schüler*innen, die teilnehmen: 26 Schüler*innen

 

Fluchtwege

Hohenems ist im Jahr 1938 ein mögliches Tor in die Freiheit für jüdische Flüchtlinge. Viele versuchen hier den Gräueln des Nationalsozialismus zu entkommen und wagen zuerst legal, bald aber illegal die Flucht in die Schweiz. Der Rundgang vom Jüdischen Museum Hohenems bis an den Alten Rhein wird von Zeitzeug*innen-Interviews und historischen Aufnahmen begleitet und mit einfachen dramapädagogischen Aktivitäten der Gruppe ergänzt. Auf einfache und sehr eindrückliche Weise entstehen empathische Erfahrungen, die lange nachhallen.
Wieder zurück im Museum wird sich die Gruppe im zweiten Teil des Programms genauer mit den Mechanismen von Diskriminierung, Ausgrenzung und Verfolgung in Geschichte und Gegenwart auseinandersetzen. Um einen möglichst niederschwelligen Zugang dazu zu ermöglichen, kommen sowohl einige ausgewählte Exponate der Dauerausstellung als auch interaktive und dialogische Methoden zum Einsatz. Nicht zuletzt können auch mögliche eigene biografische Erfahrungen der Schüler*innen mit Diskriminierung, Flucht und Selbstwirksamkeit in die Auseinandersetzung einbezogen werden.

Organisation: Jüdisches Museum Hohenems
Dauer: 1 Tag mit zwei Blöcken à 3 Stunden; möglich sind auch zwei Blöcke à 3 Stunden an zwei verschiedenen Tagen
Blockeinheiten: 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, Blöcke können je nach Bedarf der Klasse angepasst werden
Treffpunkt: Jüdisches Museum, Schweizer Straße 5, Hohenems; danach eine Exkursion zur Schweizer Grenze
Hinweis: gutes, wetterangepasstes Schuhwerk, Pass oder Ausweis (Grenzübertritt)
Wenn Jugendliche keinen Pass besitzen, mit dem sie in die Schweiz ein-bzw. wieder ausreisen können, bitte im Jüdischen Museum Hohenems melden. Auch in diesem Fall ist ein Grenzübertritt möglich.
Schule, die teilnimmt: HTL Bregenz
Anzahl der Schüler*innen, die teilnehmen: 22 Schüler*innen

 

Gastgeber*in sein bei der Bodenseekonferenz

Am 6. Juli ist dreht sich in Bregenz alles ums Thema „Nachhaltige Mobilität“. Schulklassen können ihre Ideen und Projekte zum Thema Nachhaltigkeit präsentieren. Ein Info-Container der Internationalen Bodenseekonferenz am Kornmarktplatz ist Dreh- und Angelpunkt für diese Projektpräsentationen.
Zusätzlich bietet die Online-Plattform „Wir leben SDG*“ zahlreiche Möglichkeiten, Projekte und Ideen online weiterzutragen und sich mit anderen auszutauschen.
Eine App-geleitete Rallye lädt zur Entdeckungsreise durch nachhaltige Entwicklungen in Bregenz ein.
Die Schüler*innen übernehmen das Hosting/die Gastgeberschaft für den Info-Container an diesem Tag.

Organisation: SDG Forum Vorarlberg mit Caritas
Treffpunkt: Bregenz Kornmarktplatz
Hinweis: Bitte nehmt euer Handy und Outdoor-Bekleidung mit.
Schule, die teilnimmt: Gymnasium Feldkirch
Anzahl der Schüler*innen, die teilnehmen: 20Schüler*innen

 

 

Klima-Rallye

Jugendliche eignen sich Klimawissen an, indem sie Dornbirn anhand einer digitalen Rallye erkunden. Dabei erfahren sie, welche Auswirkungen ihr Verhalten und das ihrer Mitmenschen auf das Klima und ihren unmittelbaren Lebensraum hat. Bei der Klima-Rallye haben die Schüler*innen auch die Gelegenheit, ihre Ideen zu Verkehr und Sicherheit in Dornbirn einzubringen. Anhand abwechslungsreicher und spaßiger Aufgaben über die App „Actionbound“ werden dabei die Natur und deren Schätze entdeckt.
Die Rallye dauert mit Pausen max. 3 Stunden. Sie kann selbständig von der Klasse durchgeführt werden, wobei die Aufsichtsplicht bei der Lehrperson liegt. Ein Smartphone, die App „Actionbound“ sowie zu Beginn der Rallye Wlan bzw. Mobile Daten sind notwendig, um die Klima-Rallye spielen zu können. Alle notwendigen Informationen zur Klima-Rallye gibt’s nach der Anmeldung.

Organisation: aha Jugendinfo Vorarlberg
Dauer: individuell nach Schulklasse, max. 3 Stunden
Treffpunkt: Start ist bei der Schule, die Rallye findet im Raum Dornbirn statt
Hinweis: Bitte nehmt euer Handy mit.
Schulen, die teilnehmen: HTL Bregenz, MS Rankweil, MS Wolfurt
Anzahl der Schüler*innen, die teilnehmen: 60 Schüler*innen

 

Vom Schnappschuss zum Volltreffer!

Das Smartphone ist das perfekte Tool, um schnelle Fotos zu machen. Willst du mit deinem Smartphone originelle Fotos machen, die du auch für Instagram & Co verwenden kannst? Erfahre an diesem Vormittag, was es dafür braucht: Du bekommst einen Einblick in das Recht am eigenen Bild, wie du ein Motiv optimal in Szene setzt und worauf du bei der Bildsprache achten sollst. Alles was du dafür brauchst, ist dein Handy und Lust kreativ zu sein. Bei einer anschließenden Outdoor-Fotochallenge schulst du deinen fotografischen Blick und battelst mit anderen Teams, wer das „Foto des Tages“ schießt.

Organisation: aha Jugendinfo Vorarlberg
Dauer: 9 bis 12 Uhr
Treffpunkt: aha Jugendinfo, Poststraße 1, Dornbirn
Hinweis: Bitte bringt euer Handy mit.
Schule, die teilnimmt: BG Gallus
Anzahl der Schüler*innen, die teilnehmen: 25 Schüler*innen

 

Werkstatt zur Entwicklung der Zukunft

Aufgabe der CampusVäre ist die Gestaltung ehemaliger Industriehallen hin zu einer „Werkstatt zur Entwicklung der Zukunft“. Ziel ist es, ein belebtes und nachhaltig entwickeltes Areal zu schaffen, das Arbeits-, Forschungs- und Lebensraum für kreative und innovative Menschen ist. Gemeinsam mit den Jugendlichen sehen wir uns die Industriehallen an, stellen uns gemeinsam die Frage, was es für die Gestaltung einer „Werkstatt zur Entwicklung der Zukunft“ braucht und schauen uns an welche Unternehmen bereits innovativ handeln und hier ihre Ideen weiterentwickeln könnten. Mit den Schüler*innen möchten wir zudem über ihre eigenen Zukunftsvorstellungen sprechen. Wissen sie bereits welchen Beruf sie einmal ausüben oder wo sie gerne arbeiten möchten? Gemeinsam gehen wir den Motiven auf den Grund und zeigen Möglichkeiten auf.

Organisation: CampusVäre – Creative Institute Vorarlberg
Dauer: 9 bis 12 Uhr
Treffpunkt: Spinnergasse 1, 6850 Dornbirn
Schule, die teilnimmt: HTL Dornbirn
Anzahl der Schüler*innen, die teilnehmen: 31 Schüler*innen

 

Mehrtägige Projekte

Vandalismusprävention

An zwei Terminen setzen wir uns mit Vandalismus auseinander. Am 29. Juni fragen wir uns: Was ist Vandalismus überhaupt? Wo findet Vandalismus statt? Und wann? Wie kann Vandalismus entgegengewirkt werden? Gemeinsam mit Expert*innen gehen wir dem Thema Vandalismus auf den Grund.
Am 6. Juli gibt’s dann einen Graffitiworkshop beim Habedere-Platz in Lustenau. Wir lernen, wie man sprayt und worauf man achten sollte. Wir arbeiten am Vormittag und wer mag, lässt den Nachmittag bei uns chillig ausklingen.

Organisation: Offene Kinder- und Jugendarbeit, Lustenau
Dauer: 29.6. und 6.7. jeweils am Vormittag (8 bis ca. 11 Uhr)
Treffpunkt: dô, Dornbirnerstraße 19, Lustenau
Schule, die teilnimmt: PS Bregenz
Anzahl der Schüler*innen, die teilnehmen: 14 Schüler*innen