Am Sonntag, den 16. März 2025, finden in ganz Vorarlberg Gemeindewahlen statt. Hier erfährst du, wer wählen darf und wie es funktioniert. Wer wird gewählt? Bei den Gemeindewahlen wählst du die Gemeindevertretung und die Bürgermeisterin*den Bürgermeister für die nächsten fünf Jahre. Gemeindevertretung/Stadtvertretung In Vorarlberg gibt es 96 Gemeinden. Fünf dieser Gemeinden haben das Stadtrecht (Bregenz, Dornbirn, Hohenems, Feldkirch, Bludenz). Die Gemeindevertretung trifft alle wichtigen Entscheidungen in Bezug auf ihre Gemeinde – von A wie Abfall bis Z wie Zweitwohnsitz. Die Anzahl der Gemeindevertreter*innen hängt von der Einwohnerzahl der jeweiligen Gemeinde ab. In Städten nennt man sie Stadtvertretung. Bürgermeister*in Die Bürgermeisterin*der Bürgermeister ist die politische Spitze der Gemeinde. Sie*er vertritt die Gemeinde nach außen, leitet das Gemeindeamt und führt den Vorsitz bei Sitzungen von Gemeindevertretung und Gemeindevorstand. Gemeindevorstand/Stadtrat Der Gemeindevorstand/Stadtrat wird von der Gemeindevertretung/Stadtvertretung für 5 Jahre gewählt. Er ist quasi die Regierung der Gemeinde. Er besteht aus der Bürgermeisterin*dem Bürgermeister, der Vizebürgermeisterin*dem Vizebürgermeister und weiteren Mitgliedern. Jedes Mitglied steht einem Gemeindeausschuss vor, der sich mit verschiedenen Themen beschäftigt, wie zum Beispiel Raumordnung, Sicherheit oder Kultur. Die Ausschüsse bereiten Anträge für die Gemeindevertretung/Stadtvertretung vor, die danach im Gemeinderat selbst beschlossen oder abgelehnt werden. Mehr Informationen zu den Aufgaben der Gemeinden/Städte findest du hier. Wer kann wählen? Du darfst die Gemeindevertretung und die Bürgermeisterin*den Bürgermeister wählen, wenn du … … am Wahltag (16. März 2025) 16 Jahre alt bist. … deinen Hauptwohnsitz (Stichtag: 30. Dezember 2024) in Vorarlberg hast. … die österreichische oder eine andere EU-Staatsbürgerschaft hast. … nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen wurdest. Wie kannst du wählen? Persönlich im Wahllokal Du kannst am 16. März 2025 direkt im Wahllokal wählen. Dafür brauchst du … … einen gültigen Lichtbildausweis (Pass, Personalausweis oder Führerschein). … den per Post zugesendeten amtlichen Stimmzettel. Tipp: Nimm am besten die amtliche Wahlinformation mit, die du per Post bekommen hast. Hier findest du alle Infos zu deinem Wahllokal. Zudem hilft es der Wahlbehörde im Wahllokal. Mit Wahlkarte Wenn du am 16. März 2025 keine Zeit hast, um persönlich ins Wahllokal zu gehen, kannst du mit einer Wahlkarte wählen. Diese kannst du auf zwei Arten beantragen: online unter www.meinewahlkarte.at oder bei deiner Gemeinde persönlich bis 14. März 2025 bis 12 Uhr Mehr Informationen zum Wählen mit der Wahlkarte bekommst du hier. Stimmzettel Die Stimmzettel und die Art, wie gewählt wird, sind in jeder Gemeinde unterschiedlich. Hier findest du einen Überblick: 1. Gemeindevertretungswahl MIT Parteiliste UND Bürgermeister*innen-Direktwahl Es werden Listen aufgestellt, welche eine Bürgermeisterkandidatin*einen Bürgermeisterkandidaten stellen. Das bedeutet, dass du am Wahltag zwei Stimmen abgeben kannst. Mit einer wählst du eine Liste in die Gemeindevertretung, mit der anderen eine Kandidatin*einen Kandidaten für das Bürgermeisteramt. Erhält keine Kandidatin*kein Kandidat für das Amt der Bürgermeisterin*des Bürgermeisters im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit (50 Prozent plus eine Stimme), findet zwei Wochen später eine Stichwahl statt. Zur Wahl stehen dann die beiden Kandidat*innen mit den meisten Stimmen. 2. Gemeindevertretungswahl MIT Parteiliste OHNE Bürgermeister*innen-Direktwahl Hier gibt es eine Liste ohne Kandidat*in für das Amt der Bürgermeisterin*des Bürgermeisters Das ist der Fall, wenn sich beispielsweise niemand für das Bürgermeisteramt interessiert. Gibt es in einer Gemeinde nur Listen ohne Bürgermeisterkandidat*innen, dann entscheidet die Gemeindevertretung über dieses Amt. 3. Gemeindevertretungswahl OHNE Parteiliste (Mehrheitswahl) Die dritte Möglichkeit ist, dass es keine Liste gibt. Dann kannst du selbst entscheiden, wen du auf den Stimmzettel schreibst. Linktipps Gemeindewahlen 2025 Vorarlberger Gemeindeverband Kompakt erklärt: Repräsentative Gemeindepolitik in Vorarlberg meinewahlkarte.at Weitere Infos Misch mit Unterlagen zur Wahl aktualisiert 02/2025