Zum Inhalt springen

Erasmus+-Akkreditierung: Vereinfachter Zugang zu europäischen Fördermitteln


Arbeitet deine Organisation mit Jugendlichen und ihr würdet gern auch mal etwas mit Jugendlichen aus einem anderen Land umsetzen? Hast du als Jugendleiter*in oder Jugendarbeiter*in Lust dich mit Kolleg*innen aus anderen europäischen Ländern auszutauschen?

Die Erasmus+-Akkreditierung des aha machts möglich!

 

Das aha ist berechtigt, mit Partnerorganisationen aus der Jugendarbeit in Vorarlberg internationale Jugendbegegnungen und Weiterbildungen und Vernetzungsaktivitäten für Fachkräfte der Jugendarbeit umzusetzen. Die Akkreditierung ermöglicht bis 2027 einen vereinfachten Zugang zu Fördermitteln des Erasmus+-Programms. Die Partnerorganisationen bringen ihre jeweilige Expertise in die konkrete Projektumsetzung ein: Erfahrung mit EU-Anträgen auf Seiten des aha und Erfahrung in der Umsetzung von Projekten mit Jugendlichen auf Seiten der Organisationen und Vereine aus der Jugendarbeit.

Interessiert? – Melde dich im aha bei Andrea (05572 52212-47, andrea.gollob@aha.or.at) oder Steve (05572 52212-34, steve.hackert@aha.or.at).

Von August 2022 bis Juni 2023 wurden folgende Aktivitäten umgesetzt:

Walser Jugendbegegnung: Lost Tribe Re-found (Offene Jugendarbeit Kleinwalsertal)

  • 7. bis 13. August 2022
  • Hirschegg/Kleinwalsertal
  • 25 Teilnehmer*innen aus Italien und Österreich

Projektpartner

Projekt

Die Offene Jugendarbeit Kleinwalsertal setzte im Sommer 2022 eine Jugendbegegnung mit 25 Jugendlichen aus Walsergemeinden in Liechtenstein und Italien um.

Das 2021 begonnene Austauschprojekt mit Jugendlichen aus Walserregionen fand damit eine Fortsetzung: Jugendliche aus Walsergemeinden aus Norditalien trafen sich vom 7. bis 13. August mit Vorarlberger Jugendlichen im Kleinwalsertal.

Ziel der Jugendbegegnung war, dass junge Menschen aus verschiedenen Ländern sich kennenlernen und vernetzen und sich über die gemeinsame Kultur der Walser austauschen und deren Ausprägung im Kleinwalsertal kennenlernen.

Mit dabei waren 22 Jugendliche aus der Region Piemont und aus dem Kleinwalsertal. „Ich bewerbe mich offiziell für den nächsten Austausch. Es war eine einzigartige Woche mit wunderbaren Menschen an schönen Orten“, meinte Beatrice Caretti, eine der Leiter*innen der Gruppe aus Italien.

Erasmus+-Fördersumme

14.325 Euro

Studienbesuch Südtirol – frische Perspektiven (koje)

  • 12. bis 14. Oktober 2022
  • Bozen + Meran, Südtirol/Italien
  • 16 Teilnehmer*innen aus Südtirol und Vorarlberg

Projektpartner

Projekt

Neun Jugendarbeiter*innen aus Vorarlberg, koordiniert über die koje, vernetzten sich mit Mitarbeiter*innen der Südtiroler Partnerorganisation netz und tauschten sich über aktuelle Themen in der Jugendarbeit aus. Sie lernten verschiedene Jugendeinrichtungen und -organisationen wie das Jugendzentrum JUX in Lana und den Jugenddienst Meran kennen und erhielten spannende Impulse für die eigene Arbeit.

Erasmus+-Fördersumme

5.366 Euro

koje Studienbesuch Südtirol

koje Studienbesuch Südtirol

Studienbesuch „Jugendinformation: Good-Practice-Austausch Luxemburg-Vorarlberg“ (aha)

  • 31. Jänner bis 1. Februar 2023
  • Dornbirn
  • 8 Teilnehmer*innen aus Luxemburg und Vorarlberg

Projektpartner

Projekt

Während des zweitägigen Austauschs lernten die Besucherinnen aus Luxemburg das Jugendinformationszentrum Vorarlberg und seine Tätigkeitsbereiche kennen. Es gab Inputs und Gesprächsrunden zu den Themen aha allgemein, zu den Tätigkeiten im Bereich Info-Service, zum Bereich Jugend & Politik, Marketing von Jugendinformation und zum Jugendengagement-Projekt aha plus. Am zweiten Tag gab es auch einen Besuch in der Jugendinfo aha Liechtenstein. Die Methoden waren Inputs, Austausch in der Kleingruppe, Führung durch das aha, informeller Austausch mit allen Mitarbeiter*innen in den Pausen.

Erasmus+-Fördersumme

3.236 Euro

Studienbesuch „Berlin Calling: From Vorarlberg to Berlin and back“ (koje)

  • 18. bis 20. April 2023
  • Berlin
  • 21 Teilnehmer*innen aus Deutschland und Vorarlberg

Projektpartner

Projekt

Schwerpunktthema der Fachkräftemobilität war die Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit. Am ersten Tag konnten die Vorarlberger Teilnehmer*innen beim Fachtag der AG Jugend und Mitbestimmung zu diesem Thema dabei sein und sich mit Berliner Kolleg*innen vor allem über die hinausreichende Arbeit austauschen. Die restlichen Tage prägten Besuche bei verschiedenen Einrichtungen wie die Kinderfreizeiteinrichtung Lassenpart, das Jugendkulturzentrum Weiße Rose, das Jugendcafé am Dorfteich, den Kinderbauernhof in der UFA-Fabrik und den Kinder- und Jugendzirkus Cabuwazi.

Der Studienbesuch war ein wunderbarer Auftakt für die weitere Zusammenarbeit beider Partnerorganisationen koje und Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, Berlin.

Erasmus+-Fördersumme: 12.036 Euro

Studienbesuch Vorarlberg: „Berlin meets Ländle“ (koje)

  • 20. bis 22. Juni 2023
  • Verschiedene Orte in Vorarlberg
  • 15 Teilnehmer*innen aus Berlin und Vorarlberg

Projektpartner

Projekt

Aufbauend auf der Fachkräftemobilität im April 2023 erfolgte im Juni 2023 die Rückbegegnung in Vorarlberg mit dem Themenschwerpunkt Qualitätsentwicklung in der Jugendarbeit. Die Besucher*innen aus Berlin nahmen am ersten Tag des Studienbesuchs am Fachtag der Offenen Jugendarbeit Vorarlberg teil und konnten sich im interaktiven Format aktiv in die Diskussionen mit den Kolleg*innen aus Vorarlberg einbringen. Des Weiteren besuchte die Gruppe verschiedene Einrichtungen der Jugendarbeit wie koje, Amazone, Notschlafstelle und aha und tauschten sich über Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Arbeit mit Jugendlichen aus.

Es wurden Pläne für eine Fortsetzung des für beide Seiten gewinnbringenden Austauschs mit Job Shadowings und Jugendbegegnungen geschmiedet.

Blitzlichter aus der Evaluation des Studienbesuchs

  • „Der Austausch setzt neue Impulse auf beiden Seiten und bringt unsere Arbeit mit und für unsere Klientel weiter.“
  • „Hätte nicht gedacht, von Vorarlberg im Vergleich zu Berlin so viele neue Visionen für mich zu entdecken und diese in meiner Arbeit anwenden zu können.“
  • „Ich hoffe, in naher Zukunft einen Jugendaustausch zwischen Berlin und Vorarlberg organisieren zu können.“

Erasmus+-Fördersumme

7.840 Euro

 

Weitere Infos

 

aktualisiert 5/2024