Freiwilligenarbeit ist eine sinnvolle Tätigkeit, bei der du deine Zeit und dein Engagement einsetzt, ohne dafür eine materielle Entlohnung zu bekommen. Häufige Fragen Was bedeutet „Freiwillig Arbeiten“? Mit diesem Begriff wird die Mitarbeit in ganz verschiedenen Bereichen beschrieben – von der Arbeit mit Straßenkindern, auf einem Biobauernhof bis hin zum Unterricht in Schulen. Als FreiwilligeR arbeitest du mit Menschen, du setzt deine Zeit und dein Engagement ein, ohne dafür eine materielle Entlohnung zu bekommen. Wie finde ich ein Projekt, bei dem ich mitarbeiten kann? Du wendest dich an eine Vermittlungsorganisation oder bewirbst dich direkt bei einem Projekt. Welche Voraussetzungen gibt es für das freiwillige Arbeiten im Ausland? Bei den meisten Projekten musst du mindestens 18 Jahre alt sein und es werden von dir Kenntnisse der Landessprache erwartet. Es gibt auch Organisationen, die dich erst mit 19 oder 20 aufnehmen und die zusätzlich gewisse Erfahrungen verlangen, z. B. Auslandserfahrung. Erwartet wird natürlich auch, dass du bereit bist, dich auf eine andere Kultur und Lebensweise einzulassen. Was kostet ein freiwilliger Einsatz? Das hängt grundsätzlich von der Organisation ab, mit der du einen Freiwilligeneinsatz machst. Die Kosten für Flüge, Impfungen und Visum müssen Freiwillige meist selbst decken, je nach Angebot können auch weitere Ausgaben anfallen. Warum muss ich etwas bezahlen, ich arbeite doch? Die Organisation von Freiwilligeneinsätzen ist eine kostspielige Angelegenheit. Unterbringung und Verpflegung am Einsatzort sind nur ein ganz kleiner Teil der Gesamtrechnung. Wenn die Projekte ausreichend Geld hätten, dann würden sie jemanden vor Ort für die Tätigkeit einstellen. Bedenke, dass die Organisation auch einen Aufwand hat – sie muss dich einschulen und dich in deiner Arbeit begleiten. Ausführliche Informationen zum Thema „Warum für Freiwilligenarbeit bezahlen?“ gibt es auf der Webseite von wegweiser-freiwilligenarbeit. Welche Förderungen gibt es? Gefördert werden der Freiwilligendienst des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) und Freiwilligendienste, die von der Servicestelle WeltWegWeiser empfohlen sind. Das Land Vorarlberg vergibt Individualförderungen für junge Menschen, die einen freiwilligen Einsatz im Ausland im Sozialbereich absolvieren. Antrag und Infos sind im aha oder beim Land Vorarlberg erhältlich. Aufbau eines Förderkreises: das heißt, du überzeugst Menschen in deiner Umgebung von deinen Plänen und sie unterstützen dich finanziell. Wie finde ich heraus, ob ein Projekt „seriös“ ist? Eine übersichtliche Check-Liste für die Auswahl einer Freiwilligen-Organisation hat wegweiser-freiwilligenarbeit zusammengestellt. Die verschiedenen Arten von Freiwilligenarbeit werden in der neuen Broschüre der Österreichischen Jugendinfos „FAIRantwortungsvoll – Freiwillig Arbeiten im Ausland“ vorgestellt. Arbeiten in Waisenhäusern - das solltest du wissen Arbeiten in einem Waisenhaus erfreut sich großer Beliebtheit. Zu gerne möchte man den Kindern helfen, ihnen die Zuneigung geben, nach der sie verlangen, und ihnen Freude im Alltag vermitteln. Genau diese Hilfsbereitschaft von Freiwilligen nutzen manche Betreiber von Waisenhäusern aus. Immer wieder hört man von Fällen, bei denen es sich bei Kindern in Waisenhäusern gar nicht um Waisen handelte. Wegweiser Freiwilligenarbeit hat sich der Thematik angenommen und informiert ausführlich darüber. Freiwilligenarbeit mit Tieren - worauf achten? Tierprojekte – besonders solche mit Wildtieren – stehen hoch im Kurs. Es klingt ja auch verlockend – man erhält die einmalige Chance, diese Exoten hautnah zu erleben und leistet dabei noch einen Beitrag zu ihrem Artenschutz. Leider sieht die Realität oft anders aus hinter augenscheinlich tierfreundlichen Projekten verbergen sich manchmal rein profitorientierte Aktivitäten. Es ist daher anzuraten, sich im Voraus umfassend zu informieren und ein Projekt mit großer Sorgfalt auszuwählen. Wegweiser Freiwilligenarbeit hat zusammengefasst, worauf es dabei ankommt, wie man ein artgerechtes Projekt erkennt und welche Art von Projekten man besser meiden sollte. Bevor du mit der Planung eines Freiwilligeneinsatzes beginnst, solltest du dir Gedanken über deine Motivation machen, um eine gut überlegte Entscheidung treffen zu können. Was willst du einbringen? Welche Fähigkeiten bringst du mit? Was erwartest du dir? Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten ein Projekt zu finden, bei dem man mitarbeiten kann: Organisationen im Inland die auf Basis der Qualitätstandards für internationale Freiwilligeneinsätze arbeiten Diese Organisationen unterstützen ihre Projekte über Jahre hinweg. Sie bereiten die Jugendlichen sehr gut auf ihren Freiwilligeneinsatz vor. Es gibt eine qualifizierte Begleitung während des Einsatzes. Auf der Webseite von weltwegweiser finden sich umfangreiche Informationen zu den hier angeführten Organisationen. ESK-Freiwilligendienst Braveaurora Caritas Vorarlberg Concordia Sozialprojekte Delta Cultura Dreikönigsaktion FAMUNDI Grenzenlos Internat. Freiwilligeneinsätze Jesuit Volunteers Mission Beyond Borders Salvatorianer SCI Austria Steyler Freiwilligendienst Verein Österr. Auslandsdienst Vides Volontariat bewegt Organisationen/Projekte im Ausland die du direkt kontaktierst In einem ersten Schritt musst du dich auf die Suche nach einem – für dich geeigneten – Projekt machen. Die Bewerbung erfolgt dann direkt beim Projekt oder einer Partnerorganisation. Die Anforderungen sind abhängig von den Tätigkeiten. Es fallen Teilnahmegebühren in unterschiedlicher Höhe an. L´Arche diksha Hoop Peru Live&Learn Tropenstation La Gamba VSocial Foundation e.V. VolunteerSouthAmerica.net Voluntourismus nennt man kurze freiwillige Einsätze (Volunteering) in Verbindung mit einer Urlaubsreise (Tourismus) bietet die Möglichkeit auch ohne größere Vorkenntnisse als Volunteer ins Ausland zu gehen für die Vermittlung fallen Kosten an AIFS * Auszeit Neuseeland Rainbow Garden Village Praktikawelten South America Inside TravelWorks * Tipp: Achte auf das Sternchen, denn hier bekommst du mit deiner aha card eine Ermäßigung Workcamps und andere Kurzzeiteinsätze Worcamps sind kurzzeitige freiwillige Arbeitseinsätze. Ca. fünf bis fünfzehn Teilnehmer*innen leben und arbeiten zusammen. Die Arbeit kommt einem gemeinnützigen, lokalen Projekt zugute und beträgt etwa vier bis sechs Stunden pro Tag. Beispiele: Renovierung von Gebäuden, Wege sanieren, Instandhaltung von Spielplätzen, Anlegen eines Naturlehrpfades, Kinderbetreuung im Rahmen von Ferienprogrammen,… Für die Vermittlung muss meistens eine Teilnahmegebühr bezahlt werden. Agriviva Grenzenlos - Workcamps IBO Internationaler Bauorden SCI Austria - Workcamps Stiftung Bergwaldprojekt Verein Freiwillige Arbeitseinsätze Freiwillig arbeiten bei Privatpersonen oder privaten Organisationen helpX Plattform für Suche nach Arbeit gegen freie Kost und Unterkunft Workaway Plattform für Suche nach Arbeit gegen freie Kost und Unterkunft Wwoofen Netzwerk für freiwillige Helfer*innen auf Bio-Höfen Datenbanken www.entwicklungsdienst.de Stellenmarkt Fachkräfte: ausschließlich Menschen mit einer abgeschlossenen Ausbildung und Berufserfahrung. Stellenmarkt Freiwillige: Angebote für Menschen jeden Alters, die im Rahmen internationaler Freiwilligendienste im Ausland mitarbeiten möchten www.freiwilligenarbeit.de freiwilligenarbeit.de ist ein unabhängiges Informationsportal. Es werden Wege aufgezeigt, im Ausland Urlaub mit sozialem Engagement zu verbinden. www.rausvonzuhaus.de/programmdatenbank Programmdatenbank von Eurodesk Deutschland (europäisches Informationsnetzwerk). In der Datenbank findet man zahlreiche Angebote von unterschiedlichsten Organisationen. www.wegweiser-freiwilligenarbeit.com wegweiser-freiwilligenarbeit.com ist ein unabhängiges Portal zu Freiwilligenarbeit im Ausland, Volunteering, geregelten Freiwilligendiensten, Workcamps und anderen Arten des Helfens im Ausland. Derzeit sind über 600 Projekte von 27 Organisationen in 56 Ländern aufgelistet. Anmerkung: alphabetische Auflistung der Organisationen und links Den kompletten Info-Folder „Freiwillige Einsätze“ kannst du hier downloaden. Blog Auf www.ahamomente.at findest du verschiedenste Erfahrungsberichte von jungen Leuten, die einen sozialen Einsatz im Ausland gemacht haben. Das könnte dich auch noch interessieren: Au-pair Arbeiten im Ausland Sprachreisen Zivildienst im Ausland aktualisiert Juli 2020 aha@aha.or.at