Zum Inhalt springen

aha plus-Backend & Admin-App


Das Erstellen von Freiwilligentätigkeiten ist nun im Nu erledigt, denn die Handhabung ist spielend einfach.

 

Was ist neu?

Die Rückmeldungen vieler Vereine und Organisationen haben zu folgenden Verbesserungen beim Backend beigetragen:

  • Punkte nachtragen, auch dann, wenn die Tätigkeit schon vorbei ist.
  • Quests erstellen ist einfach, unterstützt vom Wizard – dem Quest-Zauberer.
  • Das Dashboard bietet den Überblick: anstehende Tätigkeiten, neue Freiwillige usw.
  • Benachrichtigungen in der App oder per Mail halten auf dem Laufenden.

Und noch einiges mehr: www.aha.or.at/aha-plus-guide

Jetzt loslegen und freiwillige Tätigkeiten auf aha plus online stellen unter www.aha.or.at/backend oder die App im Play Store oder App Store holen.


Google Play

App Store

 

Neu: Online Umfrage & Wissensquiz

Du möchtest Jugendliche zu einem Thema befragen, das dich und deinen Verein schon länger beschäftigt? Oder du möchtest neue Jugendliche gewinnen und sie mit einem Quiz auf deine Organisation/Verein aufmerksam machen? Dann melde dich bei: barbara.oesterle@aha.or.at oder Tel 05572/52212-42. Die Jugendlichen erhalten die Punkte gleich nach dem Absenden ihrer Antworten.

Dashboard des neuen Backends für aha plus

Anleitung für Organsiationen


Hier erfährst du, welche Funktionen das Backend hat, wie du eine Quest erstellst und wie du deine Freiwilligen verwaltest.

 

Tipp: Details zur Anmeldung oder was eine Quest, ein Reward oder Xperiences sind, erfährst du in den FAQ.

aha plus nützen – Backend

Im aha plus Backend erstellen Sie Freiwilligentätigkeiten im Nu. Hier ein kurzer Einblick ins Backend:

Menü – einfaches Navigieren

Die Menüleiste erleichtert dir das Navigieren durch alle wichtigen Funktionen von aha plus:

  • Dashboard: alle wesentlichen Infos im Überblick.
  • Quests: alle Tätigkeiten, die du online gestellt hast.
  • Kontakte: Übersicht über deine Kontaktpersonen und Freiwilligen.
  • Benachrichtigungen: Infos, die an dich und deine Mitglieder versendet wurden.
  • Kontoeinstellungen: Profil ergänzen, Benachrichtigungen individuell einstellen usw.

Quest erstellen

Eine neue Tätigkeit (Quest) erstellst du, indem du auf das + Zeichen unten rechts klickst. Du wirst mit dem Wizard bequem durch die Quest-Erstellung geleitet.

Titel

Wähle einen präzisen Titel, der die Tätigkeit kurz beschreibt.

Beschreibung

Überlege, wie du diese Tätigkeit für Jugendliche spannend gestalten kannst, z. B. indem sie eine*n Freund*in mitbringen können, die Jugendlichen selber entscheiden und mitgestalten können usw. Hier 10 Tipps, wie man Jugendliche für freiwillige Tätigkeiten begeistert. Beschreibe die Tätigkeit und auch deine Vorstellungen und Erwartungen an den*die Freiwillig*en.

Xperiences

Wähle die Bereiche aus, bei denen Jugendliche mit dieser Quest Erfahrungen sammeln können. Diese Xperiences werden auch im aha plus Engagement-Nachweis abgebildet. Dieses Dokument ist ein Nachweis über die ehrenamtlichen Tätigkeiten und die dabei gesammelten Erfahrungen und kann z. B. einer Bewerbung beigelegt werden. Mehr Infos

Bilder

Füge unbedingt ein Bild ein, damit deine Quest ein Hingucker wird. Wähle ein passendes Bild, idealerweise im Querformat. Tipp: Zuschneiden kannst du Bilder auch online, z. B. mit https://www.befunky.com/create/crop-photo/

Rhythmus

Je nachdem, wie oft die Quest stattfindet und wie lange sie dauert, wird eine unterschiedlich hohe Punktezahl angezeigt. Die Punkte werden automatisch vom System nach einem Schema berechnet. Mehr Infos zum Punkteschema findest du in den FAQ.

Termine anpassen

Du hast einen Zeitraum bzw. regelmäßige Termine für deine Quest ausgewählt, jedoch findet sie an manchen Tagen (z. B. in den Ferien, am Feiertag) nicht statt? Dann stelle die Termine mit dem Schieberegler inaktiv (grau).

Punktevergabe

Du hast drei Möglichkeiten, wie und wann die Punkte vergeben werden. Wir empfehlen die Variante „QR-Code scannen“, weil Jugendliche selbstständig zu ihren Punkten kommen, weil keine Punkte automatisch an Jugendliche vergeben werden. Freiwillige, die den QR-Code scannen erhalten die Punkte sofort.

Sichtbarkeit und Alter

Du kannst eine Altersbeschränkung für deine Tätigkeit anführen. Somit ist sie nur für Jugendliche im entsprechenden Alter sichtbar. Bitte bedenke, dass die Reichweite deiner Quest durch eine Altersbeschränkung natürlich eingegrenzt ist.

Kontaktperson

Hier kannst du festlegen, wer als Kontaktperson für die Quest aufscheinen soll und wer für die Quest zuständig ist. Sollen die Kontaktdaten deiner Organisation angezeigt werde, dann klicke auf die Checkbox darunter.

Tipp: Die Kontaktdaten deiner Organisation kannst du in den Einstellungen anpassen.

Bewerbung

Nütze die Teilen-Funktion und laden deine Mitglieder ein!

Quests verwalten

Ordnung schaffen

Du kannst Ordner anlegen, bearbeiten, löschen und verschieben. Zusätzlich steht dir eine Suchfunktion zur Verfügung.

Details bearbeiten

Du kannst Quests natürlich nachträglich bearbeiten. Klicke dazu auf die Quest und auf den Reiter „Details“.

Freiwillige verwalten

Bei jeder Quest kannst du Freiwillige hinzufügen oder entfernen. Klicke dazu auf die entsprechende Quest und den Reiter „Freiwillige“. Nun kannst du weitere Freiwillige hinzufügen bzw. mit Klick auf die Checkbox Freiwillige aktivieren oder deaktivieren.

Punkte nachtragen

Du möchtest Points für eine*n deiner Freiwilligen nachträglich vergeben oder Freiwillige hinzufügen? Klicke auf die entsprechende Quest und den Freiwilligen und auf „Points nachtragen“ bzw. „Freiwillige hinzufügen“. Die Punkte werden sofort vergeben. Freiwillige hinzufügen und Punkte nachtragen ist auch bei abgelaufenen Quests möglich.

Kontakte

Mitglieder einladen

Fülle deine Kontaktliste, indem du deine Vereinsmitglieder aktiv einlädst. Dazu stehen dir verschiedene Kanäle wie WhatsApp, Facebook, E-Mail usw. zur Verfügung.

Kontaktdetails

Bei Klick auf die jeweilige Person sind Name, Telefon, und ggf. Mail-Adresse und Alter ersichtlich.

Administrator*innen benennen

Du kannst mehrere Personen als Administrator*in bei aha plus anlegen. Ein*e Administrator*in kann mit ihrem eigenen Konto Quests anlegen und das aha plus-Konto verwalten. Dazu muss die Person bereits in deinem aha plus-Konto unter Kontakte aufscheinen. So geht’s:

  1. Klicke auf das Kontakt-Symbol in der Menüleiste. Deine Kontakte bzw. Freiwilligen erscheinen.
  2. Klicken nun auf die Person, die du zum*zur Administrator*in machen möchtest. Klicke auf „Zum Admin machen“. Diese Person kann nun mit ihrem eigenen Benutzernamen und Passwort Quests anlegen und das aha plus-Konto verwalten.

 

Benachrichtigungen

Du erhältst Benachrichtigungen für alles Wesentliche, was sich auf deinem aha plus-Konto tut. Das können neue Teilnehmende sein, eine Erinnerung, dass die Points bald vergeben werden usw. Welche Benachrichtigungen du erhalten willst, stellst du in der Menüleiste unter „Kontoeinstellungen“ ein.

E-Mail-Adresse hinterlegen: Damit du Benachrichtigungen per Mail erhältst, klicke im Menü auf deinen Namen und ergänze deine Mailadresse unter „Meine Daten“.

Kontoeinstellungen

Du kannst das Profil deiner Organisation und deine persönlichen Daten ergänzen bzw. anpassen. Unter deinen persönlichen Einstellungen kannst du u. a. auch bestimmen, welche Benachrichtigungen du im aha plus-Konto und per Mail erhalten möchtest.

Tipps für attraktive Quests

Mit deiner Quest willst du junge Menschen ansprechen und für deine Organisation gewinnen. Fragt man Jugendliche, warum sie sich freiwillig in der Freizeit engagieren, dann erhält man oft dieselben Antworten: Weil ich nette Leute treffe, neue Menschen kennenlerne und wir Spaß miteinander haben. Weil ich etwas tue, das Sinn für mich macht, ich mich ausprobieren und neue Fähigkeiten an mir entdecken kann.

Hier 10 Tipps, wie man Jugendliche für freiwillige Tätigkeiten begeistert.

Fragen & Unterstützung

Bei Fragen wende dich bitte an unseren Support:
Tel.: 05572/52212
Mail: aha@aha.or.at 

 

aktualisiert  02/2024

10 Tipps für attraktive freiwillige Tätigkeiten


10 Tipps, wie man Jugendliche für Freiwilligentätigkeit begeistert

Wir haben junge Menschen befragt, warum sie sich freiwillig in der Freizeit engagieren und dies als Antwort bekommen: Weil ich nette Leute treffe, neue Menschen kennenlerne und wir Spaß miteinander haben. Weil ich etwas tue, das Sinn für mich macht, ich ausprobieren und neue Fähigkeiten an mir entdecken kann.
Aus den Antworten der Umfrage haben wir 10 Tipps für attraktive Freiwilligentätigkeiten zusammengestellt:

1. Gemeinsam macht es mehr Spaß

Miteinander Spaß zu haben und gemeinsam etwas zu tun, sind die Hauptmotivationen von Jugendlichen, sich zu engagieren. Die Hürde, mitzumachen ist geringer, wenn Jugendliche zu zweit oder in einer Gruppe sind. Ermuntere sie ihre Freund*innen mitzubringen und mach darauf aufmerksam, dass eine tolle Gruppe auf sie wartet! Achte darauf, dass ihr genügend Zeit für Gemeinsamkeit und Spaß habt!

2. Einfache Tätigkeiten für den Anfang

Gestalte eine „Einstiegsaktivität“, die einfach und mit geringem Aufwand zu bewältigen ist und einen schnellen Erfolg liefert. Das motiviert für die nächste Aufgabe! Könnte es eine Online-Aktivität, wie z. B. eine Umfrage, sein? Mit Online-Angeboten erreicht man Jugendliche gut, da sie unverbindlich sind und somit eine geringe Hürde zum Mitmachen darstellen. Oder können Jugendliche zum Schnuppern in deine Organisation kommen? Gestalte dafür eine besondere Willkommens-Einheit – am besten mit anderen Jugendlichen aus deinem Verein.

3. Willkommen! Ich bin für dich da

Jugendliche brauchen jemanden, der sie unterstützt und weiterhilft, wenn Fragen oder Probleme mit der Aufgabe auftauchen. Vereinbare eine Ansprechperson in deiner Organisation, die neue Jugendliche willkommen heißt und für sie da ist. Am besten jemanden mit einem großen Herz für junge Menschen.

4. Mitgestalten mit Sinn

Jugendliche brauchen Raum, um Aufgaben so umzusetzen, wie sie es für richtig halten. Biete ihnen Unterstützung an, lass sie ausprobieren und auch Fehler machen! Überlege dir, wo du Jugendliche in einer frühen Phase des Projekts/der Aufgabe einbeziehen kannst: bei der Ideenfindung, Planung, Gestaltung, Bewerbung usw. Lass sie mitgestalten und entscheiden, damit sie erleben, dass das was sie tun auch Wirkung zeigt. Dann macht auch manche unattraktive Aufgabe Sinn. Apropos Sinn: Über den Nutzen von Ehrenamt kann man nie genug sprechen. Weise darauf hin, was man bei einer Freiwilligentätigkeit gewinnen kann, z. B. Schlüsselkompetenzen fürs Leben, neue Netzwerke, Experimentierfelder usw.

5. Über den Tellerrand schauen

Jugendliche sind in einer Lebensphase des Ausprobierens und Experimentierens und wollen vielfältige Erfahrungen sammeln. Frage die Jugendlichen in deiner Organisation, wofür sie sich interessieren und sei offen für Aktivitäten und Themen, die nicht unmittelbar mit eurem Vereinszweck zu tun haben.

6. Danke – kleines Wort mit großer Wirkung

Ein Lob, ein Dankeschön sind einfach bewerkstelligt und haben eine große Wirkung. Auch Jugendliche schätzen motivierende, ehrlich gemeinte nette Worte. Bei aha plus erhalten junge Menschen Punkte für ihr Engagement, die sie in Dankeschöns (z. B. Gutscheine) einlösen können. Diese sogenannten Rewards sind oft der Anreiz, sich freiwillig zu engagieren. Interessant ist, dass nur 12 % der gesammelten Punkte eingelöst werden. Das zeigt, dass eine Belohnung nicht wichtig ist, wenn das Rundum im Verein stimmt.

7. Veränderungen im Ehrenamt mitgehen

Nicht nur Studien zeigen, dass sich das Ehrenamt wandelt, auch in der Praxis ist spürbar, dass Menschen sich vermehrt punktuell engagieren als eine regelmäßige Aufgabe anzunehmen. Junge Menschen sind flexibel und spontan. Da wird das Aufrechterhalten des Vereinslebens manchmal zur Herausforderung. Überlege gemeinsam mit deinen Vereinsmitgliedern, wie ihr Flexibilität und Beständigkeit unter einen Hut bringen könnt. Vielleicht kann ein Pool an Freiwilligen, die sich die Aufgaben untereinander aufteilen, eine Lösung sein?

8. Sei mit deinem Verein präsent!

Jugendliche wissen oft nicht, welche Vereine es in ihrer Nähe gibt. Eine gute und regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit wird den Bekanntheitsgrad deines Vereins erhöhen. Unterschätze dabei die Vorteile der Regionalität nicht. Vertrautes gibt Sicherheit und macht den Einstieg ins Vereinsleben leichter.

9. Einfache Sprache, ansprechendes Bild

Deine Freiwilligentätigkeiten kannst du auf www.ahaplus.at posten und so mehr und andere Jugendliche ansprechen. Beschreibe deine freiwillige Tätigkeit möglichst kurz und in einfachen, verständlichen Worten. Es ist nicht nötig, sich eine fetzige Jugendsprache anzueignen. Sei einfach authentisch, bleib persönlich. Und: Foto nicht vergessen!

10. Die “jungen” Kommunikationskanäle nutzen

Jugendliche erfahren über die aha plus-App bzw. Website von deinen freiwilligen Tätigkeiten. Willst du mit ihnen in Kontakt treten, dann sende ihnen vorrangig Textnachrichten übers Handy (z. B. via WhatsApp). Telefonanrufe von unbekannter Nummer, Sprachnachrichten, Mails usw. laufen oft ins Leere und bleiben ohne Antwort.

 

aktualisiert 08/2024

Doppelt Gutes tun mit aha plus


Du kannst deine gesammelten aha plus-Punkte jetzt auch spenden.

 

Ein Kinogutschein, eine Öko-Lunchbox, eine Pizzaschnitte oder eine Spende für Sozialmärkte? Engagierst du dich über aha plus ehrenamtlich, kannst du Punkte sammeln und gegen Rewards eintauschen. Mit den Rewards kannst du jetzt nicht nur dir selber eine Freude machen, sondern du kannst deine Punkte an eine soziale Aktion spenden.

„Die Jugendlichen haben die Möglichkeit in zweifachem Sinn Gutes zu tun. Sie leisten mit ihrem Engagement nicht nur einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft, sondern unterstützen damit auch noch ein Sozialprojekt“, erklärt Verena Kohler vom aha.

Unterstützung für Sozialmärkte in Rumänien
Dank dem Sponsoring der illwerke vkw kannst du deine Punkte jetzt zum Beispiel dem gemeinnützigen Verein „SOMARO – Magazinul Social” unter der Leitung des gebürtigen Vorarlbergers Simon Suitner spenden. Seit zehn Jahren betreibt SOMARO (www.somaro.org) Sozialmärkte in Rumänien. An drei Standorten können über 1000 bedürftige Familien Lebensmittel, Hygieneartikel, Kleidung, Schuhe, Spielsachen, Gebrauchsgegenstände und vieles mehr um durchschnittlich 85 % billiger als in normalen Geschäften einkaufen.

Aktuell kannst du mit einem Spenden-Reward außerdem ein Corona-Projekt in Äthiopien und ein Bildungsprojekt in Nicaragua unterstützen. Alle aha plus-Rewards findest du unter www.aha.or.at/plus/rewards.

Was ist aha plus?
aha plus ist ein Anerkennungssystem für Jugendliche, die sich freiwillig engagieren. 12- bis 24-Jährige, die sich über die normale Mitgliedschaft hinaus in einem Verein, einer Organisation, Initiative oder der Gemeinde einbringen, können mit aha plus Punkte für ihr Engagement sammeln, die wiederum gegen eine wertvolle Anerkennung eingelöst werden können. Ein offizieller Engagement-Nachweis stellt die ehrenamtlichen Tätigkeiten und Erfahrungen übersichtlich dar. Dieser kann bei der Bewerbung für Job, Lehrstelle oder Ausbildungsplatz beigelegt werden.