Zum Inhalt springen
Pusteblume im Wind
Tobias Mittmann/youthmedia.eu

Flucht und Asyl in Vorarlberg


Das Thema Flucht ist zeitgegenwärtig. Kennst du vielleicht jemanden mit Fluchthintergrund? Hier findest du Anlaufstellen zum Thema Beratung, Arbeit, Bildung und Freizeit.

Das Asylverfahren in Österreich

Das UN-Flüchtlingskommissariat (UNHCR) hat eine Broschüre zum Thema zusammengestellt. Darin wird ganz einfach beschrieben, wie das Asylverfahren in Österreich abläuft (zum PDF).

Beratung und Begleitung

Beratung am Übergang von der Grundversorgung in die Bleibeberechtigung (Caritas Vorarlberg)

Die Beratungsstelle „Existenz & Wohnen“ der Caritas Vorarlberg unterstützt geflüchtete Menschen in Vorarlberg nach Erhalt eines Bleiberechtes. Alle bleibeberechtigten Flüchtlinge werden im Rahmen eines Clearings über Integrations-, Beratungs- und Begleitungsangebote informiert und können diese in Anspruch nehmen. Im Rahmen der Sozialberatung und Integrationsbegleitung erhalten sie Unterstützung vor allem bei der Sprachintegration, Existenzsicherung und Wohnungssuche.

Kontakt
Beratungsstelle „Existenz & Wohnen“ der Caritas Vorarlberg
Tel 05522-200-1700
E-Mail beratung@caritas.at
Homepage

Sozial- & Integrationspaten (Caritas Vorarlberg)

Integrationspaten unterstützen speziell bleibeberechtigte Flüchtlinge bei ihrem Ankommen und ihrer Integration in Vorarlberg. Sie helfen geflüchteten Menschen in schwierigen Zeiten, hören zu und teilen ihr Mitgefühl. Sie kennen öffentliche Einrichtungen und Stellen, die Hilfe und Unterstützung anbieten, begleiten Menschen bei Bedarf und eröffnen so neue Möglichkeiten und Wege.

  • beim Deutsch-Lernen
  • bei Alltagsangelegenheiten
  • bei der Wohnungs- und Arbeitssuche
  • bei der Integration am Wohnort

Kontakt
Tel 0676-884204012
E-Mail sozialpate@caritas.at
Homepage

Vindex Schutz & Asyl (Bregenz)

Vindex ist ein interkultureller Zusammenschluss von anerkannten Konventionsflüchtlingen, asylsuchenden und einheimischen Menschen. Vindex berät und begleitet Menschen, die in Österreich um Schutz gebeten haben.

Kontakt
Eva Fahlbusch
Tel 05574-43782
E-Mail info@vindex.or.at
Homepage

Österreichischer Integrationsfonds

Der ÖIF hat die Aufgabe Asylberechtigte, subsidiär Schutzberechtigte und Drittstaatsangehörige durch Deutschförderung, Beratung und Information bei der Integration in Österreich zu unterstützen. Der ÖIF ist neben anderen gesetzlichen Aufträgen mit der Durchführung der im Integrationsgesetz verpflichtend festgeschriebenen Werte- und Orientierungskurse für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte betraut. Darüber hinaus werden mit Veranstaltungen, Seminaren und Publikationen, Fakten und Hintergründe zu den Themen Migration, Flucht und Integration an MultiplikatorInnen vermittelt.

Kontakt
Österreichischer Integrationsfonds
Integrationszentrum Vorarlberg
Tel 05574-43487
E-Mail vorarlberg@integrationsfonds.at
Homepage

Schule und Bildung

Alle Kinder von 6 bis 15 Jahren, die in Österreich leben und im schulpflichtigen Alter sind, haben die Pflicht, die Schule zu besuchen. Daher dürfen auch schulpflichtige Kinder von Asylsuchenden und Kinder, deren Aufenthaltsstatus nicht geklärt ist, die Schule besuchen. Für Fragen zu Kindergarten und Schule in Vorarlberg findet man auf der Homepage unter dem Punkt „Bildung, Erziehung und Betreuung“ alle Ansprechpersonen in Vorarlberg.

Anerkennung von Zeugnissen und Abschlüssen
Sollte es notwendig sein Zeugnisse und Abschlüsse anerkennen zu lassen, kann man sich in Vorarlberg an die AST Anerkennungsberatung jeden Montag und Donnerstag wenden.  Am besten vorher einen Termin vereinbaren.

Kontakt
AST Anerkennungsberatung in Vorarlberg (im AMS Feldkirch)
Reichsstraße 151 (1. Stock)
6800 Feldkirch
Tel 0660-4369654
E-Mail ast.vorarlberg@zemit.at
Homepage

Deutschkurse
Auf der Homepage von okay. zusammen leben finden sich zahlreiche Organisationen und Unternehmen, die Sprachkurse anbieten.

Jugendcoaching
Asylberechtigte und subsidiär schutzberechtigte Jugendliche können wie andere Zielgruppen auch Jugendcoaching ohne Einschränkungen in Anspruch nehmen, ebenso Asylwerberinnen und Asylwerber, die sich innerhalb des Schulsystems befinden. Bei Asylwerberinnen und Asylwerbern, die nicht mehr im Schulsystem sind, beschränkt sich das Jugendcoaching auf ca. 3-5 Stunden. Der inhaltliche Fokus liegt dabei auf der Information das österreichische Ausbildungssystem betreffend.

BIFO: Jugendliche ab dem 9. Schuljahr bis 19 Jahre. dafür: Jugendliche ab dem 9. Schuljahr bis 24 Jahre mit Beeinträchtigung oder sonderpädagogischem Förderbedarf, Jugendliche, die voraussichtlich keine reguläre Lehre absolvieren können, Jugendliche im Strafvollzug bis zum 21. Lebensjahr. Dabei werden die persönlichen Stärken, Fähigkeiten und Interessen erhoben und danach die weiteren Möglichkeiten eines Schulbesuches oder einer Ausbildung besprochen. Mehr Informationen: www.bifo.at/beratung und www.dafuer.at

Pflichtschulabschluss nachholen

Albatros – Offene Jugendarbeit Dornbirn
Albatros bietet eine tägliche Lerngruppe am Vormittag. Gelernt wird in Kleingruppen. Nacheinander werden von den Jugendlichen die sechs für den Pflichtschulabschluss erforderlichen Teilprüfungen abgelegt. Aufgrund des modularen Aufbaus ist der Einstieg in den Pflichtschulabschlusskurs mehrmals im Jahr und nach Absprache möglich. Mit Ablegen der letzten Teilprüfung ist der Pflichtschulabschluss erreicht. Kursdauer: ca. 2 Semester

Voraussetzungen

  • nicht mehr schulpflichtige Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren, welche keinen positiven Abschluss der 8. Schulstufe haben
  • Deutschkenntnisse zwischen A2 und B1 sind zu empfehlen

Kontakt
Offene Jugendarbeit Dornbirn (OJAD) – Albatros
Schlachthausstraße 11, 6850 Dornbirn
Mag. Carlos Carrasco González
Tel 0676-83650840
E-Mail carlos@ojad.at
Homepage

INTEGRA Vorarlberg – Pflichtschulabschluss Unterland & Oberland
Das Integrationsunternehmen INTEGRA Vorarlberg gem. GmbH bietet im Oberland und Unterland für Jugendliche im Alter von 15 bis 19 Jahren, welche über keinen Schulabschluss verfügen, zusätzlich Kurse zur Erlangung des Pflichtschulabschlusses an.

Der INTEGRA Pflichtschulabschluss bietet insgesamt 50 Plätze an.

Voraussetzungen:

  • kein Hauptschulabschluss oder negativer HS-Abschluss („nicht beurteilt“ oder „nicht genügend“)
  • kein höherwertiges positives Zeugnis wie z. B. Polytechnische Schule, Hasch, etc.
  • 16 Jahre bei der Absolvierung der ersten Teilprüfung
  • ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache, um den Lehrinhalten und Arbeitsunterweisungen folgen zu können (Sprachniveau: mind. A2)
  • die Jugendlichen werden durch die Regionalgeschäftsstellen (RGS) des Arbeitsmarktservice (AMS) zugewiesen

Kontakt
Integra Pflichtschulabschluss Unterland
Marina Linder, Petra Erne
Tel 0664-9118189
E-Mail hs-abschluss@integra.or.at

Brigitte Krepl – Bereichsleiterin
INTEGRA Vorarlberg gem. GmbH
Konrad-Doppelmayr-Straße 13, 6922 Wolfurt
Tel 05574-54254-1710
E-Mail brigitte.krepl@integra.or.at
Homepage

Integra Pflichtschulabschluss Oberland
Tamara Piffer-Koschnick, Katharina Walch
Tel 0664 9118163
E-Mail hs-feldkirch@integra.or.at
Barbara Capelli – Bereichsleiterin

INTEGRA Vorarlberg gem. GmbH
Spitalgasse 14, 6700 Bludenz
Tel 05574-54254-2210
E-Mail barbara.capelli@integra.or.at
Homepage

Leuchtturm
Junge Menschen aus Vorarlberg, die den Pflichtschulabschluss noch nicht haben, werden in einer Intensivlerngruppe auf die einzelnen Prüfungen (6) vorbereitet.
Dauer: ca. 5 Monate Start: Februar bzw. September mit je 24 SchülerInnen
Anmeldung: November bis Dezember bzw. Mai bis Juni

Voraussetzungen

  • Deutschkenntnisse auf Sprachniveau B1 und Basiswissen in Englisch
  • hohe Motivation und persönliches Aufnahmegespräch

Kontakt
Leuchtturm
Stefanie Helm
Bildgasse 18, 6850 Dornbirn
Tel 0676-833068884
E-Mail leuchtturm@schule.at
Homepage

Mühletor
Zweimal jährlich im Jänner/Februar und September bietet das ifs Mühletor Institut (in Kooperation mit der VHS Götzis) die Möglichkeit an, den Pflichtschulabschluss nachzuholen. Bei großer Anzahl von InteressentInnen ist vor dem Kursstart ein Einstufungstest (Deutsch und Mathematik) zu absolvieren, da nur eine begrenzte Anzahl an TeilnehmerInnen in die Clearing-Phase und in den Kurs aufgenommen werden können.

In der Clearing-Phase finden Fachunterricht, sozialpädagogischer Unterricht und ein Einzelgespräch statt. Anschließend an diese Clearing-Phase erhalten die TeilnehmerInnen in einem Gespräch ein Feedback und erfahren, ob sie an dem Kurs teilnehmen können. Für jene, die etwa die sprachlichen Voraussetzungen noch nicht ganz erfüllen, werden Alternativangebote gesucht (z. B. Sprachkompetenztraining).

Voraussetzungen

  • alle Personen ohne Hauptschulabschluss oder negativer HS-Abschluss („nicht beurteilt“ oder „nicht genügend“)
  • kein höherwertiges positives Zeugnis wie z. B. Polytechnische Schule, Hasch
  • 16 Jahre bei der Absolvierung der ersten Teilprüfung
  • gute Deutschkenntnisse:
    Mindestens A2, besser B1 Niveau ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Kursbesuch.

Bleibeberechtigte junge Flüchtlinge zwischen 15 und 25 Jahren, die weder in Ausbildung noch in Beschäftigung sind, sind nicht Zielgruppe dieser Maßnahme. Diese Zielgruppe wendet sich an ihreN BeraterIn des AMS mit der Bitte um Zubuchung zum Kompetenzencheck bei Integra. Dieser Check ist Voraussetzung für eine Zubuchung zum Pflichtschulabschluss „Top for Job“.

Kontakt
ifs Sozialberatungsstelle Feldkirch / Mühletor Feldkirch
Schießstätte 14
6800 Feldkirch
Tel 05-1755565
Mail jugendberatung.muehletor@ifs.at
Homepage

oead4refugees – Hochschulbildung für Flüchtlinge
Der OeAD bietet Interessierten mit Fluchthintergrund einen Überblick zu Weiterbildungsmöglichkeiten im österreichischen Hochschulbereich.

Kontakt
OeAD (Österreichische Austauschdienst)-Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Ebendorferstraße 7
1010 Wien
Tel 01-53408-0
E-Mail info@oead.at
Homepage

Studieren und Diversität an der FH Vorarlberg
Die Koordinationsstelle Studieren und Diversität der Fachhochschule Vorarlberg orientiert sich an den Bildungsbedürfnissen von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund. Die Angebote sind eine Einladung an geflüchtete Menschen, die eine akademische Ausbildung an der FH Vorarlberg anstreben oder fortsetzen wollen und Unterstützung für ein mögliches Studium brauchen.

Hier findest du unter anderem:

  • erste Informationen – Studieren an der FH Vorarlberg
  • die Bildungsangebote der FH Vorarlberg für Menschen mit Fluchthintergrund
  • Teilnahme an ausgewählten Lehrveranstaltungen der FH Vorarlberg
  • Umgang mit fehlenden Zeugnissen oder unvollständigen Dokumenten
  • Sportangebote der Österreichischen HochschülerInnenschaft
  • weiterführende Informationen

Kontakt
Koordinationsstelle für Studieninteressierte aus hochschulfernen Gruppen
Mag.a Dragana Balinovic, MAS
Tel 05572-7921011
E-Mail dragana.balinovic@fhv.at
Sprechstunden: Dienstag 10 – 12 Uhr

Zugang zum Arbeitsmarkt

Achtung: Für AsylwerberInnen gelten umfassende Sonderbestimmungen.

Umfassende Informationen des AMS Vorarlberg zur Beschäftigung von Asylsuchenden findest du auf der AMS Homepage

Kontakt
AusländerInnenfachzentrum des AMS Vorarlberg
Bregenz und Kleinwalsertal: 05574-691 und Durchwahl 80612
Dornbirn: 05572-22771 und Durchwahl 80613
Feldkirch: 05522-3473 und Durchwahl 80610
Bludenz: 05552-62371 und Durchwahl 80611
Mail: afz.vorarlberg@ams.at

Beschäftigungsprogramme in Vorarlberg

Heranführung von jungen Flüchtlingen an die Lehrausbildung (Top for Job)

Ein Projekt des BFI der AK Vorarlberg

  • Zielgruppe: junge Flüchtlinge im Alter zwischen 15 und 25 Jahren, die nicht in Beschäftigung oder in einer Ausbildung sind
  • Die Jugendlichen haben hier die Möglichkeit, den Pflichtschulabschluss zu absolvieren, intensiv Deutsch zu lernen und sich beruflich zu orientieren.
  • Unterstützt auch bei der Weitervermittlung (Beruf, Ausbildung).
  • Zu den verschiedenen Modulen kommen Förderunterricht, Schnuppertage und Praktika in Betrieben dazu.
  • Bei einer Nichtaufnahme ins Trainingsprogramm besteht die Möglichkeit, innerhalb eines Outplacement auf den bevorstehenden Beruf vorbereitet zu werden.
  • Veranstaltungsorte sind das BFI Feldkirch und Dornbirn.

Kontakt
Julia Berbig
Tel 05522-70200-4116
E-Mail julia.berbig@bfi-vorarlberg.at
Homepage 

Integrationstätigkeit für Land und Gemeinden

AsylwerberInnen, die in einer Betreuungseinrichtung untergebracht sind, können derzeit bei gemeinnützigen Hilfstätigkeiten für Bund, Land und Gemeinde beschäftigt werden.

Als gemeinnützige Hilfstätigkeit gilt folgendes:

  • Unterstützung in der Verwaltung, z. B. in der Administration und in der Buchhaltung (Bürohilfsdienste wie Einscannen und Kopieren, Botendienste, Daten in Excel-Tabellen übertragen etc.)
  • Betreuung von öffentlichen Parkanlagen, öffentlichen Sportanlagen und Schwimmbädern sowie öffentlichen Spielplätzen
  • Mithilfe im Bereich der öffentlichen Kindergärten (Hilfstätigkeiten wie Grünpflege, Reinigung, Küche etc.)

Kontakt für Rückfragen:
Sonja Troger
Vorarlberger Landesregierung
Abteilung Gesellschaft, Soziales und Integration
Tel 05574-511-24164
E-Mail sonja.troger@vorarlberg.at

Oliver Christof
Vorarlberger Gemeindeverband
Tel 05572-55450-2020
E-Mail o.christof@gemeindehaus.at

Verpflichtendes Integrationsjahr

Das Integrationsjahrgesetz regelt die Eingliederung von Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten in den Arbeitsmarkt sowie die Vorbereitung der Arbeitsmarktintegration von AsylwerberInnen, bei denen die Zuerkennung des internationalen Schutzes sehr wahrscheinlich ist.
Die Abwicklung des Integrationsjahres wurde dem Arbeitsmarktservice (AMS) übertragen.

Teilnehmen müssen Personen die,
• nach dem 31.12.2014 als asylberechtigt oder subsidiär schutzberechtigt anerkannt wurden
• bis heute keinen Arbeitsplatz gefunden haben.

Teilnehmen dürfen Personen die,
AsylwerberInnen aus Syrien oder aus dem Iran sind und mit hoher Wahrscheinlichkeit bleiben dürfen– vorausgesetzt, sie erfüllen diese Bedingungen:
• die Pflichtschule erfolgreich abgeschlossen haben
• Deutschkenntnisse des Sprachniveaus A1 aufweisen
• arbeitsfähig sein

Dauer des Integrationsjahres:
Das Integrationsjahr dauert grundsätzlich ein Jahr.

Was erwartet Personen im Integrationsjahr?
• Sie lernen gemeinsam mit anderen Deutsch.
• Sie lernen unterschiedliche Berufe kennen.
• Sie finden heraus, welcher Beruf zu ihnen passt.
• Sie lernen, wie sie sich erfolgreich bewerben.
• Sie lernen wichtige berufliche Fähigkeiten.
• Und noch einiges mehr.

Kontakt
Zuweisung und Beratung erfolgt durch den/die AMS BeraterIn. Nähere Informationen findest du hier

Freizeitangebote für Flüchtlinge in Vorarlberg

aha card

Mit der kostenlosen aha card erhalten Jugendliche zwischen 12 und 24 Jahren mit Wohnort in Vorarlberg, Ermäßigungen in Sachen Freizeit, Events, Mobilität, Reisen, Kunst, Kultur, Nachhilfe und Bildung in ganz Vorarlberg.

Die aha card ist außerdem offizieller Altersnachweis, Lehrlingsausweis und Zugang zu aha plus! aha plus ist für alle Jugendlichen, die sich durch ehrenamtliches Engagement neue Chancen eröffnen möchten.

Die Karte gibt es als Plastikkarte und digital in der aha App und kann online hier bestellt werden.

Auf der Webseite von okay.zusammen leben findest du alle Links zu aktuellen Flüchtlingsinitiativen/Freiwilligen-Initiativen in Vorarlberg (Auflistung nach Bezirken).

Vorarlberger Flüchtlingsinitiativen

Flüchtlingshilfe der Caritas Vorarlberg

Freiwillig aktiv werden…
Du möchtest dich für Flüchtlinge einsetzen und sie unterstützen?

Engagiere dich als FreiwilligeR und helfe Flüchtlingen, ihren Alltag in Österreich zu gestalten und den Anschluss an unsere Gesellschaft zu finden.

So kannst du helfen:

  • Freizeitgestaltung – Begleitung von geflüchteten Menschen zu Vereinen und bei Aktivitäten, um ihnen den Zugang zum gemeinschaftlichen Leben in Vorarlberg zu erleichtern
  • Alltagsbegleitung – du gibst Orientierung in Vorarlberg und begleitest bei Bedarf zu Beratungsstellen und Ämtern
  • Deutsch Sprachbegleitung – du hilfst beim Erlernen der deutschen Sprache und Schrift und unterstützt bei Hausaufgaben
  • Lernunterstützung – du begleitest und unterstützt Kinder und Erwachsene auf ihrem Bildungsweg
  • Sachspenden – bei Bedarf wird bekanntgegeben, welche Sachspenden gebraucht werden

Für nähere Informationen melde dich per E-Mail bei michaela.mathis@caritas.at oder anja.ruemmele-peintner@caritas.at

Freiwillig in deiner Stadt/Gemeinde

Wende dich direkt an deine Stadt/Gemeinde und frag nach, ob es bereits Freiwilligenprojekte gibt, bei denen du mithelfen kannst – oder ob du dich anderweitig freiwillig einsetzten kannst.

 

aktualisiert am 02/2020,  aha.bludenz@aha.or.at