Hier findest du häufig gestellte Fragen zum ESK-Freiwilligendienst. Allgemein über den ESK-Freiwilligendienst Was ist der ESK-Freiwilligendienst? Der ESK-Freiwilligendienst ist Teil eines Förderprogrammes der Europäischen Union, das jungen Menschen die Möglichkeit bietet, sich freiwillig an gemeinnützigen Projekten in Europa zu beteiligen. Das Ziel des ESK-Freiwilligendienstes ist nicht nur die persönliche und berufliche Entwicklung der Freiwilligen, sondern auch die Förderung der Solidarität und des sozialen Zusammenhalts. ESK-Freiwillige helfen im Sozial-, Kultur- oder Umweltbereich mit. Neben der Freiwilligenarbeit entdecken sie ein anderes Land, schließen neue Bekanntschaften und lernen nebenbei eine Sprache – und das fast kostenlos. Die Leitlinien des ESK-Freiwilligendienstes findest du hier. Was bedeutet ESK? ESK steht für Europäisches Solidaritätskorps. Der ESK-Freiwilligendienst ist das Nachfolgeprogramm des Europäischen Freiwilligendienstes (EFD). Wie unterscheidet sich der ESK-Freiwilligendienst von anderen Auslandsprogrammen? Der größte Unterschied ist die Finanzierung. Der ESK-Freiwilligendienst wird von der EU gefördert und bietet dadurch eine finanzielle Unterstützung: von Unterkunft, Verpflegung über Reisekosten bis hin zu einer Aufwandsentschädigung (Taschengeld) und einer kostenlosen (Zusatz-)Versicherung. Wer verwaltet den ESK-Freiwilligendienst? Verwaltet und durchgeführt wird das Programm von der Europäischen Kommission, von nationalen Agenturen und der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur. Was hat die aha – Jugendinfo Vorarlberg damit zu tun? Die aha – Jugendinfo Vorarlberg ist die Vorarlberger Regionalstelle des ESK. Unsere Aufgabe ist, dich rund um den ESK-Freiwilligendienst zu informieren, beraten und zu unterstützen. Außerdem koordinieren wir die Aufnahme und Entsendung von Freiwilligen. Seit 1997 haben über 500 junge Menschen über die aha – Jugendinfo Vorarlberg den Weg ins Ausland gewagt. Was sind die Vorteile des ESK-Freiwilligendienstes? Mit dem ESK-Freiwilligendienst können Teilnehmer*innen • kostengünstig ins Ausland gehen, • wertvolle persönliche und berufliche Erfahrungen sammeln, • interkulturelle Kompetenzen entwickeln, • Sprachkenntnisse verbessern • und einen Sinn für Solidarität entwickeln. Interessierte brauchen keine Fremdsprachenkenntnisse und müssen keine abgeschlossene Ausbildung oder Qualifikationen mitbringen. In regelmäßigen gemeinsamen Treffen wird Feedback von den Freiwilligen eingeholt und sie nehmen an Trainings teil, um sich mit anderen Freiwilligen auszutauschen und zu vernetzen. Außerdem bekommen sie Unterstützung von der aha – Jugendinfo Vorarlberg und der jeweiligen Aufnahmeorganisation im Ausland. Ich habe eine Beeinträchtigung. Darf ich trotzdem einen ESK-Freiwilligendienst machen? Ja! Der ESK-Freiwilligendienst ist ein inklusives Programm, in dem großen Wert auf Inklusion und Chancengleichheit gelegt wird. Es gibt Unterstützungsmöglichkeiten und Anpassungen, um sicherzustellen, dass Menschen mit Beeinträchtigungen teilnehmen können. Wenn du besondere Bedürfnisse hast, solltest du diese bei der Bewerbung angeben, damit die entsprechende Unterstützung bereitgestellt werden kann. Ist ein ESK-Freiwilligendienst das Gleiche wie ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)? Nein. Das FSJ findet in Österreich statt und wird von Österreich finanziert. Mehr Infos dazu, wie du in Österreich freiwillig aktiv sein kannst, findest du hier. Ich habe schon ein FSJ gemacht, darf ich dann noch einen ESK-Freiwilligendienst machen? Ja! Dadurch, dass es zwei unterschiedliche Auslandsmöglichkeiten sind, kannst du nach deinem FSJ oder einem anderen Programm wie Au-pair noch einen ESK-Freiwilligendienst machen oder andersrum. Beachte jedoch die Voraussetzungen für den ESK-Freiwilligendienst. Wird der ESK-Freiwilligendienst als Zivildienstersatz anerkannt? Nein, derzeit wird der ESK-Freiwilligendienst nicht als Zivildienstersatz anerkannt. Mehr Infos zum Thema Zivildienst im Ausland bekommst du hier. Was sind ESK-Solidaritätsprojekte? ESK-Solidaritätsprojekte sind keine Freiwilligenprojekte im Ausland. Solidaritätsprojekte sind Projekte im eigenen Land, die von jungen Menschen von 18 bis 30 Jahren entwickelt und umgesetzt werden. Dabei überlegen sich die Jugendlichen, was in ihrem Umfeld (ihrem Ort, ihrem Bezirk, ihrer Region) gebraucht wird und wie ihr Projekt dazu beisteuern kann. Mehr Infos dazu findest du hier. Was sind ESK-Projekte im Bereich der humanitären Hilfe (Humanitarian Aid)? ESK-Projekte im Bereich der humanitären Hilfe finden in Nicht-EU-Ländern statt und haben einen anderen Bewerbungsprozess als herkömmliche ESK-Freiwilligenprojekte. Um sich für Projekte dieser Art bewerben zu können, muss man sich für das Europäische Jugendportal registrieren und eine Selbstbewertung, eine Online- sowie eine Präsenzschulung machen. Erst dann kann man sich für Projekte bewerben. Die Entsendeorganisation ist in diesem Fall nicht die aha – Jugendinfo Vorarlberg, sondern diese Organisationen. Mehr Infos findet du hier und hier. Finanzierung Wie viel kostet der ESK-Freiwilligendienst? Für die Teilnahme am Europäischen Solidaritätskorps müssen Teilnehmer*innen keine Gebühr bezahlen. Das ESK und die Aufnahmeorganisation übernehmen die Kosten für Unterkunft, Verpflegung, lokalen Transport und einen Teil der Reisekosten. Außerdem bekommen die Freiwilligen ein Taschengeld, einen Sprachkurs sowie eine kostenlose Zusatz- und bei Bedarf Vollversicherung (jeweils Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung enthalten). Der ESK-Freiwilligendienst ist somit eine kostengünstige Möglichkeit, ins Ausland zu gehen. Wie hoch die privaten Ausgaben sind, hängt vom Lebensstil der jeweiligen Freiwilligen ab. Wie hoch ist das Essensgeld, Taschengeld …? Das Taschengeld variiert je nach Land, da es an die Lebenshaltungskosten angepasst ist. Die genauen Beträge sind in den Projektbeschreibungen oder den Finanzierungsleitlinien des ESK festgelegt. Das Taschen- und Essensgeld wird in der Regel monatlich direkt von der Organisation im Ausland an die Freiwilligen ausgezahlt. Wird die Reise beim ESK-Freiwilligendienst bezahlt? Ja, ein Teil der Reisekosten wird übernommen. Die Erstattung der Reisekosten basiert auf der Luftliniendistanz zwischen deiner Heimatadresse und dem Einsatzort. Zur Orientierung: Für eine Entfernung von 500 bis 1999 Kilometern erhalten Freiwillige normalerweise eine Pauschale von 309 Euro für den Hin- und Rückweg. Solltest du dich für umweltfreundliche Transportmittel wie Bus oder Bahn entscheiden, erhöht sich diese Pauschale auf 417 Euro. Sollten deine tatsächlichen Reisekosten diese Pauschale überschreiten, musst du den Rest selbst bezahlen. Bekommt man während des ESK-Freiwilligendienstes Familienbeihilfe? Ja, ESK-Freiwillige haben bis zu ihrem 24. Geburtstag Anspruch auf Familienbeihilfe. Die aha – Jugendinfo koordiniert zusammen mit den Freiwilligen die Beantragung. Mehr Infos zu den Voraussetzungen für die Familienbeihilfe findest du hier. Vor dem ESK-Freiwilligendienst Was sind die Voraussetzungen, um einen ESK-Freiwilligendienst machen zu dürfen? • Du musst zwischen 18 und 30 Jahre alt sein. • Du solltest deinen Wohnsitz in Vorarlberg haben, damit wir dich bestmöglich unterstützen können. Falls du aus einem anderen Teil in Österreich bist, melde dich bitte hier bei der Regionalstelle für dein Bundesland. • Du brauchst keine besonderen Qualifikationen, keinen Schulabschluss und keine bestimmten Fremdsprachenkenntnisse. • Du brauchst eine akkreditierte Entsendeorganisation. In Vorarlberg ist die aha – Jugendinfo deine Entsendeorganisation. Du hast sie somit schon gefunden 😊 Was ist eine Entsendeorganisation und warum brauche ich sie? Die Entsendeorganisation, in deinem Fall die aha – Jugendinfo, unterstützt dich bei allen wichtigen Vorbereitungen. Dazu gehören Bewerbung, Projektsuche, Bürokratie … Außerdem kann dich deine Entsendeorganisation in Kontakt mit ehemaligen und derzeitigen Freiwilligen setzen. Auch während und nach deinem Einsatz ist die Entsendeorganisation dein Kontakt bei Fragen und Problemen. Kann ich selbst einen ESK-Freiwilligendienst organisieren? Eine akkreditierte Entsendeorganisation zu haben, ist für ESK-Freiwillige verpflichtend. Du kannst dich eigenständig auf Projektsuche begeben und dich bewerben. Allerdings wirst du ab einem bestimmten Zeitpunkt nach deiner Entsendeorganisation gefragt. Spätestens bei der Zusage eines Projekts solltest du dich mit der aha – Jugendinfo Vorarlberg in Verbindung setzen. Ich habe die deutsche Staatsbürgerschaft, wohne aber in Vorarlberg. Wer ist meine Entsendeorganisation? Wenn du in Vorarlberg wohnst, ist die aha – Jugendinfo Vorarlberg deine Entsendeorganisation. Ich komme ursprünglich aus Vorarlberg, wohne aber in einem anderen Bundesland/im Ausland. Wenn du in einem anderen österreichischen Bundesland wohnst, melde dich bitte hier bei der Regionalstelle für dein Bundesland. Wenn du aus einem anderen Land kommst, suche hier nach einer geeigneten Entsendeorganisation für dich. Wie alt muss ich für einen ESK-Freiwilligendienst sein? Du kannst dich bereits mit 17 Jahren für ESK-Projekte bewerben – teilnehmen kannst du allerdings erst, wenn du volljährig bist. Zu Beginn deines Einsatzes darfst du nicht älter als 30 Jahre sein. Brauche ich Vorkenntnisse oder spezielle Fähigkeiten? Nein, du brauchst keine speziellen Vorkenntnisse oder Fähigkeiten. Was zählt, ist deine Motivation und Bereitschaft, dich einzubringen und zu lernen. Bei manchen Projekten können jedoch bestimmte Fähigkeiten hilfreich sein. Wo kann ich einen ESK-Freiwilligendienst machen? Du kannst in allen Mitgliedsstaaten der EU sowie in Island, Nordmazedonien, Liechtenstein und in der Türkei einen ESK-Freiwilligendienst machen. Das Vereinigte Königreich ist in der Programmperiode von 2021 bis 2027 nicht dabei. Je flexibler du bei der Länderwahl bist, desto leichter wird es dir fallen, ein Projekt zu finden. Muss ich eine andere Sprache sprechen können? Du benötigst grundsätzlich keine Fremdsprachenkenntnisse. Grundkenntnisse in Englisch sind aber von Vorteil. Damit fällt dir die Suche nach einem ESK-Projekt leichter. Mein Englisch ist nicht gut, was sind meine Möglichkeiten? Falls du Angst vor der Sprachbarriere hast, gibt es auch die Möglichkeit, in deutschsprachigen Ländern einen ESK-Freiwilligendienst zu absolvieren (Deutschland, Ostbelgien, Luxemburg, Liechtenstein). Wie lange kann ich einen ESK-Freiwilligendienst machen? Im Allgemeinen kann ein Freiwilligendienst zwischen 2 Wochen und 12 Monaten dauern. Welche Arten von ESK-Freiwilligeneinsätzen gibt es? Es gibt zwei Formen des ESK-Freiwilligendienstes: Individueller Einsatz Ein individueller Einsatz dauert 2 bis maximal 12 Monate. Meist ist es einfacher, längere Projekte zu finden (etwa 8 bis 12 Monate). Auch wenn du dich allein auf den Weg machst, kann es gut sein, dass du mit anderen Freiwilligen zusammenarbeitest und/oder -wohnst. Solch einen Einsatz kannst du nur einmal absolvieren. Freiwilligenteams Freiwilligenteams bieten die Möglichkeit, in einer Gruppe bestehend aus mindestens 5 Personen bei einem Projekt mitzuwirken. Dabei handelt es sich um kürzere Freiwilligeneinsätze zwischen 2 Wochen und 2 Monaten, die oftmals in den Ferien angeboten werden. Es ist möglich, gemeinsam mit Freund*innen mitzumachen. Diese Projekte kannst du öfter machen. Welche Länge ist für mich geeignet? Bei der Überlegung, für wie lange man ins Ausland möchte, können diese Fragestellungen helfen: • Was sind meine persönlichen und beruflichen Ziele? Möchte ich für längere Zeit in einen Beruf reinschnuppern oder reicht mir ein kurzer Einblick? • Habe ich persönliche, akademische oder berufliche Verpflichtungen oder Pläne für danach? Muss ich für eine Aufnahmeprüfung lernen, mein Studium vorbereiten oder meine Familie unterstützen? • Welche Länge kann ich mit meiner psychischen Gesundheit vereinbaren? • Will ich mich nahhaltig engagieren und etwas bewirken? • Will ich die Sprache fließend lernen? Es ist auch hilfreich, mit ehemaligen ESK-Teilnehmer*innen zu sprechen. Muss ich so lange beim Projekt sein, wie in der Projektbeschreibung vorgesehen? Grundsätzlich wäre es gut, wenn du dich bei Projekten bewirbst, die zu deinen Vorstellungen und Möglichkeiten passen. Manche Organisationen sind jedoch flexibel und können bei Bedarf die Länge anpassen. Das sollte vor Antritt des Projekts mit allen Beteiligten geklärt werden. Wie oft kann ich an einem ESK-Freiwilligendienst teilnehmen? Insgesamt dürfen junge Menschen höchstens 12 Monate Tätigkeiten im Rahmen des ESK-Freiwilligendiensts (kurz und lang) durchführen. Einen individuellen Einsatz kannst du nur einmal machen. An Projekten im Rahmen der ESK-Freiwilligenteams kannst du öfter teilnehmen. Kann ich nach einem individuellen Einsatz noch bei den Freiwilligenteams mitmachen? Grundsätzlich ja. Insgesamt dürfen junge Menschen höchstens 12 Monate Tätigkeiten im Rahmen des ESK-Freiwilligendiensts (kurz und lang) durchführen. Wenn du 8 Monate für einen individuellen Einsatz im Ausland warst, hast du noch 4 Monate übrig, in denen du bei den Freiwilligenteams mitmachen kannst. Wenn dein individueller Einsatz schon 12 Monate lang war, kannst du an keinem Freiwilligenteam-Projekt mehr teilnehmen. Du kannst nicht mehr teilnehmen, wenn du über 30 bist. Ich möchte ins Ausland, traue mich aber nicht, lange zu gehen. Was kann ich tun? Wenn du erste Erfahrungen im Ausland sammeln möchtest, sind die ESK-Freiwilligenteams für dich geeignet. Dabei bist du zwischen 2 Wochen und 2 Monaten im Ausland und kannst dich auch mit mehreren Personen gemeinsam dafür bewerben. Kann ich mit einem*einer Freund*in einen ESK-Freiwilligendienst machen? Theoretisch ist es möglich, sich mit Freund*innen gemeinsam für ESK-Projekte zu bewerben, allerdings gibt es keine Garantie, dass ihr beide genommen werdet. Eine Möglichkeit wäre, sich zusammen bei einem Freiwilligenteam-Projekt zu bewerben oder im gleichen Land bei zwei jeweils verschiedenen Projektstellen, damit ihr euch in der Freizeit sehen könnt. Wir empfehlen dir jedoch, deine Komfortzone zu verlassen und deinen Auslandsaufenthalt allein anzutreten. So bist du offener, lernst schneller und leichter neue Menschen kennen und entwickelst dich persönlich weiter. Wie bin ich im Ausland versichert? Bis zu deinem 27. Geburtstag kannst du dich bei deinen Eltern mitversichern lassen. Während deines ESK-Freiwilligendienstes hast du zudem eine Zusatzversicherung vom ESK-Programm, die Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherungsschutz umfasst. Die Leistungen der ESK-Versicherung ergänzen die nationalen Krankenversicherungen. Falls du über 27 bist oder nicht bei deinen Eltern mitversichert werden kannst., bekommst du eine Vollversicherung. Ich bin berufstätig, darf ich einen ESK-Freiwilligendienst machen? Egal ob du berufstätig, arbeitslos oder gerade in einer schulischen oder beruflichen Ausbildung bist – das ESK steht allen jungen Menschen offen. Bitte beachte, dass der ESK-Freiwilligendienst eine Vollzeitverpflichtung ist. Das heißt: Während des Projekts solltest du dich auf das Projekt konzentrieren und nebenher keiner beruflichen oder schulischen Tätigkeit nachgehen. Projekte Kann ich ein ESK-Projekt in Vorarlberg/Österreich machen? Ein ESK-Projekt im Inland zu machen, ist nur für Personen mit „geringeren Chancen“ möglich, also wenn du beispielsweise eine Beeinträchtigung oder Asyl in Österreich hast. Mehr Infos dazu, wie du in Österreich freiwillig aktiv sein kannst, findest du hier. Unterliegen ESK-Projekten Standards und Qualitätskriterien? ESK-Projekte werden unter der Leitung von Organisationen durchgeführt, die zuvor geprüft und zur Durchführung von Projekten des Europäischen Solidaritätskorps zugelassen wurden. Nur geprüfte Organisationen dürfen Freiwillige aufnehmen. Welche Arten von Projekten gibt es? Es gibt unterschiedlichste Organisationen, die ESK-Freiwillige aufnehmen, die Möglichkeiten deines Einsatzes sind daher vielfältig. Engagieren kannst du dich bei einer gemeinnützigen Einrichtung in den folgenden Bereichen: • Umwelt & Natur: Biobauernhof, Tierheim, Nationalpark … • Soziales & Bildung & Freizeit: Kindergarten, Altersheim, Einrichtung für Menschen mit Beeinträchtigungen, Schule, Jugendzentrum, Flüchtlingsheim … • Kultur & Medien: Kulturcafé, Theaterverein, Radio, Bibliothek … Was bekommt man für Aufgaben? Freiwillige sind kein Mitarbeiterersatz und daher für Aufgaben zuständig, für die keine professionellen Qualifikationen notwendig sind. Freiwillige sind eine Unterstützung des Teams, üben anfangs leichte Aufgaben aus und erhalten mit der Zeit mehr Verantwortung. Die Durchführung eigener Projekte ist möglich und auch erwünscht (zum Beispiel ein Tischfußballturnier für Jugendliche oder ein Singabend im Altersheim). Bewerbung Wie bewerbe ich mich für ESK-Projekte? Wir empfehlen dir, dich erst im Rahmen eines Infoabends oder eines Einzelgesprächs zu informieren, bevor du startest, dich irgendwo zu bewerben. Die Anmeldung dafür und die weiteren Schritte findest du hier. Wie muss die Bewerbung aussehen? Im Prinzip ist das dir überlassen. Mehr Infos, was in einer guten Bewerbung enthalten sein soll, findest du hier. Nach einem Infoabend schicken wir dir ein Bewerbungsmuster zu, das du für deine ESK-Bewerbungen benutzen kannst. Wann muss ich mich für ESK-Projekte bewerben? Die Kontaktaufnahme mit dem aha und die Suche nach einer Aufnahmeorganisation sollten am besten einige Monate vor dem gewünschten Projektstart passieren. Es gibt jedoch keine einheitlichen Bewerbungsfristen. Wer spontan und flexibel ist, kann auch kurzfristig einen Projektplatz ergattern. Wann ist die Bewerbungsfrist? Es gibt keine einheitliche Bewerbungsfrist. Die meisten Freiwilligen starten ihren individuellen Einsatz jedoch im Herbst, im Winter und im Frühjahr. Freiwilligenteamprojekte finden das ganze Jahr über statt. Gibt es eine maximale Anzahl von Projekten, auf die ich mich bewerben kann? Es gibt keine offizielle Begrenzung für die Anzahl der Bewerbungen, aber es ist sinnvoll, sich auf Projekte zu konzentrieren, die wirklich zu deinen Interessen und Fähigkeiten passen. Kann ich mich bei mehreren Projekten gleichzeitig bewerben? Ja, du kannst dich bei mehreren Projekten gleichzeitig bewerben. Wenn du einer Organisation deine Zusage gibst, solltest du den anderen Organisationen, bei denen du dich beworben hast, Bescheid sagen, dass du ein Projekt gefunden hast und ihnen absagen. Kann ich meine Bewerbung zurückziehen, nachdem ich sie eingereicht habe? Ja, du kannst deine Bewerbung in der Regel bis zu einem bestimmten Zeitpunkt zurückziehen. Was, wenn ich eine Absage erhalte? Einfach weiter auf Projektsuche machen 😊 Wie werden die Teilnehmenden ausgewählt? Die Organisationen, die Freiwillige aufnehmen, suchen sich die Kandidat*innen selbst aus. Dabei achten sie darauf, welche Interessen und welche Motivation die Bewerber*innen mitbringen und ob sie sich für das Projekt eignen. Wenn sie mehrere Freiwillige aufnehmen, wird oft auf ein ausgewogenes Verhältnis in Bezug auf Geschlecht, Herkunft und so weiter geachtet. Wie geht es nach der Bewerbung weiter? Die Organisation meldet sich bei dir, wenn ihnen deine Bewerbung gefallen hat, und lädt dich zu einem Online-Kennlerngespräch ein. Siehe hier die einzelnen Schritte von der Bewerbung zum Projekt. Wie viel Konkurrenz gibt es beim Bewerbungsprozess für den ESK-Freiwilligendienst? Der Wettbewerb kann je nach Projekt und Standort variieren. Einige Projekte erhalten mehr Bewerbungen als andere, besonders solche in beliebten Städten oder in Bereichen, in denen es weniger Projekte gibt (zum Beispiele Tiere). Es ist wichtig, deine Bewerbung sorgfältig vorzubereiten und deine Motivation und Eignung für das Projekt klar zu kommunizieren. Wie verbessere ich meine Chancen, ausgewählt zu werden? Eine aussagekräftige Bewerbung und eine gute Vorbereitung erhöhen deine Chancen. Zeige deutlich, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen mit den Zielen des Projekts übereinstimmen und wie du zur Gemeinschaft beitragen möchtest. Gibt es Tipps für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch? Sei authentisch und zeige deine Motivation und dein Engagement. Die aha – Jugendinfo kann dich im Vorfeld auf das Gespräch vorbereiten. Projektsuche Wie läuft die Projektsuche? Wir empfehlen dir, dich zuerst im Rahmen eines Infoabends oder eines Einzelgesprächs zu informieren, bevor du startest, dich irgendwo zu bewerben. Allgemein gilt: Du bewirbst dich selbstständig bei Projekten, dein*e Koordinator*in unterstützt dich dabei. Die aha – Jugendinfo kann keine Garantie dafür übernehmen, dass du zum gewünschten Zeitpunkt ein Projekt findest. Projekte im ESK-Freiwilligendienst müssen von der EU zur Förderung genehmigt werden. Dies kann je nach Projekt vor, aber auch nach der Auswahl der Freiwilligen passieren. Für die Projektsuche solltest du dir deshalb genügend Zeit nehmen. Wo finde ich Projekte? Es gibt mehrere Möglichkeiten, ESK-Projekte zu finden. Die einfachste Variante ist, sich bei Partnerorganisationen des aha zu bewerben. Das sind Einrichtungen, mit denen das aha schon länger zusammenarbeitet und die gerne wieder jemanden aus Vorarlberg aufnehmen. Eine Auflistung aktuell offener Stellen findest du hier. Gelegentlich werden die Ausschreibungen auf unseren Social-Media-Kanälen veröffentlicht, folge uns daher gerne auf Instagram. Wenn du regelmäßig solche Projektstellen zugesendet bekommen möchtest, melde dich bei der aha – Jugendinfo und du kommst in den E-Mail-Verteiler. Eine weitere offizielle Möglichkeit ist das Europäische Jugendportal. Was ist das Europäische Jugendportal? Auf dem Europäischen Jugendportal können sich junge Menschen, die in Europa leben, über Chancen und Initiativen auf EU-Ebene und in den einzelnen Ländern informieren. Wenn du einen EU-geförderten ESK-Freiwilligendienst machen möchtest, musst du dich früher oder später auf diesem Portal registrieren. Warum muss ich mich beim Europäischen Jugendportal registrieren? • Zugang zu Projekten: Das Europäische Jugendportal listet verfügbare ESK-Projekte auf. Wenn du dich registrierst, kannst du es nach Projekten durchsuchen, die zu deinen Interessen und Fähigkeiten passen. • Bewerbungsprozess: Über das Portal erfolgt der Bewerbungsprozess für ESK-Projekte. Im Portal kannst du dich direkt für Projekte bewerben. • Sichtbarkeit für Organisationen: Wenn du ein Profil erstellst und es ausfüllst, bist du für Organisationen sichtbar, die Freiwillige suchen. Diese Organisationen können dich direkt kontaktieren, wenn dein Profil ihren Anforderungen entspricht. • Verwaltung von Bewerbungen und Projekten: Im Portal kannst du deine Bewerbungen und die Teilnahme an Projekten verwalten. Es erleichtert die Kommunikation mit den Organisationen und bietet einen Überblick über deine Aktivitäten und deinen Bewerbungsstatus. Außerdem läuft die ESK-Versicherung über dieses Portal. • Transparenz und Sicherheit: Die Registrierung und Teilnahme über das offizielle Portal gewährleisteten Transparenz und Sicherheit für alle Beteiligten. Sowohl Freiwillige als auch Organisationen müssen bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen, was ein vertrauensvolles und sicheres Umfeld schafft. Wie registriere ich mich im Europäischen Jugendportal? Gehe im Europäischen Jugendportal auf „Register/Login“ bei „I am a young person“ und erstelle einen Account mit deiner E-Mail-Adresse oder einem deiner Social-Media-Accounts. Nimm bitte nicht deine Schul-E-Mail-Adresse, die wird nämlich nach deiner Schulausbildung irgendwann gelöscht. Vervollständige nun unter „My profile“ deine Daten. Wir empfehlen dir bei „Upload your CV“ einen Lebenslauf hochzuladen. Per E-Mail bekommst du deine „participant reference number“ zugeschickt, das ist deine persönliche Teilnehmernummer. Die brauchst du später für die Bewerbung. Wo und wie finde ich ESK-Projekte im Europäischen Jugendportal? Klicke nach deiner Anmeldung auf „Opportunities“ oder wenn du die Webseite auf Deutsch eingestellt hast, auf „Angebote“. Dir wird nun eine Weltkarte sowie eine Auflistung an ESK-Projekten angezeigt. Auf der linken Seite kannst du nach verschiedenen Kategorien filtern (Land, Anfangsdatum, Enddatum). Du kannst nach individuellen Einsätzen oder Freiwilligenteams filtern. Klicke dafür ganz unten links auf „Activity Type“ (= „Art der Aktivität“) und auf „Volunteering“. Anschließend öffnet sich eine weitere Kategorie, bei der du nach „Individual Volunteering“ oder „Team Volunteering“ filtern kannst. Wie bewerbe ich mich über das Europäische Jugendportal? Klicke dafür auf ein Projekt, dann auf „APPLY“ (= „BEWERBEN“) und gib anschließend in ein paar Sätzen deine Motivation für das Projekt an. Ich will mich bewerben, bekomme aber eine Meldung angezeigt, was kann ich tun? Wenn du nicht auf BEWERBEN klicken kannst und dir ein oranger Balken angezeigt wird („A CV is required in order to apply for this opportunity. You may add it in your profile.“), musst du in deinem Profil einen Lebenslauf hochladen. Dann kannst du dich bewerben. Das Europäische Jugendportal funktioniert nicht. Was muss ich tun? Keine Angst: Das Europäische Jugendportal wird häufig gewartet. Probiere es in ein paar Stunden einfach nochmal! Was, wenn bei der Projektbeschreibung ‚Austria‘ nicht in der Länderliste steht? In diesem Fall werden keine österreichischen Freiwilligen aufgenommen. Das heißt, du erfüllst die Voraussetzungen nicht und kannst dich nicht bewerben. Was sind das für Projekte außerhalb von Europa? ESK-Projekte im Bereich der humanitären Hilfe finden in Nicht-EU-Ländern statt und haben einen anderen Bewerbungsprozess als herkömmliche ESK-Freiwilligenprojekte. Um sich für Projekte dieser Art bewerben zu können, muss man sich für das Europäische Jugendportal registrieren und eine Selbstbewertung, eine Online- sowie eine Präsenzschulung machen. Erst dann kann man sich für Projekte bewerben. Die Entsendeorganisation ist in diesem Fall nicht die aha – Jugendinfo Vorarlberg, sondern diese Organisationen. Mehr Infos findet du hier und hier. Mehr Infos zur Projektsuche und Bewerbung bekommst du beim Infoabend. Nach dem Infoabend bekommst du Unterlagen zugeschickt, die dich bei der Projektsuche und Bewerbung unterstützen (darunter ein Bewerbungsmuster, eine Textvorlage für E-Mail-Bewerbungen sowie Tipps und eine Anleitung für das Europäische Jugendportal). Während des ESK-Freiwilligendienstes Wie sieht die Unterstützung vor Ort aus? Du bekommst neben Taschengeld, Essensgeld, Unterkunft, Transport, Familienbeihilfe, Sprachunterstützung und einer kostenlosen Versicherung eine persönliche Betreuung, die dir bei der Integration sowohl im neuen Land als auch in der Aufnahmeorganisation hilft. Die aha – Jugendinfo ist auch weiterhin dein Kontakt bei Fragen und Problemen während deines Freiwilligendienstes. Wie wird die Arbeitszeit geregelt? Freiwillige arbeiten in der Regel 30 bis 38 Stunden pro Woche, abhängig von den spezifischen Anforderungen des Projekts. Sprachkurse und Trainings gelten ebenfalls Arbeitszeit. Pro Woche gibt es zwei aufeinanderfolgende Tage frei (meist Samstag/Sonntag). Bei Überstunden oder zusätzlichen Arbeitstagen bekommst du Zeitausgleich. Kann ich während meines Freiwilligendienstes Urlaub nehmen? Ja, Freiwillige haben Anspruch auf Urlaub (pro Monat zwei Tage). Die tatsächliche Anzahl an freien Tagen richtet sich nach Land und Organisation (zum Beispiel Feiertage und Schulferien). In Ausnahmefällen können auch zusätzliche Urlaubstage vereinbart werden (zum Beispiel bei einer Heimreise aufgrund eines Krankheitsfalls in der Familie). Wie oft darf ich nach Hause fahren? Wie oft du während deines Freiwilligendienstes nach Hause fährst, bleibt dir überlassen. Generell sollte das außerhalb deiner Arbeitszeit passieren, also während deines Urlaubs oder an deinen freien Tagen. Es ist wichtig, dass du deine Wünsche und Pläne mit der Aufnahmeorganisation abstimmst, um sicherzustellen, dass deine Abwesenheit das Projekt nicht negativ beeinflusst. Beachte, dass du private Heimreisen selbst bezahlen musst. Was sind Trainings? Das ESK bietet als Unterstützung Seminare, die dir helfen sollen, dich auf neue Kulturen und persönliche Herausforderungen vorzubereiten. Du lernst mehr über deine Rechte und was von dir erwartet wird, bekommst Tipps für den Alltag und erfährst, wie du dich in einer neuen Kultur zurechtfindest. Außerdem triffst du andere, die am Programm teilnehmen, und kannst mit ihnen deine Erfahrungen austauschen. Für Teilnehmende eines individuellen Freiwilligendienstes werden folgende Veranstaltungen angeboten: • On-Arrival-Training (= Einführungstraining) • Midterm-Meeting (= Halbzeitauswertung – nur bei Aktivitäten mit einer Laufzeit von mindestens 6 Monaten) • Rückkehrseminar Muss ich einen Sprachkurs machen? Vor deinem Projektantritt bekommst du Zugriff auf einen Online-Sprachkurs. Wenn deine Aufnahmeorganisationen zusätzlich einen Sprachkurs für dich vor Ort organisiert, solltest du diesen auch besuchen. Die Teilnahme am Sprachkurs sollte für dich natürlich kostenfrei sein und die Kurszeit wird dir üblicherweise als Arbeitszeit angerechnet. Was passiert, wenn ich Probleme während meines Freiwilligendienstes habe? Solltest du Probleme oder Konflikte haben, ist es wichtig, diese anzusprechen. Du kannst mit deinem*deiner Mentor*in oder deiner Ansprechperson in der Aufnahmeorganisation sprechen. Am besten ist es, die Probleme selbstständig und direkt vor Ort zu lösen. Du kannst aber immer die aha – Jugendinfo kontaktieren und zu Rate ziehen, wenn du Hilfe brauchst. Was passiert, wenn ich während meines Freiwilligendienstes krank werde? Alle ESK-Freiwilligen haben eine Versicherung. Du kannst bei Bedarf in eine Arztpraxis oder ein Spital gehen und wirst dort medizinisch behandelt. Für den Gang zum Arzt*zur Ärztin bekommst du Unterstützung von deiner Aufnahmeorganisation. Deine Entsendeorganisation informiert dich vor deinem Projektantritt im Detail über die Versicherung. Mir geht es psychisch nicht gut, was kann ich tun? Die aha – Jugendinfo und das Institut für Sozialdienste (ifs) sind Kooperationspartner. Bei Bedarf können wir Kontakt zu Expert*innen herstellen, die Unterstützung bieten. Die Erstgespräche sind dabei kostenlos. Wie gehe ich mit Kulturschock um? Tipps, wie du mit Kulturschock umgehen kannst, findest du im Blogbeitrag unserer ESK-Freiwilligen Chiara aus Italien. Was kann ich tun, wenn mein Projekt nicht meinen Erwartungen entspricht? Es ist wichtig, offen und ehrlich mit deiner Aufnahmeorganisation über etwaige Bedenken zu sprechen. Sie sind da, um Unterstützung zu bieten und Lösungen zu finden. Bei unüberwindbaren Problemen können die Nationalagentur oder die Entsendeorganisation beratend zur Seite stehen. Ich möchte mein Projekt vorzeitig abbrechen. Was muss ich tun? Wenn du überlegst, dein ESK-Projekt vorzeitig zu beenden, solltest du zuerst deine Gründe sorgfältig prüfen und offen mit deiner Aufnahme- und Entsendeorganisation sprechen. Falls du dich für einen Abbruch entscheidest, gib allen beteiligten Organisationen Bescheid, diese kümmern sich im weiteren Verlauf um die Bürokratie. Gegen Ende wird noch ein Abschlussgespräch stattfinden, um das Projekt positiv zu beenden. Ich möchte mein Projekt verlängern. Was muss ich tun? Gib deiner Aufnahme- und Entsendeorganisation früh genug Bescheid, damit die bürokratischen Angelegenheiten geklärt werden können. Ein Projekt zu verlängern ist meist schwieriger, als es zu verkürzen, aber nicht unmöglich. Nach dem ESK-Freiwilligendienst Bekomme ich am Schluss ein Zertifikat? Teilnehmende bekommen am Ende ihres Freiwilligendienstes eine Teilnahmebescheinigung, eine Bestätigung und den Youthpass. Was ist der Youthpass? Der Youthpass ist ein Nachweis für die Teilnahme am ESK-Freiwilligendienst und hilft den Teilnehmenden, ihre erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen zu dokumentieren und zu reflektieren. Der Youthpass kann bei Bewerbungen vorgelegt werden. Der Youthpass wird gemeinsam mit den Projektleitenden der Aufnahmeorganisation erstellt, wobei die Selbstbewertung der erworbenen Kompetenzen im Vordergrund steht. Der Prozess soll den Teilnehmenden helfen, sich der eigenen Lernfortschritte bewusst zu werden und diese für ihre zukünftige Entwicklung zu nutzen. Muss ich nach dem Projekt gleich nach Hause? Nach Vertragsende kannst du deine Freizeit so gestalten, wie du möchtest. Damit du die Pauschale für deine Rückreise bekommst, muss die Heimreise innerhalb eines bestimmten Zeitraums erfolgen. Das solltest du vorab mit deiner Aufnahmeorganisation abklären. Wie geht es nach meinem ESK-Freiwilligendienst weiter? Nach deinem ESK-Freiwilligendienst lädt dich deine Entsendeorganisation zu einem Evaluationsgespräch ein, um deine Zeit im Ausland zu reflektieren. Hier hast du die Chance, Feedback einzubringen. Zukünftige Freiwillige profitieren von deinen Erfahrungen und von deinen Verbesserungsvorschlägen. Wie kann ich nach meinem Freiwilligendienst im ESK aktiv bleiben? Im Evaluationsgespräch zeigt dir deine Entsendeorganisation Möglichkeiten auf, wie du dich weiterhin im Europäischen Solidaritätskorps einbringen kannst. Beachte: ESK-Jobs und -Praktika werden in der Programmperiode von 2021 bis 2027 nicht angeboten. Ich brauche rückwirkend eine Bestätigung, was kann ich tun? Einfach bei der aha – Jugendinfo melden, wir lassen dir eine Bestätigung für deinen ESK-Freiwilligendienst zukommen. Noch Fragen? Deine Frage war nicht dabei? Dann melde dich bei yvonne.waldner@aha.or.at. Weitere Infos ESK-Workshop für Schulen In 7 Schritten zum ESK-Freiwilligendienst ESK – lange Einsätze ESK – kurze Einsätze ESK-Partnerorganisationen Freiwillige als Organisation aufnehmen EU-Förderprogramme Freiwilliges Jahr in Österreich aktualisiert 10/2024