Was Diskriminierung bedeutet und was du dagegen tun kannst, erfährst du in diesem Beitrag. Was ist Diskriminierung? Diskriminierung bedeutet, dass Personen oder Gruppen benachteiligt, ausgeschlossen und ungleich behandelt werden. Grund dafür können sichtbare Merkmale wie Hautfarbe, Herkunft, Alter, Geschlecht oder Behinderung sein sowie nicht sichtbare Merkmale wie sexuelle Orientierung, Religion oder Weltanschauung. Diskriminierung kann sich vielfältig zeigen: Benachteiligung Beleidigung Bedrohung psychische oder physische Gewalt eingeschränkter Zugang zu Bildung, Arbeitsmarkt oder Wohnungsmarkt … Eine Übersicht zum Thema „Was ist Diskriminierung?“ findest du hier (PDF). Vorurteile und ihre Folgen Bei Vorurteilen handelt es sich um Vorstellungen und Meinungen gegenüber einer gewissen Personengruppe, ohne dass diese Wahrnehmung bestätigt wird. Vorurteile beeinflussen, wie wir Menschen begegnen, uns ihnen gegenüber verhalten und welche Erwartungen wir ans Gegenüber haben. Wir urteilen also von vorherein über eine Person oder Personengruppe aufgrund bestimmter Merkmale und das kann zu Diskriminierung führen. Menschenrechte Laut Artikel 14 der Menschenrechtskonvention ist Benachteiligung, sprich Diskriminierung, verboten. Menschenrechte sind Rechte, die jedem Menschen zustehen – allein aus dem Grund, dass man Mensch ist. Menschenrechte gelten für alle und überall auf der Welt. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte besteht aus 30 Artikeln zu den grundlegenden Rechten. Hier findest du alle Artikel. QUIZ: Du fragst dich, was dich Menschenrechte angehen und was das mit Rassismus zu tun hat? Finde es mit diesem Quiz heraus! Tipps, was du gegen Diskriminierung tun kannst freepik Sprich über Diskriminierung Wenn Freund*innen, Arbeitskolleg*innen, Mitschüler*innen oder in der Familie Menschen ungleich behandelt werden, mach darauf aufmerksam. Auch im Verein oder Jugendzentrum darfst du etwas sagen. Das erfordert viel Mut, denn du machst dich für eine diskriminierte Person oder Menschengruppe stark. Such dir Unterstützung Wenn du selbst (oder jemand in deinem Umfeld) von Diskriminierung betroffen ist, such dir jemanden, um darüber zu sprechen. Hier findest du verschiedene Beratungsstellen. Sorge für mehr Diversität auf deinen eigenen Social-Media-Kanälen Folge bewusst Menschen, die in unserer Gesellschaft unterrepräsentiert sind, um verschiedene Meinungen zu hören und mehr Diversität im Feed zu haben. Zuhören Wenn man selbst nicht betroffen ist, ist es manchmal nicht so einfach, sich ins Gegenüber hineinzuversetzen. Hör Menschen mit Diskriminierungserfahrungen zu und nimm sie ernst. Betroffene sind Expert*innen für ihre Lebensrealität. Bilde dich weiter Lies Bücher, hör Podcasts und tausch dich mit anderen aus, um den eigenen Horizont zu erweitern. Die Stadtbibliothek Dornbirn bietet zum Beispiel eine große Auswahl an Literatur rund um Diskriminierung. Weitere Infos Alltagsrassismus Hass im Netz Beratungsstellen aktualisiert 03/2023